Bedienungsanleitung DVB-S FTA Receiver Die Welt mit BDA DVB-S FTA DS2_D.indd 1 sehen. 16.10.
D INHALT 1 INHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2 Hauptmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D INHALT 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.4.7 6.4.8 6.4.9 6.4.10 Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellung der Ortszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum und Uhrzeit. . . . . . . . . . . . . . . . .
D INHALT GRUNDPROGRAMMIERUNG 8 Grundprogrammierung ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Programmlisten konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.1 Programme sortieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.2 Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.
D ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2 Hauptmerkmale • DVB-S Receiver für den Empfang von allen freien digitalen TV- und Radioprogrammen nach dem MPEG 2-Standard • 4.
D ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2.1 Zu Ihrer Sicherheit Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes nie selbst, es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Wenn eine Reparatur notwendig ist, lassen Sie diese ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal ausführen. Halten Sie den Receiver fern von Blumenvasen, Waschbecken, Badewannen, usw., um das Gerät vor Schaden zu bewahren. Setzen Sie den Receiver nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus. Nicht in der Nähe einer Hitzequelle aufstellen.
D ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2.
D ALLGEMEINE INFORMATIONEN 3 Bitte zuerst lesen • Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Mignonzelle). • Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
D ALLGEMEINE INFORMATIONEN 3.2 Entsorgungshinweise Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wieder verwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem „Dualen System“ zu. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in denHausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). 3.
D INSTALLATION Ein/Standby Programm auf/ab Cinch Buchsen Analog AUDIO zum Anschluss an einen HiFi-Verstärker Video-OUT Netzbuchse Strom an/aus SPDIF für Dolby Digital SCART-Buchse VCR Verbindung zu Satellitenantenne Bedienungsanleitung BDA DVB-S FTA DS2_D.indd 10 SCART-Buchse TV 10 16.10.
D INSTALLATION 4 Anschluss des DVB-Reveicers an eine Sat-Anlage Die aufgelisteten Verweise a b c usw. beziehen sich auf die folgende Abbildung: a. b. c. d. e. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des DVB-S Receivers. Scartverbindung des DVB-S Receivers mit dem Fernsehgerät. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR-Scartbuchse des DVB-S Receivers.
D INSTALLATION 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen. Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch das Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz. 4.2 Außeneinheit 4.2.
D INSTALLATION 4.4 Videorecorder (VCR) c Schließen Sie den Videorecorder an der SCART-Buchse VCR an. Der Videorecorder liefert bei Wiedergabe ein Schaltsignal an den Digital-Receiver. Dadurch gelangt das Videorecorder-Signal automatisch an das TV-Gerät. Liefert Ihr Videorecorder keine Schaltspannung, schalten Sie Ihren Digital-Receiver mit Hilfe der Taste EXTERN auf den externen Eingang VCR. Durch erneutes Drücken dieser Taste kehren Sie wieder in den Normalbetrieb zurück. 4.5 HiFi-Verstärker 4.5.
D INSTALLATION 5.1 Sprache Unter diesem Menüpunkt können Sie die Sprache auswählen in der die Bildschirmeinblendungen dargestellt werden sollen. • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Sprache. • Drücken Sie die Taste [OK]. Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Bediensprachen. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die gewünschte Bediensprache aus und bestätigen Sie mit [OK]. 5.
D INSTALLATION Satellit 3 • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Port C. • Drücken Sie die Taste [OK]. Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Satelliten. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] oder den Tasten Blättern [Auf/Ab] den Satelliten aus, den Sie mit der DiSEqC-Einstellung Position A/Option B empfangen und bestätigen Sie mit [OK]. Satellit 4 • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Port D. • Drücken Sie die Taste [OK].
D EINSTELLUNGEN 6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren neuen Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Grundeinstellungen Um Ihren DVB-Receiver optimal nutzen zu können, sollten Sie diesen noch auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. • Rufen Sie mit der Taste [MENÜ] das Hauptmenü auf. • Wählen Sie nun die Menüzeile Benutzerinstallation, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten [Auf/Ab] markieren.
D EINSTELLUNGEN Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 6.1.1 Sprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor: • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Sprache. • Durch Drücken der Taste [OK] öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Bediensprachen. • Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten [Auf/Ab] die gewünschte Sprache.
D EINSTELLUNGEN 6.1.3 LNB Spannung Unter diesem Menüpunkt können Sie die LNB-Spannung mit Hilfe der Pfeiltasten [Links/Rechts] ein- bzw. ausschalten. 6.1.4 Bildformat Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten [Links/ Rechts] entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3, 4:3 Letterbox oder 16:9 ein. Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät angepasst.
D EINSTELLUNGEN 6.1.7 Startkanal Hier können Sie einstellen, welchen Kanal Ihr Receiver nach dem Einschalten einstellen soll. • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Startkanal und drücken Sie die Taste [OK]. Nun erscheint eine Abfrage, ob Sie den Startkanal wirklich aktivieren wollen. • Markieren Sie die Zeile OK und drücken Sie die Taste [OK] erneut, so erscheint ein Fenster zur Auswahl eines Startkanals.
D EINSTELLUNGEN • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Kindersicherung und bestätigen Sie mit [OK]. Sie befinden sich nun im Menü Kindersicherung. • Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten das Kennwort ein (Werkseinstellung: 0000). • Um die Kindersicherung einzuschalten, markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Kindersicherung und stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten [Links/Rechts] ja ein.
D EINSTELLUNGEN 6.3.1 Einstellung der Ortszeit Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten [Links/Rechts] die Abweichung Ihrer Ortszeit gegenüber GMT ein. 6.3.2 Sommerzeit Nehmen Sie in dieser Zeile mit den Pfeiltasten [Links/Rechts] die Umstellung auf die Sommerzeit vor. 6.3.3 Datum und Uhrzeit • Wenn Datum und Uhrzeit nicht korrekt angezeigt werden, können Sie diese in diesen Zeilen manuell mit Hilfe der Pfeiltasten [Links/Rechts] und den Zifferntasten einstellen.
D EINSTELLUNGEN 6.4 Antennenkonfiguration Nachdem Sie Ihren Receiver individuell auf Ihre Wünsche eingestellt haben, können Sie nun, falls erforderlich, den Receiver noch auf Ihre Antenne einstellen. Ab Werk ist Ihr Receiver auf ASTRA und EUTELSAT mit Universal-LNB vorprogrammiert. Diese Programme werden nach der Inbetriebnahme des Gerätes an einer entsprechenden Empfangsanlage ohne weitere Einstellungen empfangen. Sollten Sie auch andere Satelliten empfangen wollen bzw.
D EINSTELLUNGEN Achtung! Haben Sie die Einstellung DiSEqC 1.2 (Betrieb des Digital-Receivers an einer Drehanlage mit einem DiSEqC 1.2-Motor) gewählt, müssen Sie als nächstes die Ost- und Westgrenzen setzen. Dadurch werden mechanische Zerstörungen des Spiegels durch ein Hindernis vermieden. Sollten sich Hindernisse (Schornstein, Wand etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden, muss dieser bei der Einstellung der Ost- West-Grenzen unbedingt beobachtet werden.
D EINSTELLUNGEN 6.4.4 LNB-Typ • Geben Sie in dieser Zeile mit den Pfeiltasten [Links/Rechts] ein, welchen LNB-Typ Sie verwenden. Zur Auswahl stehen: Universal, LNBF, Uni-Cable, SKYWIRE und Normal zur manuellen Eingabe der LNB Daten. • Haben Sie unter LNB-Type Normal eingegeben, können weitere Einstellungen vorgenommen werden. 6.4.5 LNB Freq. 1 Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile LNB-Freq. 1 und bestätigen Sie mit [OK].
D EINSTELLUNGEN 6.4.8 DiSEqC DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung. Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC-Steuerung einschalten. Im Menü sind vier Schaltkriterien der DiSEqC-Steuerung wählbar. Ihr Gerät ist so vorprogrammiert, dass ASTRA auf der Schalterstellung Port 1 und Eutelsat auf der Stellung Port 2 eines Multischalters empfangen wird.
D EINSTELLUNGEN 6.4.10 Azimuth und Elevation berechnen Um Ihre Satellitenantenne korrekt auf einen Satelliten ausrichten zu können, benötigen Sie gegebenenfalls den Azimuth- und Elevationswinkel für Ihren Standort. Ihr Receiver bietet Ihnen die Möglichkeit diese Werte zu berechnen. • Rufen Sie wie in Punkt 6.4 beschrieben das Menü Antennenkonfiguration auf. • Betätigen Sie die rote Taste Antennenausrichtungshilfe.
D BEDIENUNG 7 Bedienung 7.1 Ein- und Ausschalten • Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. • Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. • Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit eingeblendet. Sollte die Uhrzeit nicht angezeigt werden, muss diese vom Gerät noch eingelesen werden.
D BEDIENUNG 7.2.3 Mit Hilfe der Programmlisten Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Alle im Receiver vorhandenen Programme befinden sich in der Gesamtliste. Weiterhin verfügt Ihr Receiver über 6 verschiedene Favoritenlisten, (siehe Punkt 8.1.4) in denen sich nur ausgewählte Programme befinden. Zusätzlich können Sie sich die Programme nach Satelliten sortiert anzeigen lassen. 7.2.3.
D BEDIENUNG 7.2.3.2 Programm mit Hilfe einer Favoritenliste aufrufen • Drücken Sie die Taste [FAV]. Es erscheint die aktive Favoritenliste. • Wählen Sie nun durch evtl. mehrmaliges Drücken der Taste [FAV] die gewünschte Favoritenliste aus. • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] oder den Tasten Blättern [Auf/Ab] das Programm, das Sie sehen möchten. • Bestätigen Sie mit [OK]. • Durch Drücken der Taste [EXIT] wird die Programmliste wieder ausgeblendet. 7.2.3.
D BEDIENUNG 7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme • Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Kennwort auf dem Bildschirm. • Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur Ihr Kennwort ein. Nun wird das gewünschte Programm eingestellt. oder • Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm. Um ein Programm zu sperren lesen Sie bitte 8.1.3 7.2.
D BEDIENUNG 7.3 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dieses erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
D BEDIENUNG 7.5 TV/Radioumschaltung Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme. • Schalten Sie mit der Taste [TV/Radio] den Receiver in den Radiobetrieb. • Der Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um. • Durch erneutes Drücken der Taste [TV/Radio] wird wieder das zuletzt gesehene Fernsehprogramm eingestellt. 7.
D BEDIENUNG 7.8 Videotext Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext-Decoder nutzen, um sich die Videotext-Informationen der einzelnen Programme anzeigen zu lassen. • Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen möchten. • Durch Drücken der gelben Taste Videotext schalten Sie den Videotext ein. • Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt.
D BEDIENUNG 7.10 Elektronischer Programmführer EPG Mit Hilfe der EPG-Funktion (Electronic Program Guide) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren Inhalte verschaffen. • Schalten Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät ein. • Drücken Sie die Taste [EPG] auf der Fernbedienung des Receivers oder rufen Sie den EPG mit Hilfe des Hauptmenüs auf.
D BEDIENUNG 7.11 Timer Ihr Receiver verfügt über einen Timer. Mit diesem können Sie 10 unterschiedliche Ereignisse zum Ein- oder Ausschalten des Receivers programmieren. • Rufen Sie mit der Taste [MENÜ] das Hauptmenü auf. • Markieren Sie die Zeile Timer mit Hilfe der Pfeiltasten [Auf/Ab]. • Bestätigen Sie durch Drücken der Taste [OK]. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Timerreservierung aus. • Drücken Sie die Taste [OK], um das Menü Timerreservierung aufzurufen. 7.11.
D BEDIENUNG Timer Typ • Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Zeile Timer Typ. • Stellen Sie mit den Pfeiltasten [Links/Rechts] ein, ob der Timer zum eingestellten Zeitpunkt nur einmal (einmalig), täglich, wöchentlich oder monatlich ausgeführt werden soll. Je nachdem welchen Timer Typ Sie auswählen, ist die weiter unten beschriebene Eingabe des Monats, des Datums, des Tages oder des Wochentages erforderlich. Programmart • Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Zeile Programmart.
D BEDIENUNG 7.11.2 Timerprogrammierung ändern Um ein bestehendes Timerereignis zu verändern, markieren Sie die entsprechende Timernummer mit Hilfe der Pfeiltasten und verändern die Einträge wie oben beschrieben. 7.11.3 Timerprogrammierung deaktivieren • Um ein bestehendes Timerereignis zu deaktivieren, markieren Sie dieses mit Hilfe der Pfeiltasten. • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Aktivieren.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8 Grundprogrammierung ändern Werkseitig ist das Gerät mit einer Grundprogrammierung voreingestellt, die die Programme von ASTRA 19,2° Ost, EUTELSAT 13° Ost und TÜRKSAT enthalten. 8.1 Programmlisten konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Receivers und die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Listen einzusortieren.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8.1.1 Programme sortieren Manuell Sortieren Sie können die Programme der Gesamtliste Ihren Wünschen entsprechend sortieren. • Durch Drücken der gelben Taste erscheint in der Kopfzeile der Gesamtliste der Eintrag Verschieben. • Markieren Sie das Programm, das Sie an eine andere Stelle der Gesamtliste verschieben möchten mit Hilfe der Pfeiltasten [Auf/Ab] oder mit den Tasten Blättern [Auf/Ab]. • Drücken Sie die Taste [OK], um das Programm zum Verschieben auszuwählen.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG Automatisch sortieren Zusätzlich zur Möglichkeit die Gesamtliste manuell zu sortieren, haben Sie die Möglichkeit die Gesamtliste automatisch nach verschiedenen Kriterien sortieren zu lassen. • Rufen Sie dazu wie oben beschrieben das Menü zur Programmverwaltung auf. • Betätigen Sie nun die Taste [MENÜ]. Es erscheint ein weiteres Fenster. • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Sortieren und bestätigen Sie mit [OK].
D GRUNDPROGRAMMIERUNG Alle Programme eines Transponders löschen • Rufen Sie dazu wie in Punkt 8.1 beschrieben das Menü zur Programmverwaltung auf. • Durch mehrmaliges Drücken der roten Taste erscheint in der nun dargestellten Kopfzeile der Gesamtliste der Eintrag Lösche TP. • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] oder Blättern [Auf/Ab] ein Programm des Transponders, dessen Programme Sie löschen möchten. • Drücken Sie die Taste [OK].
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8.1.3 Programme sperren (Kindersicherung) Sie haben die Möglichkeit, Programme zu sperren. Ein gesperrtes Programm wird erst dann auf dem Bildschirm dargestellt, wenn Sie nach dem Einstellen des Programms Ihr Kennwort eingegeben haben. Bevor Sie Programme auswählen, die Sie sperren möchten, aktivieren Sie wie in Punkt 6.2 beschrieben die Kindersicherung. • Rufen Sie dazu wie in Punkt 8.1 beschrieben das Menü zur Programmverwaltung auf.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8.1.4 Favoritenlisten konfigurieren Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Receiver über jeweils drei Favoritenlisten für den TV- und den Radiobetrieb. Sie können Ihre Lieblingsprogramme aus der Gesamtliste in die Favoritenlisten aufnehmen und diese Ihren Wünschen entsprechend konfigurieren. • Rufen Sie dazu wie in Punkt 8.1 beschrieben das Menü zur Programmverwaltung auf.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG Favoritenlisten umbenennen Sie können die Favoritenlisten Ihren eigenen Vorstellungen entsprechend umbenennen. Um einer Favoritenliste, die z.B. nur Sportprogramme enthält, den Namen Sport zu geben gehen Sie wie folgt vor: • Rufen Sie dazu wie in Punkt 8.1 beschrieben das Menü zur Programmverwaltung auf. • Wählen Sie durch evtl. mehrmaliges Drücken der grünen Taste die Favoritenliste aus, die Sie umbenennen möchten. • Drücken Sie die Taste [MENÜ].
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8.2 Programmsuche Wie bereits erwähnt, ist Ihr Receiver zum Empfang der Satelliten ASTRA und EUTELSAT vorprogrammiert. Um neue bzw. Programme anderer Satelliten empfangen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen. • Drücken Sie die Taste [MENÜ] um in das Hauptmenü zu gelangen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] den Menü-Punkt Benutzerinstallation und bestätigen Sie mit OK.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8.2.1 Satellitensuche Um einen Satelliten nach Programmen abzusuchen, gehen Sie wie folgt vor: Antenne • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Antenne. • Stellen Sie mit den Pfeiltasten [Links/Rechts] die Antenne ein, mit der der Satellit empfangen wird, den Sie nach neuen Programmen absuchen möchten. Satellit • In der Zeile Satellit erscheint nun der Satellit, der dieser Antenne nach Punkt 6.4 zugeordnet ist.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8.2.3 Transpondersuche Sie können gezielt einen Transponder nach Programmen absuchen. Dazu ist es gegebenenfalls erforderlich, die Transponderdaten einzugeben. Um einen Transponder nach Programmen abzusuchen, gehen Sie wie folgt vor: Antenne • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Antenne. • Stellen Sie mit den Pfeiltasten [Links/Rechts] die Antenne ein, über die der Transponder empfangen wird, den Sie absuchen möchten.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 22KHz • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile 22KHz. • Schalten Sie mit den Pfeiltasten [Links/Rechts] das 22KHz Steuersignal ein bzw. aus. • Diese Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn in Punkt 6.4 ein C-Band LNB eingestellt wurde. • Um den Eingabe Mode zu verlassen drücken Sie die rote Taste Eingabe Mode. Suchlauf starten • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die unterste Zeile des Eingabemenüs.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile [OK] und bestätigen Sie mit [OK]. • Es erscheint die Meldung „PID-Eingabe abgeschlossen“. • Bestätigen Sie diese noch einmal mit [OK]. Das Programm wurde nun generiert. • Durch mehrmaliges Drücken der Taste [EXIT] gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück. • Ein auf diese Weise manuell generiertes Programm wird am Ende der Gesamtliste gespeichert und trägt den Namen Eigene PR. Diesen Namen können Sie wie in Punkt 8.1.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8.2.6 Betrieb an einer Drehanlage Ihr Digital-Receiver ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe der DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.2) haben Sie die Möglichkeit, einen entsprechenden Motor über die Koaxialleitung zu steuern. • Wird der Receiver an einer Drehanlage betrieben, stellen Sie wie unter Punkt 6.4 beschrieben als Typ der Antenne DiSEqC 1.2 ein. • Legen Sie anschließend wie ebenfalls unter Punkt 6.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8.2.7.1 Suchlauf-Optionen • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Such-Optionen und bestätigen Sie mit [OK]. Nun stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: Nur frei empfangbare Programme suchen • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Ausschließlich Free to Air Programme. • Durch Drücken der Taste [OK] erscheint ein Häkchen am Zeilenende. Bei einem Suchlauf werden nun ausschließlich die frei empfangbaren Programme gesucht.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8.2.7.3 Satellitenpositionen neu berechnen Wurde bei einer Drehanlage die Einstellung der Außenanlage aus irgendeinem Grund verändert, dann müssen Sie nur eine Satellitenposition manuell wie in Punkt 8.2.6 beschrieben einstellen. Die übrigen programmierten Positionen können Sie sich dann bequem berechnen lassen. • Markieren Sie mit den Pfeiltasten [Auf/Ab] die Zeile Berechnen und bestätigen Sie mit [OK].
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8.3 Werkseinstellungen Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgreifen. Durch Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden gelöscht. • Rufen Sie mit der Taste [MENÜ] das Hauptmenü auf. • Wählen Sie nun die Menüzeile Benutzerinstallation, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten [Auf/Ab] markieren. • Bestätigen Sie mit [OK].
D GRUNDPROGRAMMIERUNG Software • Wählen Sie diesen Eintrag, um nur die Betriebsoftware zu aktualisieren. Die Programmliste bleibt erhalten. • Stellen Sie mit den Pfeiltasten [Links/Rechts] Software ein. • Bestätigen Sie mit [OK]. Nun wird überprüft, ob eine neue Software für Ihren Receiver zur Verfügung steht. Ist dies der Fall, wird diese automatisch geladen. Beachten Sie die weiteren Bildschirmeinblendungen. Data • Wählen Sie diesen Eintrag, um nur die Programmliste zu aktualisieren.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG 8.5 Receiver Information Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten ersehen. • Rufen Sie mit der Taste [MENÜ] das Hauptmenü auf. • Wählen Sie nun die Menüzeile Receiver Information, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten [Auf/Ab] markieren. • Bestätigen Sie mit [OK]. Es erscheint nun ein Fenster mit den Receiver-Informationen. • Durch zweimaliges Drücken der Taste [EXIT] kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 8.
D GRUNDPROGRAMMIERUNG Mit Hilfe der Zehnertastatur • Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein. Zum Beispiel: 1 für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 • Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
D FEHLERBEHANDLUNG Fehler Mögliche Ursache Kein Bild, kein Ton, Keine Netzspannung Display/LED leuchtet nicht Antenne verstellt oder defekt Kein Empfang bei Programmen, die vorher Programm wird auf in Ordnung waren einem anderen Transponder übertragen Programm wird nicht mehr übertragen Antenne lässt sich nicht Motor nicht DiSEqC 1.2 drehen tauglich Im Standby-Betrieb wird Uhrzeit nicht eingelesen die Uhrzeit nicht angezeigt Div.
D TECHNISCHE DATEN DVB-S Tuner: Eingangsfrequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingangspegelbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DVB-S Tuner Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein-/Ausgangsimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgang für 1. ZF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Demodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D TECHNISCHE DATEN Video-Parameter Ausgang: Ausgangsimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Ohm Ausgangspegel FBAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Vs-s +/- 20 mV an 75 Ohm TV-SCART: Ausgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FBAS oder RGB VCR-SCART: Eingang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FBAS Ausgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D DigitalBox Europe GmbH Sandstraße 65 · D-40878 Ratingen Service-Hotline: 0180 – 500 60 50* (* 0,14 € pro Minute) BDA DVB-S FTA DS2_D.indd 60 16.10.