Operating instructions

D-14
Deutsch
7
7 Energieeffizienter Betrieb
Erfolgt der Heizbetrieb außentemperaturabhängig berechnet der
Heizungsregler aus der eingestellten Heizkennlinie und der
aktuellen Außentemperatur eine Rücklaufsolltemperatur.
Die Heizkurve sollte auf die berechnete maximale
Rücklauftemperatur des Heizsystems eingestellt werden. Über
die Tasten Wärmer (
) und Kälter () kann kundespezifisch die
Heizkurve parallel nach oben oder unten verschoben werden,
um die tatsächlich gewünschten Raumtemperaturen zu
erreichen.
Regelung über die Rücklauftemperatur
Die Regelung einer Wärmepumpen-Heizungsanlage über die
Rücklauftemperatur bietet folgenden Vorteile:
1) Lange Laufzeiten der Wärmepumpe mit bedarfsabhängiger
Erwärmung des gesamten umgewälzten
Heizungsvolumens.
2) Erfassung der Störgrößen des Heizsystems (z.B. passive
Solargewinne)
3) Eine Reduzierung der Temperaturspreizung führt bei
konstanter Rücklauftemperatur zu niedrigeren
Vorlauftemperaturen und so zu einem effizienteren Betrieb.
HINWEIS
Die Heizkurve sollte so hoch wie nötig und so niedrig wie möglich
eingestellt werden!
7.1 Einstellen einer außentemperaturabhängigen Heizkurve
Die Heizkurve muss - getrennt für 1. und 2. Heizkreis - den
örtlichen und baulichen Gegebenheiten so angepasst werden,
dass auch bei wechselnden Außentemperaturen die gewünschte
Raumtemperatur erreicht wird. Bei steigender Außentemperatur
wird die Rücklaufsolltemperatur gesenkt und sorgt so für einen
energieeffizienten Betrieb der Heizungsanlage.
Die Auswahl erfolgt im Menü „Einstellungen – 1./2. Heizkreis –
Regelung über – Außentemperatur“. Die gewünschte
Heizkurve kann im nachfolgenden Menüpunkt „Heizkurve –
Endpunkt“ eingestellt werden.
1) Im Menü „Einstellungen- Heizkurve Endpunkt“ wird die
maximal notwendige Rücklauftemperatur bei -20 °C
Außentemperatur eingegeben. Ziel ist das Erreichen einer
mittleren, konstanten Raumtemperatur auch bei
wechselnden Außentemperaturen.
2) Alle Heizkennlinien treffen sich bei einer Außentemperatur
von +20 °C und einer Rücklauftemperatur von +20 °C, d.h.
dass in diesem Betriebspunkt keine Heizleistung mehr
gefordert wird. Über die Balkenanzeige (Tasten Wärmer
und Kälter ) kann dieser Betriebspunkt zwischen 5 °C und
30 °C entlang der schräg gekennzeichneten Achse
verschoben werden. Dadurch verschiebt sich die gesamte
Heizkurve um einen konstanten Betrag von 1K pro
Balkeneinheit parallel nach oben oder nach unten. Diese
Einstellung kann der Benutzer nach seinen individuellen
Temperaturwünschen durchführen.
3) Jede Heizkurve wird nach oben auf den in „Einstellungen -
1./2. Heizkreis – Heizkurve Maximum „eingestellten Wert
begrenzt. Nach unten wird jede Heizkurve auf den Wert
15 °C (Luft- WP) bzw. 18 °C (Sole- oder Wasser- WP)
begrenzt.
Abb. 7.1: Einstellmöglichkeiten für die Heizkurve


















$XHQWHPSHUDWXULQ&
5FNODXI
6ROOWHPSHUDWXU
LQ&
+HL]NXUYH
]%5DGLDWRUHQ
+HL]NXUYH
]%)XERGHQ
+HL]NXUYHSDUDOOHO
YHUVFKREHQZlUPHUPLW
+HL]NXUYH0D[LPXP&
+HL]NXUYHSDUDOOHO
YHUVFKREHQNlOWHU
:lUPHU
.lOWHU