bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 1 Bedienungsanleitung DIGITALSatreceiver Mit integriertem Premiere Entschlüsselungssystem zum Empfang von freien und verschlüsselten Satelliten-Programmen. Mit Motorsteuerung und Software-Update über Satellit DiSEqC 1.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis 2 1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . .2 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . .8 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Netzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Außeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 7.3.4 16.09.2005 11:58 7.4 7.5 7.5.1 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13 7.14 7.14.1 7.14.2 7.14.3 7.14.4 7.14.5 7.14.6 7.14.7 7.14.7.1 7.14.7.2 7.14.7.3 7.14.7.4 7.14.7.5 7.14.8 7.15 7.15.1 7.15.2 7.15.3 Premiere Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . .27 PIN-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Auswahl einer anderen Sprache . . . . . . . .28 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) . . . . . . .
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 4 8.3.5 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 8.5 8.6 Nach dem Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Service- Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .51 Werkseinstellung aktivieren . . . . . . . . . . . .51 Alle Programme löschen . . . . . . . . . . . . . .51 EPG Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Software-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . .52 Kopieren der Einstellungen . . . . . . . . . . . .
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 6 Display-Anzeige Ein/Standby Programmwahl auf/ab Kartenleser für Premiere Smartcard: > Schieben Sie die Premiere Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) vorsichtig bis zum Anschlag in den Kartenleser ein.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 7 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Dank, dass Sie sich für diesen Digital-Receiver entschieden haben. Mit Ihrem neuen Digital-Receiver steht Ihnen die ganze Welt des Fernsehens offen – und das in Top-Qualität! Die vorliegende Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, die umfangreichen und faszinierenden Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 8 3 Bitte zuerst lesen > > > > > > > > > > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlußkabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Mignonzelle).
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 9 Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt. Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden. Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 10 Anschluß des DVB-Receivers an eine Sat-Anlage a. Netzverbindung b. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des DVB-Receivers. c. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. d. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCRScartbuchse des DVB-Receivers.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 11 4 Anschluß Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Netzanschluß Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 12 4.4 Videocassettenrecorder (VCR) d Schließen Sie den Videorecorder an der SCARTBuchse VCR an. Der Videorecorder liefert bei Wiedergabe ein Schaltsignal an den Digital-Receiver. Dadurch gelangt das Videorecorder-Signal automatisch an das TV-Gerät. Liefert Ihr Videorecorder keine Schaltspannung, schalten Sie Ihren Digital-Receiver mit Hilfe der Taste EXTERN auf den externen Eingang AV.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 13 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp (Bild 5-5) (Bild 5-6) 16.09.2005 11:58 Seite 14 Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen. > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Standard und bestätigen Sie mit OK. (Bild 5-5) Fahren Sie in diesem Fall mit dem Punkt “SoftwareAktualisierung” fort.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Software-Aktualisierung Nachdem Sie die Antennen-Einstellungen vorgenommen haben, überprüft der Digital-Receiver, ob über Satellit eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durchführen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Aktualisieren und bestätigen Sie mit OK. (Bild 5-12) Nun wird die neue Software für Ihr Gerät heruntergeladen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 16 6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren neuen Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache (Bild 6-1) Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 17 6.2.1 Kindersicherung Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z.B der Aufruf des Hauptmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Weiterhin können Programme, die Sie nach Punkt 8.1.6 u. 8.2 gesperrt haben, nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PINCodes (Geräte-PIN Code bzw. PIN Code) eingestellt werden.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 18 6.3 Audio/Videoeinstellungen (Bild 6-4) (Bild 6-5) Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Audio /Video Einstellungen vornehmen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 19 6.3.5 Dolby Digital (AC3) Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das Dolby-Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt. Sollten Sie über einen Dolby Digital 5.1- Kanal-Verstärker verfügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme in 5.1-KanalDolby-Digital-Sound hören.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 20 6.4.1 DiSEqC ein-/ausschalten DiSEqC (Digital Satelliten Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung. Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC-Steuerung einschalten: > Schalten Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Taste OK DiSEqC ein oder aus.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Wechseln Sie dazu mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den Marker in die Spalte Konfiguration. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, in der Zeile, deren Einstellungen Sie prüfen bzw. verändern wollen das Feld Weiter. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun ein Untermenü, in dem Sie LNBEinstellungen vornehmen und einen Test-Transponder einstellen können.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 22 LOF high band > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die LOF des High-Bandes Ihres LNBs ein. Übergang LOF low/high (transition) > Geben Sie in der Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die Frequenz ein, bei der Ihr LNB vom Low-Band ins High-Band wechselt. > Durch Drücken der Taste OK wird die Einstellung übernommen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 23 7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein. Zum Beispiel: 1 für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 24 Bei der Einstellung Auto ist nur die momentane Sendung freigegeben. Bei der nächsten Sendung ist die Kindersicherung wieder aktiv und der Geräte PIN-Code muß gegebenenfalls erneut eingegeben werden. Beachten Sie bei Verwendung einer Premiere Smartcard Punkt 7.3.4. 7.2.5 Infobox (Bild 7-3) Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox (Bild 7-3) mit dem Programmplatz und dem Programmnamen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 25 > Geben Sie nun mit den Zifferntasten den neuen PIN-Code ein. Bitte beachten Sie, dass dieser nicht aus vier gleichen Ziffern bestehen darf! > Wiederholen Sie die Eingabe. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen! Smartcard Rufen Sie diesen Menüpunkt auf, um Informationen zu der eingelegten Smartcard zu erhalten. System Rufen Sie diesen Menüpunkt auf, um Systeminformationen des Receivers zu erhalten.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 26 Dolby Digital > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links ein, ob bei Ausstrahlung einer Sendung mit Dolby Digital Sound dieser automatisch wiedergegeben werden soll. Senderliste > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Senderliste zurücksetzen. > Durch Drücken der Taste OK wird die aktuelle Senderliste mit der vorprogrammierten Senderliste des ausgewählten Landes (Deutschland oder Österreich) überschrieben. 7.3.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp > > > 16.09.2005 11:58 Um eine der verfügbaren Tonoptionen auszuwählen, betätigen Sie die Taste Option zweimal. Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Tonoptionen. (Bild 7-7) Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Tonoption aus. Bestätigen Sie mit OK. Ihr Digital-Receiver stellt nun die gewählte Tonoption ein. Seite 27 (Bild 7-7) 7.3.3.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 28 PIN-Code (Bild 7-11) Ihr Digital-Receiver verfügt über eine Kindersicherung, mit der einzelne Programme und der Aufruf des Hauptmenüs gesperrt sind (siehe Punkt 6.2.1 und 8.1.6). Darüber hinaus sind Sendungen, die für Kinder ungeeignet sind, durch eine Jugendschutzkennung vorgesperrt. Die Programmsperre ist bei Premiere Programmen immer aktiv und kann nicht wie in Punkt 8.1.6 beschrieben aufgehoben werden.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Drücken Sie die Taste Sprachwahl/Option. Es erscheint nun eine Liste (Bild 7-12) der zur Zeit ausgestrahlten Sprachen auf dem Bildschirm. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache. > Bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache hören. Mit Ihrem Digital-Receiver ist auch der Empfang von Monosendungen möglich.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 30 7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > > Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt. Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt. 7.8 Uhr und Programminfo anzeigen (Bild 7-13) Mit dieser Funktion wird es ermöglicht, Programminformationen des eingeschalteten Programms anzusehen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 31 7.11 Standbild > > Durch Drücken der Taste Stop wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 7.12 Videotext 7.12.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes Sofern gesendet, wird der Videotext an Ihr Fernsehgerät weitergegeben. Benutzen Sie zur Bedienung des Videotextes die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 32 Mixbetrieb > Durch erneutes Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Mixbetrieb (gleichzeitige Darstellung der Videotext-Informationen und des TV-Bildes) ein. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie den Mixbetrieb wieder aus. Stoppbetrieb > Durch Drücken der Taste Stop erscheint in der oberen linken Ecke des Videotextfensters der Schriftzug Stop.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 33 Die EPG - Funktionen erlauben Ihnen: Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sendebeginn automatisch eingeschaltet werden Das Programmieren von Timern Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu suchen und einzustellen. 7.14.1 Einlesen der EPG-Daten Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät zu der in Punkt 8.4.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 34 Nun können Sie sich mit Hilfe der EPG-Funktion über die Inhalte diverser Sendungen informieren. Außerdem stehen Ihnen die EPG-Funktionen zur Verfügung, um die gewünschte Sendung einstellen, vorzumerken oder in die Timerprogrammierung aufzunehmen. 7.14.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten) (Bild 7-17) Zunächst wird die EPG-Tafel “Jetzt” (Bild 7-17) mit den derzeitig ausgestrahlten Sendungen dargestellt.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp > > > 16.09.2005 11:58 Durch mehrmaliges Drücken der Pfeiltaste rechts wird jeweils bis zu der als nächstes beginnenden Sendung weitergeblättert. Durch Festhalten der Pfeiltaste rechts wird jeweils um 15 Minuten weitergeblättert. Durch Drücken der Pfeiltaste links können Sie die Tafeln entsprechend wieder zurückblättern. Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 36 7.14.7.3 Videorekorderaufnahme (Timerbetrieb) Durch die Funktion Aufnehmen wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- bzw. ausgeschaltet, um z.B. diese in Ihrer Abwesenheit aufzuzeichnen. Beachten Sie, dass Sie zur Aufnahme der Sendung Ihren Videorecorder programmieren müssen. > Markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten. > Drücken Sie die rote Funktionstaste (Timer/VCR), um ein Auswahlfenster zu öffnen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp > > > 16.09.2005 11:58 Bestätigen Sie mit OK. Nun erscheint die Tagesübersicht des eingestellten Programmes. (Bild 7-20) Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie nun den Marker auf die gewünschte Sendung bzw. Uhrzeit verschieben. Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp > 16.09.2005 11:58 Seite 38 Um den Programminhalt eines gewünschten Tages darzustellen, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur. 7.14.8 EPG beenden > Durch Drücken der Taste Menü bzw. TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 7.15 Timer Um mit Hilfe der Timerprogrammierung auch jugendgeschützte Sendungen aufzeichnen zu können, müssen Sie diese Sendungen mit Hilfe der EPG-Videorekorderaufnahme (Punkt 7.14.7.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 39 Datum > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte Datum. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur das Datum ein, an dem Sie ein Programm aufzeichnen möchten. Start > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltaste rechts die Spalte Start. > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die Startzeit für den Timer ein. Stopp > Wiederholen Sie die Schritte wie in “Start” beschrieben, um die Stoppzeit einzugeben.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 40 2. Senderwechsel Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, stellt es beim Erreichen der eingestellten Zeit den programmierten Programmplatz ein. Im Gegensatz zur Einstellung VCR bleibt das Gerät uneingeschränkt bedienbar und wird nach Ablauf der Sendung nicht abgeschaltet.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 41 8 Grundprogrammierung ändern 8.1 Favoritenliste konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammliste entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 42 > (Bild 8-3) Durch nochmaliges Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, die Gesamtliste nach verschiedenen Auswahlkriterien (z.B. alle Sender, alle freien, alle neuen, alle gefundenen, alle englischen, usw.) sortiert oder nach Anbietern sortiert anzuzeigen. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Programmauflistung aus (z.B. Gesamtliste). > Bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp > > 16.09.2005 11:58 Seite 43 Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie nun in den Auswahlmodus. Das markierte Programm wird mit einem Kreuz auf der linken Seite markiert. Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können nun die folgenden/vorhergehenden Programme ebenfalls markiert werden. Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Hinzufügen, um die markierten Programme in die Favoritenliste aufzunehmen. 8.1.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 44 8.1.3.2 Löschen aus der Gesamtliste Um Programme aus der Gesamtliste zu entfernen, verfahren Sie wie in Punkt 8.1.3.1 beschrieben. Wechseln Sie nach dem Aufruf des Navigators jedoch durch Betätigen der roten Funktionstaste Programme erst zur Gesamtliste und wählen anschließend die Funktion Löschen. 8.1.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 45 8.1.5 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie die elektronische Programmzeitschrift EPG auf Ihre favorisierten Programme abstimmen. Um Programme in die elektronische Programmzeitschrift aufzunehmen bzw. aus dieser zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben den Navigator auf. Sie befinden sich in der Favoritenliste.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp > 16.09.2005 11:58 Seite 46 Der Einlesevorgang kann durch das Einschalten (Taste Ein/Stand-by) des Digital-Receivers unterbrochen werden. 8.1.6 Programme sperren (Kindersicherung) Sie haben die Möglichkeit, Programme zu sperren. Ein gesperrtes Programm wird erst dann auf dem Bildschirm dargestellt, wenn Sie nach dem Einstellen des Programms Ihren persönlichen Geräte PIN-Code eingegeben haben.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie die Zeile Geräte-PIN ändern mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. > Geben Sie nun mittels Zehnertastatur den aktuellen Geräte PIN-Code ein (Werkseinstellung 0000). (Bild 8-7) > Geben Sie den gewünschten neuen Geräte PIN-Code mit der Zehnertastatur ein. > Wiederholen Sie die Eingabe.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp > 16.09.2005 11:58 Seite 48 Es erscheint das Untermenü Suchen. (Bild 8-9) Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Suchlaufmethode, die Sie ausführen möchten und bestätigen Sie mit OK. 8.3.1 Automatische Suche (Bild 8-10) Bei diesem Suchlauf werden automatisch alle im Menü Antenneneinstellungen vorhandenen Satelliten (Punkt 6.4 u. 9.4) nach Programmen abgesucht.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 49 8.3.3 Transponder-Suche Sie können gezielt einen Transponder (siehe Punkt 10 Technische Begriffe) nach Programmen absuchen. Dazu ist es erforderlich, die Transponderdaten (Bild 8-12) einzugeben. Satellit Stellen Sie in dieser Zeile den Satelliten ein, auf dem sich der gewünschte Transponder befindet. > Markieren Sie dazu die Zeile Satellit mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 50 8.3.4 Manuelle Suche (Bild 8-13) Sollte ein Programm bei der automatischen Suche oder bei der Transpondersuche nicht gefunden werden, kann es erforderlich sein, dass für dieses Programm zusätzlich programmspezifische PID-Nummern eingegeben werden müssen. Diese Nummern müssen ggf. im Internet oder direkt vom jeweiligen Programmanbieter in Erfahrung gebracht werden.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 51 8.4 Service- Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgreifen. Ebenso können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 52 8.4.3 EPG Kanal (Bild 8-18) Ihr Gerät hat die Möglichkeit, über die ASTRA-Satelliten Systeme (19° Ost) einen Datenkanal mit zusätzlichen EPGDaten zu empfangen. Diese ermöglichen die EPG-Vorschau bis zu einer Woche. > Drücken Sie die Taste OK, um das Untermenü EPG Kanal (Bild 8-18) aufzurufen. > Um den Datenkanal zu empfangen, markieren Sie die Zeile EPG Aktualisierung. > Stellen Sie durch Drücken von OK ein ein.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden des Software-Updates geändert haben, können Sie diese in diesem Menü wie unter Punkt 8.3.4 (manuelle Programmsuche) korrigieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp > > 16.09.2005 11:58 Seite 54 Bestätigen Sie mit OK. Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 8.6 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt finden Sie einen Hinweis auf das Premiere Menü. 9 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2) (Bild 9-1) (Bild 9-2) (Bild 9-3) Ihr Digital-Receiver ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe der DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp > > > > > > 16.09.2005 11:58 Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun das Menü zur Einstellung der Motorantenne. (Bild 9-4) Betätigen Sie die gelbe Funktionstaste (Aktionen), um ein weiteres Fenster zu öffnen. (Bild 9-5) Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile lösche Grenzen. Bestätigen Sie mit OK, um die ausgewählte Aktion auf die grüne Funktionstaste zu übernehmen. Zum Löschen der Grenzen drücken Sie die grüne Funktionstaste (lösche Gr.).
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 56 9.2 Geo-Positionierung (Bild 9-9) 56 Bei bekannten geografischen Koordinaten Ihres Standortes und geeignetem Motor erleichtert diese Funktion das Auffinden der einzelnen Satellitenpositionen. Die Koordinaten einiger deutscher Städte finden Sie im Anhang (Punkt 13). Achtung! Schalten Sie die Geo-Positionierung nur ein, wenn Ihr DiSEqC-Motor diese Funktion auch unterstützt.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 57 Umrechnung des Breitengrades (BG): BG = 50 + 11/60 BG = 50 + 0,2 (gerundet) BG = 50,2 Geben Sie im Menü zur Eingabe der geografischen Breite den auf eine Kommastelle gerundeten Wert (50,2) ein. Auf gleiche Weise wird der dezimale Wert des Längengrades berechnet. 9.3 Satellitenposition einstellen Führen Sie nacheinander für jede aufzunehmende Satellitenposition die Punkte 9.3.1 bis 9.3.3 durch.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 58 9.3.1.2 Benutzerdefinierte Satellitenposition einstellen (User-Satellit) > (Bild 9-11) Um eine User-Satellitenposition in die Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Sat neu. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Satellitenpositionen. (Bild 9-11) > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab eine User-Satellitenposition (User 1 bis User 14).
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp > > > > > 16.09.2005 11:58 Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Satellitenposition aus, deren Daten Sie ändern möchten. Bestätigen Sie mit OK. Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten das Feld LNB-Konfig. und drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint das Menü Antenneneinstellungen. (Bild 912) Geben Sie in diesem Menü wie in Punkt 6.4.3 beschrieben die Daten des Test-Transponders und des verwendeten LNBs ein.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp > (Bild 9-14) (Bild 9-15) > (Bild 9-16) > (Bild 9-17) 16.09.2005 11:58 Seite 60 Drücken Sie die Taste OK. Nun wird anhand des eingestellten Test-Transponders geprüft, ob auf dieser Position ein Signal empfangen wird. Dabei wird festgestellt, ob es sich bei der zu speichernden Position um eine in der Vorprogrammierung vorhandene Position handelt. (Bild 9-14) Ist dies der Fall, erscheint der Hinweis: Orbitalposition xx ermittelt.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 61 9.5 Satellitenposition löschen Um eine Satellitenposition aus der Satellitenliste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Aktuelle Satellitenliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die aktuelle Satellitenliste zu öffnen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Satelliten aus, den Sie löschen möchten. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Sat löschen.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 63 Koaxialkabel: Verbindungskabel zwischen LNB und Satellitenreceiver, zur Übertragung der empfangenen Signale und zur Stromversorgung des LNBs. LNB/LNC (Low Noise Blockconverter): Empfangseinheit im Brennpunkt des Parabolspiegels, Umsetzer vom Frequenzbereich des Satelliten in die Zwischenfrequenz des Digital-Receivers.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 64 Software-Update: Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein neues Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen. Diese neuen Dienste werden von den Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert. Um diese Dienste nutzen zu können, kann es daher erforderlich sein, die Software des Digital-Receivers zu aktualisieren.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 65 11 Technische Daten DBS-Tuner: Eingangsfrequenzbereich Eingangspegelbereich DBS-Tuner Eingang Ein-/Ausgangsimpedanz Ausgang für 1.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Eingang analog: Eingangspegel l/r Eingangsimpedanz Einschaltlautstärke Ausgang digital: SP/DIF-Ausgang Video-Parameter: Ausgang: Eingangspegel FBAS Eingangspegel ROT Eingangspegel GRÜN Eingangspegel BLAU Teletext Filterung Eintastung Teletextdaten TV-SCART: Ausgang: VCR-SCART: Eingang: Ausgang: Serielle Schnittstelle Typ Bitrate Steckverbinder Funktion Seite 66 0,5 V r.m.s.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp EPG-Daten: EPG Vorschau: Timer: Ereignisse: 16.09.2005 11:58 Seite 67 maximal 7 Tage im Voraus maximal 30 Ereignisse, ein Jahr im Voraus RC-5 10 (SAT 2) 36 kHz 950 nm Fernbedien-System: Subsystemadresse Modulationsfrequenz Infrarot Wellenlänge Stromversorgung: Schaltnetzteil: Leistungsaufnahme: 20 W in Betrieb, horizontale Polarisation / 400 mA LNB Strom 10 W in Betrieb, ohne LNB 6W Stand-by-Mode Eingangsspannung: 180 V....
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 68 12 Fehlersuchhilfen Fehler 68 Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 7.2.3.1) Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV- Betrieb umstellen Programme wie Pro 7, Sat 1, TM3, Kabel 1, DSF und HOT sind ztw.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp Fehler Gerät läßt sich nicht einschalten bzw. nicht bedienen 16.09.2005 11:58 Mögliche Ursache Gerät blockiert Seite 69 Abhilfe Flash-Reset durchführen: Achtung! Dabei gehen alle persönlichen Einstellungen verloren > Netzstecker ziehen > Stand-by-und Programm aufTaste am Gerät gleichzeitig drücken und gedrückt halten > bei gedrückter Stand-by und Programm auf-Taste Netzstecker wieder einstecken > Tasten ca. 5 Sek.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 70 13 Anhang Koordinaten einiger deutscher Städte (1) Ort Aachen Aalen Augsburg Aschaffenburg Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Reichenhall Baden Baden Bamberg Berlin Beucha Bielefeld Bonn Brandenburg Braunschweig Bremen Bremerhaven Celle Chemnitz Cottbus Darmstadt Daun Dippach Donauwörth Dortmund Dresden Duisburg Düsseldorf Eisenach Elmshorn Emden Erfurt Essen Flensburg Frankfurt/M. Frankfurt/O. Freiburg/Br.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 72 Koordinaten einiger deutscher Städte (3) Ort Neubrandenburg Neumünster Nienburg Nordhausen Nürnberg Oberhausen Offenburg Oldenburg/Holsn.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.
bed_anl_DVB13 PR-S_Ebenen_160905.qxp 16.09.2005 11:58 Seite 74 Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > > > Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Stand-by auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Stand-by), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit eingeblendet.