Operating instructions

D-18
Deutsch
10.2
10.1.2 Aktivieren der Kühlfunktionen
Mit Aktivierung des Kühlbetriebes werden spezielle
Regelfunktionen durchgeführt.
Folgende Ursachen können das Aktivieren der Kühlfunktion
verhindern:
Die Außentemperatur liegt unterhalb der Grenztemperatur,
die bei „Einstellungen – Kühlung“ eingestellt worden ist
(Frostgefahr)
In den Einstellungen wurde weder stille noch dynamische
Kühlung mit "Ja" gewählt
In diesen Fällen bleibt die Betriebsmodus Kühlung aktiv, jedoch
verhält sich die Regelung wie in der Betriebsmodus Sommer.
10.1.3 Stille und dynamische Kühlung
Je nach Einbindungsschema können unterschiedliche
Anlagenkonfigurationen realisiert werden:
Dynamische Kühlung (z.B. Gebläsekonvektoren)
Die Regelung entspricht einer Festwertregelung. Im
Menüpunkt Einstellungen wird dazu die gewünschte
Rücklaufsolltemperatur eingestellt.
Stille Kühlung (z.B. Fußboden-, Wandflächen- oder
Deckenkühlung)
Die Regelung erfolgt nach der Raumtemperatur.
Maßgeblich ist die Temperatur des Raumes, in dem die
Raumklimastation 1 laut Anschlussplan angeschlossen ist.
Im Menüpunkt Einstellungen wird dazu die gewünschte
Raumtemperatur eingestellt.
Kombination von dynamischer und stiller Kühlung
Die Regelung erfolgt getrennt in zwei Regelkreisen.
Die Regelung des dynamischen Kreises entspricht einer
Festwertregelung (wie bei dynamischer Kühlung
beschrieben).
Die Regelung der stillen Kühlung erfolgt nach der
Raumtemperatur (wie bei stiller Kühlung beschrieben).
durch Ansteuerung des Mischers 2. Heizkreis (stiller Heiz-/
Kühlkreis).
Die Auswahl erfolgt im Menüpunkt „Einstellungen – Kühlung“.
10.2 Raumtemperaturregelung
Heizungstechnische Anlagen werden im Regelfall mit selbsttätig
wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der
Raumtemperatur ausgestattet.
Im Heizbetrieb erfassen die Raumthermostate die aktuelle
Temperatur und öffnen bei Unterschreitung der eingestellten
Solltemperatur das Regelorgan (z.B. Stellmotor).
Im Kühlbetrieb müssen Raumthermostate entweder deaktiviert
bzw. durch solche ersetzt werden, die zum Heizen und Kühlen
geeignet sind.
Im Kühlbetrieb verhält sich der Raumthermostat dann genau
umgekehrt, sodass sich bei Überschreitung der Solltemperatur
das Regelorgan öffnet.
11 Sonderzubehör
11.1 Raumklimastation
Bei der Kühlung über Flächenheiz-/kühlsysteme erfolgt die
Regelung nach der an der Raumklimastation gemessenen
Raumtemperatur und Luftfeuchte.
Am Wärmepumpenregler wird dazu die gewünschte
Raumtemperatur eingestellt. Aus der gemessenen
Raumtemperatur und Luftfeuchte des Referenzraumes wird die
minimal mögliche Kühlwassertemperatur berechnet. Das
Regelverhalten der Kühlung wird durch die aktuell erfasste
Raumtemperatur und die eingestellte Raumsolltemperatur
beeinflusst.
Abb. 11.1:Raumklimastation