Operating instructions

D-16
Deutsch
7.2
7.1.2 Optimierung der Heizkurve
Es gibt zwei Einstellungsmöglichkeiten zur Optimierung der
Heizkurve:
Veränderung der Steigung durch einen höheren bzw.
niedrigeren „Heizkurven Endpunkt“
Anhebung bzw. Absenkung der gesamten Heizkurve durch
die Tasten Wärmer (
) und Kälter ()
7.2 Regelung über Raumtemperatur
Insbesondere bei hochwärmegedämmten Häusern und offener
Bauweise oder der Beheizung einzelner großer Räume kann die
Berechnung der Rücklaufsolltemperatur über die
Raumtemperatur eines Referenzraumes erfolgen.
Die Auswahl erfolgt im Menü „Einstellungen – 1.Heizkreis
Regelung über – Raumtemperatur“.
Regelungsverhalten
Je größer die Abweichung der Raum- von der
Raumsolltemperatur desto schneller wird die
Rücklaufsolltemperatur angepasst.
Bei Bedarf kann durch den einstellbaren Intervallwert (I-Wert) die
Reaktionszeit verändert werden. Je größer der Intervallwert
desto langsamer erfolgt die Anpassung der Raumsolltemperatur.
HINWEIS
Die eingegebene Raumsolltemperatur kann durch Betätigen der Tasten
Wärmer () und Kälter () nicht verändert werden.
Voraussetzungen:
Für Anlagen mit stiller Kühlung wird zur
Raumtemperaturerfassung die Raumklimastation
verwendet, für alle anderen muss ein zusätzlicher
Raumfühler (R17) am analogen Eingang N16-B3
angeschlossen werden.
Deaktivierung einer evtl. vorhandenen Einzelraumregelung
im Referenzraum
Eingabe einer minimalen Rücklaufsolltemperatur, um ein
Auskühlen des Gebäudes bei inneren Wärmegewinnen im
Referenzraum zu verhindern.
Eingabe einer maximalen Rücklaufsolltemperatur, um ein
Überhitzen des Gebäudes bei geöffneten Fenstern zu
verhindern
Gleichmäßige Raumsolltemperatur mit weitest gehendem
Verzicht auf Anhebungen und Absenkungen
HINWEIS
Bei Aktivierung der Raumtemperaturregelung bzw. Änderung der
Raumsolltemperatur kann es anfangs zu einem Überschwingen der
Raumtemperatur kommen.
7.3 Festwertregelung / Einstellung einer waagrechten Heizkennlinie
Für Sonderfälle (z.B. Aufladung eines Puffers auf
Konstanttemperatur) kann eine außentemperaturunabhängige
Kennlinie eingestellt werden. Die Auswahl erfolgt im Menü
„Einstellungen – 1./2. Heizkreis – Regelung über –
Festwert“. Die gewünschte Rücklaufsolltemperatur kann im
nachfolgenden Menüpunkt „Festwertregelung –
Rücklaufsolltemperatur“ eingestellt werden.
HINWEIS
Dir eingegebene Festwert kann durch Betätigen der Tasten Wärmer ()
und Kälter () nicht verändert werden.
Wenn
Außentemperatur
unter -7 °C -7 bis +7 °C über +7 °C
zu kalt
Wert „Heizkurve Endpunkt“ um 2 °C
bis 3 °C höher
Wärmer () / Kälter () um
1 °C bis 2 °C Skalenteile höher
Wärmer () / Kälter () um
1 °C bis 2 °C höher und Wert
„Heizkurve Endpunkt“ um 2 °C bis
3 °C niedriger
zu warm
Wert „Heizkurve Endpunkt“ um 2 °C
bis 3 °C niedriger
Wärmer () / Kälter () um
1 °C bis 2 °C Skalenteile niedriger
Wärmer () / Kälter () um
1 °C bis 2 °C Skalenteile niedriger
und Wert „Heizkurve Endpunkt“ um
2 °C bis 3 °C höher