Montage- und Gebrauchsanweisung ThermoComfort duo-electronic VNDi 30, VNDi 36, VNDi 43, VNDi 50 Elektro-Speicherheizgerät
Gebrauchshinweise für den Benutzer Inhaltsverzeichnis Gebrauchshinweise für den Benutzer Anlieferungszustand Mindestabstände, Abmessungen Gerätemontage Schaltbilder Rücksetzen des Temperaturbegrenzers Betrieb an zentraler Aufladesteuerung Abschalttemperaturen am Laderegler Funktionsprüfung des Ladereglers Inbetriebnahme Technische Geräteinformation Kundendienstzentren – Gerät nicht abdecken! – Durch Bedecken mit Gegenständen kann Stauwärrne auftreten, die zu einer überhöhten Temperatur an der Geräteoberflä
Gebrauchshinweise für den Benutzer Aufladung mit Aufladesteuerung Kleine Störungen selbst beheben Die Aufladung des Speicherheizgerätes wird über die witterungsgeführte Aufladesteuerung geregelt. Die zu speichernde Wärmemenge wird dabei unter Berücksichtigung der Außentemperatur und der Restwärme im Speicherheizgerät bestimmt. Der Einsteller für Aufladung am Speicherheizgerät wird bei dieser Betriebsweise auf maximale Aufladung -im Uhrzeigersinn auf Endanschlaggestellt (Werkseinstellung).
Montageanweisung für den Installateur Anlieferungszustand Mindestabstände Gehäuse, Heizkörpersatz und Speichersteine werden getrennt verpackt geliefert. Der Heizkörpersatz beinhaltet folgende Teile: 3 Heizkörper, 1 Heizkörper-Leistungsschild, 1 Drehknopf für Aufladung, 1 Schraube, Dübel, Unterlegscheibe für Kippsicherung, 6 Befestigungsschrauben für die Wandanschlußleisten. Die Wandanschlußleisten liegen auf den Styroporschalen der Geräteverpackung. Bitte prüfen, ob die Lieferung komplett ist.
Gerätemontage Achtung! Dieses Gerät darf nur von einem Fachmann installiert und repariert werden. 1. Gerät aus der der Verpackung nehmen. Verpackungsmaterial ordnungsgemäß entsorgen. Die beiden seitlichen Wandanschlußleisten an der Geräterückwand anschrauben. Obere Wandanschlußleiste an den beiden seitlichen Wandanschlußleisten anschrauben. 2. Luftaustrittsgitter durch Lösen der zwei schwarzen Befestigungsschrauben abnehmen. Verschraubung der beiden Seitenwände lösen. 3.
7. Untere Steinreihe von rechts beginnend in den Kernraum einsetzen. 8. Heizkörper durch die Öffnungen der Seitenwand-Wärmedämmung einschieben. 9. Zweite und dritte Steinreihe einsetzen. Zweiten Heizkörper einschieben. 10. Nach Einlegen der vierten Steinreihe oberen Heizkörper einschieben. Fünfte Steinreihe unter den dritten Heizkörper schieben. 11. Oberste Steinreihe in gleicher Weise einsetzen. Axiale Gleitfähigkeit der Heizkörper prüfen. Verklemmte Heizkörper führen zur Geräuschentwicklung.
12. Kernraumabdeckung einsetzen: Linke Seite: Obere Kante der Kernraumabdeckung muß auf der linken Zwischenwand aufliegen. Die seitliche Kante muß hinter den Umbug der linken Zwischenwand geschoben werden. Rechte Seite: Seitliche Kante zwischen Wärmedämmung und Zwischenwand einführen. Kernraumabdeckung andrücken und festschrauben. 13. Heizkörper anschließen: Die Zwischenwand und die Anschlußleitungen sind mit Nummern versehen. Anschlußleitungen auf die Anschlußenden der Heizkörper aufstecken.
Schaltbild 15. Anschlußleitungen an der Klemmleiste des Speicherheizgerätes anschließen. Anschlußbeispiel: Standardinstallation mit Heizungsschütz und wandmontiertem Raumtemperaturregler.
16. Vorderwand einhängen und festschrauben. Seitenwände verschrauben und Luftaustrittsgitter befestigen. Umgekehrter Vorgang der Demontage. Rücksetzen des Temperaturbegrenzers (Störungsfall). Nur vom Fachmann auszuführen! – Speicherheizgerät spannungsfrei schalten. – Gerät ausreichend abkühlen lassen. – Rechte Seitenwand abnehmen. – Rücksetzknopf z.B. mit flacher Schraubendreherklinge betätigen. Betrieb an DC-Aufladesteuerung 37% betrieben werden.
Funktionsprüfung des Ladereglers Beschreibung Prüfung bei Handbetrieb Der im Speicherheizgerät integrierte Laderegler ist ein elektronischer Zweipunktregler, der in Abhängigkeit - der Kerntemperatur, - des Aufladesteuersignals (an A1+, A2- bzw. A1/Z1~, A2/Z2~), - der Ladefreigabe (an L-SH, N-SH), - der Einstellung am Potentiometer über einen Triac 230V~ an das Thermorelais schaltet. Die Kerntemperatur (Ist-Ladegrad) wird mit einem PlatinRestwärmefühler erfaßt.
Inbetriebnahme Die erste Aufladung nach Wiederzusammenbau, ausgehend vom kalten Gerätezustand (Raumtemperatur) bis zum Abschalten des Ladereglers muß vom Fachmann überwacht werden. Die dabei aufgenommene elektrische Arbeit ist festzustellen. Sie darf nicht mehr als 125% der auf dem Leistungsschild angegebenen Nennaufladung betragen. Sind alle Montage- und Anschlußarbeiten beendet, ist das Gerät auf seine Funktion zu prüfen. Achtung: Durch Kurzschluß am Thermorelais wird der Laderegler zerstört.
Garantieurkunde Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Endabnehmer unberührt.