Operating instructions

D-6
Deutsch
4
4 Elektrische Anschlussarbeiten des Wärmepumpenreglers an
die Wärmepumpe
1) Die Versorgungsleitung für den Leistungsteil der
Wärmepumpe ist gemäß der Montageanleitung der
Wärmepumpe durchzuführen.
2) Die 3-adrige Versorgungsleitung für den
Wärmepumpenregler (N16) wird zu seinem späteren
Montageplatz geführt. Die Versorgungsleitung (L/N/
PE~230V, 50Hz) für den Wärmepumpenregler muss an
Dauerspannung liegen und ist aus diesem Grund vor dem
EVU-Sperrschütz abzugreifen bzw. an den Haushaltsstrom
anzuschließen, da sonst während der EVU Sperre wichtige
Schutzfunktionen außer Betrieb sind.
3) Das EVU-Sperrschütz mit Hauptkontakten für die Last und
einem Hilfskontakt ist entsprechend der
Wärmepumpenleistung auszulegen und bauseits
beizustellen. Der Öffner-Kontakt des EVU-Sperrschütz wird
von Klemmleiste X2/0V zur Steckerklemme J4/ID3
geschleift. VORSICHT! Kleinspannung! Ist kein
Sperrschütz vorhanden, dann muss die Brücke A1 eingelegt
werden.
4) Mögliche Anschlussvarianten:
Betrieb: Heizen/Warmwasserbereitung mit
Warmwasserfühler:
Das Schütz (K8) für die Flanschheizung (E9) im
Warmwasserspeicher ist entsprechend der
Heizkörperleistung auszulegen und bauseits beizustellen.
Aus dem WPR erfolgt die Ansteuerung über die Klemmen
X1/N und J9/NO2.
Bei einer Warmwasserbereitung mit Fühler ist der
Warmwasserfühler (R3) im Warmwasserspeicher
eingebaut und wird an den Klemmen X2/GND und J2/B2
angeklemmt. Die Brücke A8 muss zwischen N15/N06 und
X2/1 eingelegt werden.
Bei Anlagen mit einem 2.Heizkreis wird der Fühler
gemischter Heizkreis (R5) im Vorlauf montiert. Der Fühler
wird an den Klemmen X2/GND und J2/B4 angeklemmt.
Betrieb: Heizen/Kühlen:
Wird die Funktion Kühlen (spez. Stilles Kühlen) benötigt, so
muss der Ausgang J9/N02 mit der Klemme N12-X2/6
(Wärmepumpe mit WPC) verbunden werden.
Der hler gemischter Heizkreis (R5) ist im Vorlauf zu
montieren. Der Fühler wird an den Klemmen X2/GND und
J2/B4 angeklemmt.
Von der Raumklimastation (N3) wird der
Raumfeuchtefühler (bei stiller Kühlung notwendig) mit dem
WPR über die Klemmen N3-OutH und J2/B2
verbunden.
Ausserdem muss zur Auswertung der Raumtemperatur aus
der Raumklimastation (N3) eine Verbindung zwischen den
Klemmen N3-NTC und J2/B3 hergestellt werden.
5) Die Schütze der Punkte 3;4 werden in die Elektroverteilung
eingebaut. Die Lastleitungen für die Flanschheizung sind
entsprechend auszulegen und abzusichern.
6) Der Außentemperaturfühler (R1) wird an den Klemmen
X2/GND und J2/B1 angeklemmt.
7) Das 3-Wege Umschaltventil für Warmwasserbereitung
(Y5) wird an der Klemme K24/21 angeschlossen
8) Die Heizungsumwälzpumpen (M14/M15) werden
zwischen den klemmen J11/NO5 und X1/N angeschlossen.
Sie werden z.B. bei 2 Heizkreisen oder bei einem
gemischten Heizkreis eingesetzt.
9) Der Mischer (M21) wird an X1/N angeschlossen. Die
Ansteuerung des Mischers erfolgt durch den WPR. Dafür
muss der Mischer für Mischer-AUF an der Klemme J9/N03
und für Mischer-ZU an der Klemme J10/N04
angeschlossen werden
10) Für den Signalaustausch zwischen WPR (N16) und WPC
(N12) müssen zusätzlich folgende Verbindungen hergestellt
werden:
X2/2 nach N12-X2/Lout (Spannungsversorgung für Digital-
Ausgänge am WPR)
J9/N01 nach N12-X2/1 (Anforderung an Wärmepumpe mit
WPC)
X2/GND nach N12-X2/8 (Bezugspotential für
Signalaustausch)
N15/Y1' nach N12-X2/9 (Rücklauftemperatur-Sollwert für
Wärmepumpe mit WPC)
11) Wird für die Warmwasserbereitung das Thermostat (B3)
verwendet, dann darf die Brücke A8 nicht eingelegt werden.
Das Thermostat wird an die Klemme X2/1 angeschlossen.
12) Wahlweise kann ein zusätzlicher Taupunktwächter (N5)
bauseits beigestellt werden. Soll er ausgewertet werden,
dann wird sein Öffnerkontakt an den Klemmen J4/ID2 und
X2/0V des Wärmepumpenreglers (WPR) angeschlossen.
Die Brücke A2 muss dann entfernt werden. VORSICHT!
Kleinspannung!
HINWEIS
Beim Einsatz von Drehstrompumpen kann mit dem 230V-Ausgangssignal
des Wärmepumpenreglers ein Leistungsschütz angesteuert werden.
Fühlerleitungen können mit 2x0,75mm Leitungen bis zu 30m verlängert
werden.
Abb. 4.1: Wandmontierter Wärmepumpenregler
K24 Relais Warmwasseranforderung
N16 Wärmepumpenregler
T1 Trafo
X1 Klemmleiste 230 VAC
X2 Klemmleiste 24 VAC