DIGITUS® Plug&View IP cameras User Guide
1 Einleitung: Die Plug&View-IP-Kameraserie von DIGITUS® bietet P2P Cloud-Dienste an, um die komplizierte Netzwerkeinstellung zur Kamerainstallation zu vermeiden. Alles was Sie brauchen, ist nur „Plug&View“ und wenige Installationsschritte. 2 Lieferumfang: - 1 x IP-Kamera - 1 x Netzadapter - 1 x Ethernet-Kabel - 1 x Installations-CD - 1 x Montagezubehör - * DN-16038/DN-16039/DN-16040/DN-16043/DN-16044 enthalten zusätzlich einen integrierten 2GB Speicher 3 Installationsverfahren: 3.
4.2 Vollbild Die Schaltfläche Vollbild öffnet eine neue Bildschirmebene, auf der das Videobild zur besseren Ansicht und für die Ereigniswiedergabefunktion auf dem gesamten Bildschirm angezeigt wird. 4.3 Livebild u. PTZ Die Schaltfläche „Live View“ zeigt den Live-Stream oder die Bilder der ausgewählten IP-Kameras in Echtzeit an. Sollten Sie mehrere Plug&View Kameras installiert haben, können Sie zwischen den Anzeigen der verschiedenen Kameras auf der linken Bildschirmseite wechseln.
.4 Wiedergabe Die „Playback“-Funktion wird nur unterstützt, wenn eine SD-Karte für Medienaufnahme in die IPKamera eingesetzt wurde. Mittels der blauen Markierung auf der Zeitachse können alle aufgezeichneten Ereignisse abgerufen werden. Alle aufgezeichneten Ereignisse wurden gespeichert und mit einem blauen Kennzeichen auf der Zeitachse markiert. Sie können sie für unterschiedliche Zeiträume anzeigen, indem Sie auf der linken Seite der Zeitachse auf Stunde (Hour), Tag (Day) oder Woche (Week) klicken.
Entfernen Mit der Schaltfläche „Entfernen“ können Sie ein bestimmtes IP-Kameramedium von der Übersichtsseite entfernen. Bildschirmfoto Mit der Schaltfläche „Foto“ können Sie ein Foto des aktuellen Videobildes erstellen und direkt auf Ihrem PC abspeichern. Klicken Sie oben rechts auf dem Bildschirm auf , um die Vollbild-Funktion zu verlassen oder klicken Sie auf der rechten unteren Seite des Bildschirms auf zurückzukehren.
Sie werden zur Anmelde-Seite von Google Drive weitergeleitet. Bitte geben Sie hier Ihre Google Mailadresse mit Passwort ein, sofern Sie bereits ein Konto haben. Nach Eingabe Ihrer Google-Kontodaten akzeptieren Sie bitte die Zugriffsrechte, um das Video-Backup von der Kamera auf Google Drive zu ermöglichen. Das Fenster wird dann automatisch geschlossen. So wird durch die Speicher-Funktion in der Google-Cloud eine Kopie Ihrer Video-Dateien von der microSD-Karte auf Google Drive übertragen.
5 Kamera-Benutzeroberfläche Die Kamera-Benutzerschnittstelle hat 5 Menüpunkte (Startseite, Wiedergabe, Einstellungen, System und WLAN). Für die Multimedia und Steuerungsfunktionen muss beim Internet Explorer die OCX-Komponente und bei Firefox und Chrome der VLC-Mediaplayer installiert sein. Ein entsprechender Downloadlink wird in der Benutzerschnittstelle bei Bedarf eingeblendet. 5.1 Startseite Diese Seite zeigt das Livebild der Kamera an. Unter „Startseite“ können Sie auch das Schwenken u.
5.2 Wiedergabe Die Wiedergabe zeichnet alle Ereignisse wie Bewegungserkennung oder Alarm auf. Wählen Sie ein Datum aus und drücken dann auf den Suche-Knopf (Lupe), um sich alle Ereignisse an diesem Datum auflisten zu lassen. Um sich das aufgezeichnete Video anzusehen, doppelklicken Sie auf den Eintrag, oder drücken Sie die „Play“-Taste. 5.3 Einstellungen Hier konfigurieren Sie Video-Einstellungen, Netzwerk-Einstellungen und EreignisEinstellungen. 5.3.
Sie können zwischen 5 Stufen der Bildqualitätseinstellung wählen, von „sehr hoch“ bis „sehr niedrig“. Von der Kamera werden drei Videostreams unterstützt. Der „Haupt Stream“, der für die lokale Darstellung und Aufzeichnung verwendet werden kann, der „Neben Stream“, der für den Fernzugriff bei eingeschränkter Internetverbindung genutzt werden kann und der „Mobile Stream“ der für die mobile Betrachtung optimiert ist. 5.3.
5.3.4 Steuerungsfunktion Aktivieren oder deaktivieren Sie die digitale „Dreh“- oder „Speigel“-Funktion, je nach Montageposition der Kamera. Stellen Sie die Schwenk- und Neige-Geschwindigkeit, sowie die „Verbleibe-Zeit“ zwischen 2 und 60 Sekunden ein. Der Patroullienmodus kann zwischen 2 bis 10-mal geändert werden. Standard Position bezeichnet die eingestellte Position, auf die die Kamera nach Ablauf der eingestellten Zeit zurückfährt. 5.3.
aktivieren Sie Dynamic DNS mit „An“ und tragen hier Ihre Domain und Zugangsdaten ein. 5.3.7 E-Mail Hier erfolgt die Konfiguration Ihrer E-Mail-Einstellungen. Sie können zwischen dem vorkonfiguriertem, oder einem eigenen E-Mail Server wählen. Wollen Sie den eingen E-Mail Server eintragen, starten Sie als erstes mit dem SMPT-Server, der genutzt werden soll. Tragen Sie die IP-Adresse oder den Host Namen des SMTP-Servers ein.
Tragen Sie die IP-Adresse oder den Host Namen des FTP-Servers ein, der genutzt werden soll. Tragen Sie dann den Benutzernamen und das Passwort ein, welcher Zugriff auf den FTP-Server hat. Mit „Test“ können Sie prüfen, ob die Einstellungen korrekt eingetragen sind. 5.3.9 Bewegung Aktivieren Sie die Bewegungsmeldung mit Klick auf „An“.
Als Aktion kann E-Mail und/oder Ausgabe ausgewählt werden. „Sende E-Mail“ sendet eine E-Mail an die hinterlegten Adressen, welche in den E-Mail-Einstellungen eingetragen wurden. „Alarm mit Schnappschuss“ sendet einen Snappschuss des Ereignisses per E-Mail oder FTP. „Alarm mit Aufnahme“ lädt die Aufnahmen auf einen FTP-Server hoch. „Alarm Ausgang Aktivierung“* aktiviert den Alarm Ausgang (digitaler Ausgang). Über den Zeitplan kann die Zeiteinstellung für die Bewegungserkennung erfolgen.
5.3.11 Schnappschuss Es können automatisch Bilder in einem voreingestelltem Intervall ausgelöst werden. Hierzu aktivieren Sie bitte die automatische Aufnahme und legen fest, welche Aktion ausgeführt werden soll. Als Aktion steht Ihnen das Senden einer E-Mail, oder die Übertragung auf einen FTPServer zur Verfügung. 5.3.12 Aufnahme Eine Aufnahme der Kamera kann auf den internen Speicher oder die eingesteckte microSD-Karte stattfinden.
5.3.13 Bereich abdecken Mit „Bereich abdecken“ wird ein beliebiger Bereich innerhalb des Videobildes markiert, der bei einer Aufzeichnung geschwärzt ist. Aktivieren Sie bis zu 4 Regionen, die verdeckt werden sollen. Klicken Sie auf „Region 1“ um die Video-Maske zu aktivieren. Es erscheint ein schwarzer Block, welcher den abgedeckten Bereich darstellt. Um den Block zu verschieben, klicken Sie mit der linken Maustaste in den Block und schieben den Block an die gewünschte Position.
5.4.2 Uhrzeit – Einstellung Manuelle Einstellung, Sync mit PC, Sync mit Zeitserver und Zeitzone sind optional. Wählen Sie die gewünschte Methode. Manuelle Einstellung: Geben Sie Zeit und Datum manuell ein. Sync mit PC: Die Zeit der IP-Kamera wird automatisch mit Ihrem PC synchronisiert. Sync mit NTP: Geben Sie die URL oder die IP-Adresse des NTP-Servers ein. Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone entsprechend Ihres Standortes. 5.4.3 Initialisieren Neustart – löst einen Neustart der Kamera aus. Nach ca.
5.4.4 Geräteinformation Zeigt Kamera-Name, Seriennummer, Hardware Version, Software Version, Startzeit und Netzwerkinformationen der Kamera an. 5.4.5 Lokaler Speicher Statusinformation des Speichers (microSD-Karte). Der Speicher kann formatiert, entfernt oder neu geladen werden. Sie können den Speicher durchsuchen, um auf die aufgezeichneten Bilder zuzugreifen und diese auf den PC zu laden. 5.4.6 System log Im System-Log finden Sie die Einträge für die normalen Systemoperationen oder den Alarm.
5.4.7 WLAN Wenn Sie die Kamera zu Ihrem WiFi-Netzwerk hinzufügen möchten, gehen Sie bitte auf Wireless, um Ihre Wireless-Einstellungen einzutragen. Es erscheint ein Suchfenster, in dem die verfügbaren WLAN- Netze in Ihrer Umgebung angezeigt werden. Wählen Sie bitte die Kennung (SSID) Ihres Netzwerkes aus und bestätigen Sie mit „OK“. Im nächsten Fenster tragen Sie bitte den WLAN-Schlüssel (Key) ein und bestätigen Sie wieder mit „OK“. Stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Router als DHCP-Server fungiert.
Standard Kamera Parameter Benutzername: admin Passwort: admin IP Adresse: DHCP Warenzeichen DIGITUS ist ein eingetragenes Warenzeichen ASSMANN Electronic GmbH. Apple, Apple App Store sind eingetragene Warenzeichen der Apple Inc. Android, Google, Google Play sind eingetragene Warenzeichen der Google Inc. Hinweis: Alle anderen, hier nicht aufgeführten Warenzeichen, sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.