Bedienungsanleitung DVB-T FTA Receiver Die Welt mit Anleitung DVB-T FTA-Imperial DT 1 1 sehen. 19.09.
D INHALT 1 INHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Hauptmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1 Zu Ihrer Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D INHALT 6.4 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 6.4.1 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 6.4.2 Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 6.4.3 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2 Hauptmerkmale • DVB-T Receiver für den Empfang von allen freien digitalen TV- und Radioprogrammen über terrestrische Antennen nach dem MPEG 2-Standard • Leicht bedienbares Menüsystem mit einer automatischen Installation • 2 Scart-Anschlüsse für TV & VCR/DVD • 2 x Cinch-Buchsen Analog Audio zum Anschluss an einen Hifi-Verstärker • Digitalausgang (S/PDIF) für Dolby Digital • OSD Bildschirmmenü mit 256 Farben • Mehrsprachiges Bildschirmmenü mit 9 verschiedenen Sprachen wie Deutsch,
D ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2.1 Zu Ihrer Sicherheit Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes nie selbst, es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Wenn eine Reparatur notwendig ist, lassen Sie diese ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal ausführen. Halten Sie den Receiver fern von Blumenvasen, Waschbecken, Badewannen, usw., um das Gerät vor Schaden zu bewahren. Setzen Sie den Receiver nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus. Nicht in der Nähe einer Hitzequelle aufstellen.
D ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2.
D ALLGEMEINE INFORMATIONEN 3 Bitte zuerst lesen • Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 DVB-T Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Mikrozelle), 1 Scartkabel. • Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
D ALLGEMEINE INFORMATIONEN 3.2 Entsorgungshinweise Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wieder verwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). 3.
D INSTALLATION Ein/Standby Programm auf/ab Eingang terrestrische Antenne Netzbuchse Ausgang terrestrische Antenne 9 Anleitung DVB-T FTA-Imperial DT 9 9 SCART-Buchse VCR SCART-Buchse TV DVB-T FTA Receiver 19.09.
D INSTALLATION 4 Anschluss des DVB-T Receivers Die im Folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die folgende Abbildung: a. Verbindung der Antenne mit dem Eingang terrestrische Antenne des DVB-T Receivers. b. Scartverbindung Scart-Buchse TV des DVB-T Receivers mit dem Fernsehgerät. c. Verbindung Ausgang terrestrische Antenne des DVB-T Receivers mit dem Antenneneingang des Videorekorders zum durchschleifen eines vorhandenen terrestrischen Signals. d.
D INSTALLATION 4.1 Antenne a Das von der terrestrischen Antenne (Dachantenne oder Zimmerantenne) kommende Kabel verbinden Sie mit dem Eingang terrestrische Antenne des DVB-T Receivers. Als Antenne verwenden Sie, wenn möglich, eine Dachantenne. Bei günstigen Empfangsverhältnissen kann gegebenenfalls auch eine Zimmerantenne ausreichend sein. Bei der Verwendung einer aktiven Antenne muss die Antennenspeisung einge schaltet werden. 4.2 Anschluss an ein Fernsehgerät 4.2.
D INSTALLATION 4.3 Videorekorder (VCR) e Schließen Sie den Videorekorder an der SCART-Buchse VCR an. Der Videorekorder liefert bei Wiedergabe ein Schaltsignal an den DVB-T Receiver. Dadurch gelangt das Videorekorder-Signal automatisch an das TV-Gerät. Liefert Ihr Videorekorder keine Schaltspannung, schalten Sie Ihren DVB-T Receiver mit Hilfe der Taste TV/AV auf den externen Eingang AV. Durch erneutes Drücken dieser Taste kehren Sie wieder in den Normalbetrieb zurück. 4.
D INSTALLATION 5 Software-Installation (Setup) Sie sehen zunächst folgenden Bildschirm. Bitte folgen Sie allen Schritten des Installationsprozesses. 5.1 Bediensprachen wählen Drücken Sie die 1 um zum gewünschten Menüpunkt Bediensprachen zu gelangen. Drücken Sie dann die Pfeiltasten [Links/ Rechts] um die Sprache des Menüs zu ändern. • Drücken Sie die Pfeiltasten [Auf/Ab] um zum Menüpunkt Erster Audiokanal zu gelangen.
D MENÜ-INFORMATIONEN 6 Hauptmenü Das Hauptmenü unterteilt sich in 4 Punkte: • Empfang: Unter diesem Punkt können Sie einen Programmsuchlauf starten sowie Kanal- und Antenneeinstellungen vornehmen. • Programme: Unter diesem Punkt können Sie Programmlisten verwalten und nach Ihren Wünschen anpassen. • Konfiguration: Hier können Sie Einstellungen Ihres Receivers individuell verändern. • Sonstiges: In diesem Bereich finden Sie unter anderem die aktuelle Software Version die Sie ggf.
D MENÜ-INFORMATIONEN Empfang • Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Empfang und bestätigen Sie mit [OK]. 6.1 Autosuche Um nach empfangbaren Sendern zu suchen, wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten [Auf/Ab] den Punkt Autom. Suche und bestätigen Sie mit [OK]. • Suchmodus: Sie können mit Hilfe der Pfeiltasten [Links/Rechts] die Suchoptionen einstellen. Sie haben dabei die Wahl zwischen freien Sendern (es werden nur unverschlüsselte Sender gesucht) und komplett. In dieser Einstellung werden alle Sender gesucht.
D MENÜ-INFORMATIONEN • Kanal: Geben Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten [Links/Rechts] den Kanal ein auf dem Sie Sender suchen möchten. • Frequenz: Geben Sie hier mit Hilfe der Zahlentastatur die Frequenz ein auf dem Sie Sender suchen möchten. • Bandbreite: Hier können Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten [Links/Rechts] den die Bandbreite einstellen. 6.1.2 Kanaleinstellung Der gewählte Kanal, zu dem Informationen gewünscht werden, wird angezeigt. 6.1.
D MENÜ-INFORMATIONEN Programme • Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Programme und bestätigen Sie mit [OK]. • Wählen Sie im Punkt Programme die Zeile TV-Programmliste und bestätigen Sie mit [OK]. 6.2 TV-Programmliste Sie befinden sich in der TV Programmliste die Ihnen alle Programme anzeigt. Zum Bearbeiten dieser Liste werden in der unteren Leiste die Funktionen der Tasten der Fernbedienung angezeigt.
D MENÜ-INFORMATIONEN Programme suchen: Sie haben die Möglichkeit nach einem bestimmten Programm anhand der Anfangsbuchstaben zu suchen. • Drücken Sie [3]. Es erscheint ein Alphabet auf der rechten Seite. Markieren Sie die Anfangsbuchstaben des gewünschten Programms mit Hilfe der Pfeiltasten [Auf/Ab/Links/Rechts] und bestätigen Sie Ihre Eingabe jeweils mit [OK]. • Auf der linken Seite bekommen Sie eine Auflistung aller gefundenen Programme mit Ihren Suchkriterien.
D MENÜ-INFORMATIONEN 6.2.1 Programmliste Radio Die Funktionen für die Radioprogrammlisten sind mit den Funktionen der TV- Liste identisch. Siehe Punkt 6.3.1 6.2.2 Alle Favoriten löschen Unter diesem Punkt werden alle Eintragungen der Favoritenliste gelöscht. Bestätigen Sie mit [OK]. Geben Sie das Passwort ein (werksseitig 0000). 6.2.3 Alle Programme löschen Unter diesem Punkt werden alle Programme in der Gesamtliste gelöscht. Bestätigen Sie mit [OK]. Geben Sie das Passwort ein (werksseitig 0000).
D MENÜ-INFORMATIONEN Konfiguration • Drücken Sie [Menü], gehen Sie dann mit [Auf/Ab/Links/Rechts] zum Menüpunkt Konfiguration des Hauptmenüs und bestätigen Sie mit [OK]. Sie befinden sich im Menü Systemeinstellungen. • Drücken Sie [Auf/Ab/Links/Rechts] um den Menüpunkt zu markieren, dessen Einstellungen Sie bearbeiten möchten. • Drücken Sie dann auf [OK]. 6.3 Bediensprachen • Drücken Sie [Links/Rechts] um die Sprache des Menüs zu ändern.
D MENÜ-INFORMATIONEN 6.3.1 TV-System TV- Einstellungen In diesem Menüpunkt können Sie die Videoausgabe des Receivers optimal an Ihr Fernsehgerät anpassen. • TV- Norm: Wählen Sie zwischen Auto, Pal- BG, Pal-M, Pal- N und NTSC je nach Art Ihres Fernsehers. • Bildschirmformat: Das Bildschirmformat kann an Ihren Fernseher angepasst werden. Sie haben die Wahl zwischen automatischer Einstellung Auto, 16:9, 4:3 LB und 4:3 PS.
D MENÜ-INFORMATIONEN 6.3.3 Region und Zeit Region und Zeit • Region: Geben Sie hier das Land ein, in dem Sie sich befinden. • GMT-Nutzung: Greenwich Mean Time (kurz GMT), zu deutsch mittlere Greenwich-Zeit. Mit [Links/Rechts] können Sie zwischen Aus, Benutzerdefiniert und Nach Region wählen. Je nach Auswahl können dann nur bestimmte nachfolgende Punkte angewählt werden. • GMT-Verschiebung: Hier können Sie die Verschiebung der Uhrzeit zu Ihrem Standort manuell festlegen.
D MENÜ-INFORMATIONEN Programm-Timer Wählen Sie mit [Auf/Ab] den Punkt Programm-Timer und bestätigen Sie mit [OK]. Sie befinden sich jetzt im Bereich Timer. • Timer-Nummer: Sie können mehrere Timer Ereignisse setzen. In dieser Spalte können Sie die Nummer des Timers mit Hilfe der Zahlentastatur eingeben. • Timerwiederholung: Sie können mit [Links/Rechts] wählen ob und wie der Timer wiederholt werden soll.
D MENÜ-INFORMATIONEN 6.3.5 OSD-Einstellungen Unter diesem Punkt können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, die sich auf die Einblendungen und die Programminformationen beziehen. • Untertitelanzeige: Wenn sie eine Sendung sehen die mit Untertiteln gesendet wird, können Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten zwischen Aus, Standard und TTX wählen.
D MENÜ-INFORMATIONEN Sie befinden sich im Menüpunkt Kindersicherung. • Menüsperre: Hier können Sie mit [Links/Rechts] die Sperre für das Menü mit Ja oder Nein ein bzw. ausschalten. • Programmsperre: Hier können Sie mit [Links/Rechts] die Sperre für einzelne Programmplätze mit Ja oder Nein ein bzw. ausschalten. • Neues Passwort: Um das Passwort zu ändern geben Sie hier mit Hilfe der Zahlentastatur ein neues Passwort ein. • Passwort bestätigen: Bestätigen Sie bitte das Passwort in diesem Feld.
D MENÜ-INFORMATIONEN 6.4.3 Werkseinstellung • Wählen Sie den Punkt Werkseinstellung mit [Auf/Ab] und bestätigen Sie mit [OK]. • Um das Gerät in die Werkseinstellungen zurück zu setzen geben Sie das Passwort (werkseitig 0000) mit Hilfe der Zahlentastatur ein. Achtung: Wenn Sie das Gerät in die Werkseinstellungen zurücksetzen werden alle eingestellten Programmparameter gelöscht und es muss ein neuer Programmsuchlauf gestartet werden. 6.4.
D MENÜ-INFORMATIONEN 7 Funktionstasten der Fernbedienung 7.1 Elektronischer Programmführer/Electronic Program Guide (EPG) • Markieren Sie das gewünschte Programm, und drücken Sie [1]. • Drücken Sie [1] erneut um detaillierte Informationen zum gewählten Programm zu erhalten. • Drücken Sie [Menü] um den EPG-Modus wieder zu verlassen. 7.2 Audiomodus • Drücken Sie [Links/Rechts] um den Audio-Modus zu ändern. 7.3 Einstellung Tonkanal Zur Änderung des Tonkanals.
D MENÜ-INFORMATIONEN 7.7 Untertitel Sollte eine laufende Sendung mit Untertitel ausgestrahlt werden, drücken Sie die gelbe Taste um sich den Untertitel anzeigen zu lassen. 7.8 FAV (Favoriten) • Drücken Sie [FAV] um in die Favoritenlisten zu gelangen. • Mit Hilfe der [Auf/Ab] können sie ein Programm in der Favoritenliste anwählen. Mit [Links/Rechts] können Sie zwischen den Favoritenlisten wechseln. • Drücken Sie [FAV] erneut um wieder in die Gesamtliste zu gelangen. 7.
D MENÜ-INFORMATIONEN 2) Mit Hilfe der Zahlentastatur • Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Programmnummer ein. Zum Beispiel: [1] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .für Programmplatz 1 [1], dann [4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .für Programmplatz 14 [2], dann [3], dann [4] . . . . . . . . . . . . . . . . . .für Programmplatz 234 • Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca.
D FEHLERBEHANDLUNG Fehler Mögliche Ursache Kein Bild, kein Ton, Keine Netzspannung Display/LED leuchtet nicht Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Lösung Netzkabel und Stecker prüfen Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programm wird auf einem anderen Träger übertragen Suchlauf vornehmen Programm wird nicht mehr übertragen keine Im Standby-Betrieb wird Uhrzeit nicht eingelesen die Uhrzeit nicht angezeigt ca. 0 Sek. auf z.B. ZDF laufen lassen Div.
D TECHNISCHE DATEN Empfangstuner & Kanal Frequenzband* . . . . . . . . . . . . . . . . . . RF-Eingang* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bandbreite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingangspegel Digitales Signal . . . . Eingangsimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . Demodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konstellation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . OFDM Übertragung . . . . . . . . . . . . . . Schutzintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . FEC-Rate . . . . . . . . . .
D TECHNISCHE DATEN Videoausgang Ausgabe TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Audio Rauschabstand . . . . . . . . . . . . Pegelunterschied L & R Spur . . . . . SCART >= - 8 dB +/- 0.5 dB (20 Hz~18 KHz) >= 70 dB <= 0.5 dB (20 Hz~18 KHz) Datenschnittstelle RS-232 Baudraten . . . . . . . . . . . . . . 9600~115200 Kbps, unterstützt SW-Upgrade Audioausgang Entspricht Standards . . . . . . . . . . . .