Operating instructions

D-17
Deutsch
Warmwasserbereitung 10.1
8 Warmwasserbereitung
Für die Warmwasserbereitung sind Warmwasserspeicher mit
ausreichend großen Tauscherflächen einzusetzen, die in der
Lage sind die maximale Heizleistung der Wärmepumpe
dauerhaft zu übertragen.
Die Regelung erfolgt über einen im Warmwasserspeicher
installierter Fühler, der am Wärmepumpenregler angeschlossen
wird.
Die erreichbaren Temperaturen im reinen Wärmepumpenbetrieb
liegen unter der maximalen Vorlauftemperatur der
Wärmepumpe.
Alternativ kann die Regelung über ein Thermostat erfolgen.
8.1 Grunderwärmung über die Wärmepumpe
Eine Warmwasseranforderung wird erkannt, wenn die aktuelle
Warmwassertemperatur < (ist kleiner als)
Solltemperatur – (minus) Warmwasser-Hysterese.
Eine Warmwasseranforderung wird beendet, wenn
Warmwassertemperatur > (ist größer als) Solltemperatur
Wird eine Solltemperatur nach einer Stunde nicht erreicht, so
wird die Warmwasseranforderung gesperrt und der Heizbetrieb
wieder ermöglicht. Der Heizbetrieb wird dann ebenfalls nach
einer Stunde wieder durch eine Warmwasseranforderung
unterbrochen.
Tab. 8.1: Einstellung Grunderwärmung Warmwasser (die Benutzereinstellungen erfolgen gemäß Bedienungsanleitung)
8.1.1 Erreichbare Warmwassertemperaturen
Die maximale Warmwassertemperatur, die im reinen
Wärmepumpebetrieb erreicht werden kann, ist abhängig von:
der Heizleistung (Wärmeleistung) der Wärmepumpe
der im Speicher installierten Wärmetauscherfläche und
dem Volumenstrom in Abhängigkeit von Druckverlust und
Förderleistung der Umwälzpumpe.
8.2 Thermische Desinfektion
Für die thermische Desinfektion wird ein Startzeitpunkt
angegeben. Mit Start der thermischen Desinfektion wird sofort
versucht, die eingestellte Temperatur mit Hilfe der
Flanschheizung zu erreichen. Die thermische Desinfektion wird
beendet, wenn die eingestellte Temperatur erreicht wurde. Zur
Freigabe des Einstellmenüs thermische Desinfektion muss in der
Vorkonfiguration die Flanschheizung mit „Ja“ vorgewählt sein.
HINWEIS
Ist nach 4 Stunden die Solltemperatur nicht erreicht, wird die thermische
Desinfektion abgebrochen. Die eingestellte Startzeit kann für jeden
Wochentag einzeln aktiviert oder deaktiviert werden.
9 Programmbeschreibung
9.1 EVU-Sperre / Sperre des Wärmepumpenbetriebs
Von den Energie-Versorgungs-Unternehmen (EVU) kann eine
zeitweise Abschaltung der Wärmepumpe zur Bedingung für
günstige Strombezugstarife gemacht werden. Während einer
EVU-Sperre wird die Spannung an der Klemme N16-J4/ID3
unterbrochen.
Bei Anlagen ohne EVU-Sperre muss an den entsprechenden
Klemmstellen die beigelegte Brücke eingelegt werden.
HINWEIS
Ist ein zusätzlicher Taupunktwächter (N5) installiert, so wird im
Kühlbetrieb beim Auslösen des Taupunktwächters die
Wärmepumpenanforderung zurückgesetzt.
10 Wärmepumpenregler für Kühlen
10.1 Programmbeschreibung Kühlung
10.1.1 Betriebsart Kühlung
Die Funktionen zur Kühlung werden als 6. Betriebsmodus
manuell aktiviert, es besteht keine automatische Umschaltung
zwischen Heizbetrieb und Kühlbetrieb.
Abschaltung der Kälteerzeugung
Zur Absicherung sind folgende Grenzen vorgesehen:
Die Vorlauftemperatur unterschreitet einen Wert von 7 °C
Erreichen des Taupunktes bei rein stiller Kühlung
Menü Untermenü Einstellwert
Vorkonfiguration Warmwasserbereitung Ja