OHR-/STIRNTHERMOMETER DSO 364 D GEBRAUCHSANWEISUNG • Warnanzeige „Reinigung der Messspitze“ • Optischer und akustischer Fieberalarm bei zu hoher Körpertemperatur • Temperaturmessung von Flüssigkeiten und Oberflächen • Suchlichtfunktion zum Messen für die Nacht • Anzeige der Uhrzeit, Datum und Raumtemperatur • Sekundenschnelle Temperaturmessung • Präzise Messung der Körpertemperatur im Ohr und an der Stirn • LCD-Anzeige mit grüner Hintergrundbeleuchtung • Speicherfunktion der letzten 9 Messungen • Inhalt:
INHALTSVERZEICHNIS D Nr. Thema Seite 1.0 Was bedeuten die Symbole? 5 2.0 Anwendung und Funktion 6 3.0 Sicherheitshinweise 7 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 7 3.3 Für welche Umgebung ist das Gerät DSO 364 nicht geeignet? 9 3.4 Verwendung durch Kinder und Jugendliche 10 3.5 Hinweise zur Anwendung des Gerätes 10 4.0 Fragen zur Körpertemperatur 13 4.1 Was ist Körpertemperatur? 13 4.2 Vorteile der Körpertemperaturmessung im Ohr 14 4.3 Hinweise zur Körpertemperaturmessung im Ohr 15 5.
INHALTSVERZEICHNIS Nr. Thema D Seite 8.4 Energiesparmodus 22 8.5 Einstellung °Celsius/°Fahrenheit 22 9.0 Anzeige/Einstellen von Uhrzeit und Datum 23 9.1 Anzeige von Uhrzeit und Datum 23 9.2 Einstellen von Uhrzeit und Datum 23 10.0 Memory(Speicher)-Modus 26 11.0 Temperaturmessung im Ohr 28 12.0 Stirntemperaturmessung 30 13.0 Objekttemperaturmessung 32 14.0 Entsorgung des Gerätes 33 15.0 Batteriewechsel und Hinweise zu Batterien 33 16.0 Reinigung und Pflege 36 17.
GRUNDINFORMATIONEN D Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Stirn-/Ohrthermometer DSO 364 und danken für Ihr Vertrauen. Um optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Stirn-/Ohrthermometers zu gewährleisten, bitten wir Sie, vor der ersten Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung zu lesen. Somit ist sichergestellt, dass Sie lange Freude an diesem Artikel haben werden. 3.
GRUNDINFORMATIONEN D 1.0 Was bedeuten die Symbole? Die Sicherheitssymbole, welche in dieser Gebrauchsanweisung gezeigt werden, sind Hinweise zum ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und zum Schutze Ihrer Sicherheit.
D GRUNDINFORMATIONEN 2.0 Anwendung und Funktion Das Stirn-/Ohrthermometer ist ein Infrarot-Temperaturmessgerät, mit dem Sie leicht und unkompliziert präzise Messungen der Körpertemperatur an der Stirn oder im Ohr sowie der Temperatur von Flüssigkeiten oder Oberflächen vornehmen können. Ein akustisches Signal zeigt das Ende der Temperaturmessung an; dann können Sie die gemessene Temperatur auf der LCD-Anzeige ablesen.
SICHERHEITSHINWEISE D 2.2 Einsatzbereich Einsatzbereich / Umgebung Dieses Gerät ist nur zur Anwendung und für den Einsatz im häuslichen Bereich vorgesehen, jedoch nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet. 3.0 Sicherheitshinweise 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1.1 Im Falle eines Defektes darf das Gerät nicht verwendet werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu modifizieren (verändern), zu zerlegen, zu reparieren oder Teile auszutauschen. 3.1.
D SICHERHEITSHINWEISE 3.1.8 Lassen Sie das Gerät nicht fallen, schütteln Sie es nicht und setzen Sie es keinen Stößen aus. 3.1.9 Schützen Sie zur Gewährleistung genauer Messergebnisse besonders den InfrarotSensor des Gerätes vor Nässe, Schmutz und Beschädigungen. 3.2.0 Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung und übermäßig hohen oder niedrigen Temperaturen aus. Verwenden und lagern Sie das Gerät nur in trockener und von Verunreinigungen freier Umgebung. 3.2.
SICHERHEITSHINWEISE D 3.3 Für welche Umgebung ist das Gerät DSO 364 nicht geeignet? 3.3.1 Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Umgebung. Halten Sie während der Anwendung jegliche Flüssigkeiten fern und tauchen Sie vor allem das Gerät niemals in Flüssigkeiten. 3.3.2 Setzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Stoffen und Gasen oder in der Nähe von Sprengstoffen ein. 3.3.
D SICHERHEITSHINWEISE 3.4 Verwendung durch Kinder und Jugendliche 3.4.1 Bewahren Sie das Gerät für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren unzugänglich auf. 3.4.2 Beaufsichtigen Sie Kinder, um zu vermeiden, dass diese mit dem Gerät spielen. 3.4.3 Lassen Sie das Gerät nicht in Kinderhände gelangen. Kleinteile oder Batterien könnten von Kindern verschluckt werden und zum Ersticken führen. Kinder könnten sich bei der Verwendung des Gerätes verletzen. 3.5 Hinweise zur Anwendung des Gerätes 3.5.
SICHERHEITSHINWEISE D 3.5.5 Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Die Verwendung eines beschädigten Gerätes könnte zu Verletzungen, ernsthaften Gefahren und ungenauen Messergebnissen führen. 3.5.6 Führen Sie keine Messungen im Ohr durch, wenn Sie an einer Erkrankung der Ohren leiden oder sich noch Wasser im Ohr befindet (z. B. vom Duschen, Schwimmen...). 3.5.7 Ohrenschmalz oder fettige Stirnhaut können zu ungenauen Messungen führen. Reinigen Sie deshalb vor einer Messung das Ohr bzw.
D SICHERHEITSHINWEISE 3.6.1 Falls Ohrentropfen oder andere Medikamente in einem Ohr verabreicht wurden, sollte die Körpertemperaturmessung im anderen Ohr durchgeführt werden. 3.6.2 Säuglinge und Kleinkinder haben eine höhere Körpertemperatur als Erwachsene. Mit zunehmendem Lebensalter sinkt die Körpertemperatur. Temperaturschwankungen sind bei Kindern meist höher und treten schneller und häufiger auf. 3.6.
KÖRPERTEMPERATUR D 4.0 Fragen zur Körpertemperatur 4.1 Was ist Körpertemperatur? Unter Körpertemperatur versteht man die Innentemperatur des Körpers (Kerntemperatur). Diese schwankt im Tagesverlauf und ist am frühen Morgen am niedrigsten und am Spätnachmittag am höchsten. Der Normalwert der Körpertemperatur ist kein fester Wert, sondern ein Bereich. Generell nimmt die Körpertemperatur mit zunehmendem Lebensalter ab.
D KÖRPERTEMPERATUR Messungen an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers liefern abweichende Ergebnisse: normalerweise ist die rektal gemessene Körpertemperatur ca. 0,3 °C höher als die im Mund gemessene, und diese ist wiederum um 0,3 °C höher als die in der Achselhöhle gemessene Körpertemperatur.
KÖRPERTEMPERATUR D 4.3 Hinweise zur Körpertemperaturmessung im Ohr Bei Säuglingen unter einem Jahr: Ziehen Sie das Ohr leicht diagonal nach hinten, um den Gehörgang gerade auszurichten. Führen Sie die Messsonde vorsichtig in den Gehörgang ein, so dass die Messsonde auf das Trommelfell gerichtet ist (siehe Abb. 3).
D LIEFERUMFANG 5.
BEZEICHNUNG DER TEILE D 5.0 Bezeichnung 6.0 Lieferumfangder und Teile Bezeichdes Gerätes nung der Teile des Gerätes 1. LCD-Anzeige 2. Hintergrundbeleuchtung grün/rot als Temperaturbereichsindikator und Reinigungshinweis 3. Taste MEM zum Abrufen gespeicherter Messwerte 4. Taste SET zum Einstellen von Datum/Uhrzeit 5. Taste ( ) zum Einschalten der Taschenlampe 6. Taste ( ) zur Ohrtemperaturmessung 7. Taste ( ) zur Stirntemperaturmessung 8. Messspitze mit Infrarot-Sensor 9.
D LCD-DISPLAYANZEIGE 7.0 LCD-Displayanzeige 1. Segmentanzeige der gemessenen Temperatur 2. Segmentanzeige für FE (Fieberanzeige) und CL (Warnanzeige Reinigung) 3. Anzeige PM (“post meridiem“ = nachmittags bei Zeitanzeige im 12-Stunden-Modus) 4. Anzeige "Memory ( ) bei Speicherabruf ) „Batterien schwach“: Batterien 5. Anzeige ( wechseln 6. Anzeige ( ) für Temperaturmessung an einem Objekt (Flüssigkeiten/Oberflächen) 7. Anzeige ( ) für Temperaturmessung im Ohr 8.
GRUNDFUNKTIONEN D 8.0 Grundfunktionen 8.1 Inbetriebnahme des Gerätes Die beiden Batterien sind bereits in das Gerät eingelegt, aber durch einen Isolierstreifen gesichert. Öffnen Sie vor der ersten Verwendung die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Gerätes (s. auch S. 34). Abb. 4 Ziehen Sie den Isolierstreifen wie in Abb. 4 gezeigt heraus und schließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder. Das Gerät schaltet sich nun mit 4 kurzen Signaltönen an und auf dem LCD-Display erscheint zunächst Abb.
D GRUNDFUNKTIONEN HINWEIS: Im Bereitschaftsmodus und im Einstellmodus steht die Displayanzeige richtig, wenn man das Gerät so hält, dass die Frontseite mit den Tasten dem Benutzer zugewendet ist. Im Temperaturmessungsmodus und im Memory-Modus ist es genau umgekehrt: hier steht die Displayanzeige richtig, wenn man das Gerät so hält, dass die Rückseite dem Benutzer zugewendet ist.
GRUNDFUNKTIONEN D 8.
D GRUNDFUNKTIONEN 8.4 Energiesparmodus Standardmäßig ist das Gerät so eingestellt, dass es je nach Modus ca. 30 - 60 Sekunden nach dem letzten Tastendruck in den Bereitschaftsmodus schaltet (Uhrzeit, Datum und Raumtemperatur werden wechselnd angezeigt). Wenn Sie möchten, dass das Gerät sich nach ca. 1 Minute vollständig abschaltet, können Sie wie folgt vorgehen: Halten Sie im Bereitschaftsmodus die Taste SET ca. 2 Sekunden lang gedrückt, bis die Anzeige 24 hr auf dem Display zu blinken beginnt.
UHRZEIT UND DATUM D 9.0 Anzeige/Einstellen von Uhrzeit und Datum 9.1 Anzeige von Datum und Uhrzeit Das Gerät zeigt im Bereitschaftsmodus und im Speichermodus abwechselnd Raumtemperatur (°C oder °F), Uhrzeit (Stunden/Minuten) im 24Std.- oder 12 Std.-Modus (PM) und Datum (Monat/Wochentag) an. Die beiden blinkenden Punkte zwischen der Stunden- und Minutenanzeige signalisieren den Sekundentakt. 9.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit Schritt 1: Halten Sie die Taste SET ca.
D UHRZEIT UND DATUM Schritt 4: Jetzt blinkt auf dem Display die Anzeige für Minuten, und Sie können mit der Taste MEM die Einstellung von 00 - 59 vornehmen und den eingestellten Wert mit der Taste SET speichern. Schritt 5: Jetzt blinkt auf dem Display die Anzeige für das Kalenderjahr, und Sie können mit der Taste MEM die Einstellung von 2001 - 2099 vornehmen und den eingestellten Wert mit der Taste SET speichern.
UHRZEIT UND DATUM D HINWEIS: Wenn Sie bei Einstellen der Werte für Datum und Uhrzeit die Taste MEM drücken, wird jeweils der nächsthöhere Wert eingestellt. Wenn Sie die Taste MEM gedrückt halten, erfolgt ein schneller Durchlauf der einstellbaren Werte. Dies erleichtert das Einstellen, wenn eine größere Anzahl einstellbarer Werte vorhanden ist. Wenn Sie die Taste MEM loslassen, bleibt die Einstellung auf dem dann jeweils erreichten Wert stehen.
D MEMORY(SPEICHER)-MODUS 10.0 Memory(Speicher)-Modus Das Gerät speichert die letzten 9 Körpertemperaturmessungen im Ohr oder an der Stirn, wobei die aktuelle Messung an letzter Stelle im Speicher erscheint. Sind alle 9 Speicherplätze belegt, wird immer jeweils die am längsten zurückliegende Messung aus dem Speicher gelöscht. Halten Sie das Gerät im Bereitschaftsmodus zur Anzeige der gespeicherten Messdaten so, dass die Rückseite des Gerätes Ihnen zugewandt ist und drücken Sie die Taste MEM (siehe Abb. 6).
MEMORY(SPEICHER)-MODUS D Nummer 1 erreicht ist, schaltet die Anzeige nach erneutem Drücken der Taste MEM zurück in den Bereitschaftsmodus und erst nach nochmaligem Drücken der Taste MEM wieder zum jüngsten Eintrag (z. B. 8, siehe Abb. 7 auf Seite 26) usw. HINWEIS: Wenn keine Messwerte gespeichert sind, erscheint im Display die Anzeige (-- -°C) mit dem Symbol ( ).
TEMPERATURMESSUNG D 11.0 Temperaturmessung im Ohr Schritt 1: Entfernen Sie vor der Temperaturmessung im Ohr den Steckaufsatz zur Stirntemperaturmessung (9) vom Gerät. Prüfen Sie vor der Messung, ob der InfrarotSensor sauber ist. Halten Sie das Gerät wie in Abb. 11 dargestellt mit dem Daumen oder Zeigefinger auf der Taste ( ) „Ohrmessung“, aber drücken Sie die Taste ( ) noch nicht. Schritt 2: Ziehen Sie das Ohr leicht nach hinten, um den Gehörgang gerade auszurichten (siehe Abb.
TEMPERATURMESSUNG D Schritt 3: Halten Sie das Gerät ruhig und drücken Sie dann die Taste ( ) „Ohrmessung“ (siehe Abb. 15). Ein Signalton zeigt an, dass die Messung beginnt. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt ein doppelter Signalton, Abb. 15 dass die Temperaturmessung beendet ist. Das Symbol ( ) und die gemessene Ohrtemperatur werden auf dem Display angezeigt. Gleichzeitig leuchtet die Hintergrundbeleuchtung und der Leuchtring auf Abb.
D TEMPERATURMESSUNG 12.0 Stirntemperaturmessung Schritt 1: Setzen Sie den Steckaufsatz zur Stirntemperaturmessung (9) fest auf das Gerät. Prüfen Sie vor der Messung, ob der InfrarotSensor sauber ist. Halten Sie das Gerät wie in Abb. 17 dargestellt mit dem Daumen auf der Taste ( ) „Stirnmessung“, aber drücken Sie die Taste ( ) noch nicht. Schritt 2: Halten Sie das Gerät an die Mitte der Stirn (siehe Abb. 18), so dass der Steckaufsatz zur Stirnmessung (9) leicht auf der Stirn anliegt. Abb. 17 Abb.
TEMPERATURMESSUNG D im Fieberbereich (38,0 °C bis 42,9 °C) liegt (10-faches Tonsignal und 10 x rot blinkendes Licht, zusätzlich wird auf dem Display FE (für Fieber) angezeigt. Schritt 4: Nehmen Sie die Messspitze des Thermometers von der Stirn und lesen Sie die gemessene Temperatur vom LCD-Display ab (z. B. wie in Abb. 20, Seite 30). Das Symbol ( ) zeigt an, dass eine Stirntemperaturmessung durchgeführt wurde. Sie können jetzt sofort mit einer neuen Messung beginnen.
D TEMPERATURMESSUNG 13.0 Objekttemperaturmessung Schritt 1: Entfernen Sie vor einer Objekttemperaturmessung (Flüssigkeit/Oberfläche) den Steckaufsatz zur Stirntemperaturmessung (9) Abb. 21 vom Gerät. Prüfen Sie vor der Messung, ob der Infrarot-Sensor sauber ist. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ( ) „Ohrmessung“ und ( ) „Stirnmessung“. Auf dem Display signalisiert jetzt die Anzeige „Food“ mit dem Symbol ( ), dass die Objekttemperaturmessung aktiviert ist Abb. 22 (s. Abb. 21).
ENTSORGUNG/BATTERIEWECHSEL D 14.0 Entsorgung des Gerätes Wenn das Stirn- und Ohrthermometer DSO 364 der Wiederverwertung zugeführt werden soll, muss die Entsorgung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Fragen Sie hierzu bei Ihrer Gemeinde oder einem Entsorgungsunternehmen nach. Entsorgen Sie das Stirn- und Ohrthermometer DSO 364 gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richt-linie 2002/96/EGWEEE. 15.0 5.
D ENTSORGUNG/BATTERIEWECHSEL Drücken Sie zum Öffnen der Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Gerätes gegen den Verriegelungsclip und nehmen Sie die Abdeckung ab. Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien. Legen Sie dann zwei neue Alkaline-Batterien (Größe AAA) ein. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität der Batterien (siehe Markierung / Prägung im Batteriefach).
ENTSORGUNG/BATTERIEWECHSEL D 15.6 Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Die betroffenen Stellen sofort mit viel klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen oder medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. 15.7 Batterien dürfen nicht geladen (außer wiederaufladbare Batterien), nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. 15.8 Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
D REINIGUNG UND PFLEGE 16.0 Reinigung und Pflege 16.1 Für ein genaues Messergebnis ist es sehr wichtig, dass der Infrarot-Sensor des Gerätes sauber und frei von Kratzern ist. Prüfen Sie daher vor jeder Messung bzw. bei Aufblinken Abb. 24 der Warnanzeige „Reinigen“ (siehe Kap. 17.0, Seite 37) den Sensor und reinigen Sie diesen bei Bedarf vorsichtig mit einem leicht mit medizinischem Alkohol getränkten Wattestäbchen (siehe Abb. 24) und gleich anschließend mit einem sauberen, trockenen Wattestäbchen. 16.
WARNANZEIGE „REINIGEN“ D 17.0 Warnanzeige „Reinigen“ Das Gerät verfügt über eine besondere Warnanzeige, die den Anwender daran erinnert, den InfrarotSensor an der Messspitze des Gerätes zu reinigen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet hatten Abb. 26 bzw. nach ca. 10 Messungen erscheint links oben im Display der Warnhinweis CL (Warnanzeige „Reinigen“), und die grüne Hintergrundbeleuchtung (s. Abb.
D KALIBRIERUNG 18.0 Kalibrierung Das Stirn-/Ohrthermometer DSO 364 wurde nach der Herstellung werkseitig geeicht. Wenn das Gerät gemäß den Bestimmungen und Hinweisen in der Gebrauchsanweisung für den privaten und nichtkommerziellen Gebrauch verwendet wird, ist eine Eichung in bestimmten Zeitabständen nicht erforderlich. Falls Sie jedoch Zweifel an der Genauigkeit der Messwerte haben, sollten Sie sich unverzüglich an Ihren Händler wenden.
TECHNISCHE STÖRUNGEN D 19.0 Technische Störungen Störung Die Batterien sind eingelegt, aber auf dem Display erfolgt keine Anzeige. Ursache Lösung Es könnten sich Fremdkörper im Batteriefach befinden. Entfernen Sie die Fremdkörper aus dem Batteriefach. Die Batterien sind verbraucht oder mit falscher Polarität eingelegt. Ersetzen Sie die Batterien durch volle Batterien. Achten Sie auf richtige Polarität! Die Batteriekon- Prüfen Sie takte liegen die Batterienicht an. kontakte.
TECHNISCHE STÖRUNGEN D 19.0 Technische Störungen Störung Die Temperaturmessung ist ungenau bzw. es bestehen Zweifel am Messergebnis. 40 Ursache Lösung Betriebstemperatur ist außerhalb des gültigen Bereichs. Halten Sie die Betriebsbedingungen ein (siehe S. 51). Prüfen Sie, ob der InfrarotSensor verschmutzt ist. Reinigen Sie den InfrarotSensor (siehe Seite 36). Prüfen Sie, ob das Gerät vorschriftsmäßig benutzt wird.
ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT D 20.0 Hinweise zur Elektromagnetischen Störfestigkeit Tabelle 1 – Anleitung und Herstellerangaben – elektromagnetische Emissionen – für sämtliche ANLAGEN und SYSTEME (siehe 6.8.3.201 a) 3). Anleitung und Herstellerangaben – elektromagnetische Emissionen Die (ANLAGE oder das SYSTEM) ist für den Einsatz in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung ausgelegt.
D ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 20.0 Hinweise zur Elektromagnetischen Störfestigkeit Störaussendungsmessungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung–Leitfaden HF-AussenGruppe 2 dungen nach CISPR 11 Das Modell DSO 364 verwendet HF-Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering, und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden.
ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT D 20.0 Hinweise zur Elektromagnetischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell DSO 364 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells DSO 364 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
D ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 20.0 Hinweise zur Elektromagnetischen Störfestigkeit Störfestig- IEC keits60601prüfungen Prüfpegel ÜberElektromagnetieinstim- sche Umgebung mungs- – Leitlinien pegel Stoßspannungen (Surges) nach IEC 61000-4-5 ± 1 kV Gegentaktspannung ± 2 kV Gleichtaktspannung Nicht an- Die Qualität der Verwendsorgungsspannung bar sollte der einer typischen Geschäftsoder Krankenhaushausumgebung entsprechen.
ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT D 20.0 Hinweise zur Elektromagnetischen Störfestigkeit Störfestig- IEC keits60601prüfungen Prüfpegel ÜberElektromagnetieinstim- sche Umgebung mungs- – Leitlinien pegel Magnetfeld 3 A/m bei der Versorgungsfrequenz (50/60 Hz) nach IEC 61000-4-8 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typischen Werten, wie sie in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. ANMERKUNG: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.
D ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 20.0 Hinweise zur Elektromagnetischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Störfestig- IEC keits60601prüfungen Prüfpegel ÜberElektromagnetieinstim- sche Umgebung mungs- – Leitlinien pegel werden, als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird.
ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT D 20.0 Hinweise zur Elektromagnetischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Störfestig- IEC keits60601prüfungen Prüfpegel ÜberElektromagnetieinstim- sche Umgebung mungs- – Leitlinien pegel in Metern (m). Die Feldstärke stationärer Funksender ist bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Orta geringer als der Übereinstimmungs- Pegelb.
D ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 20.0 Hinweise zur Elektromagnetischen Störfestigkeit a. Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen.
ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT D 20.
D TECHNISCHE DATEN 21.0 Technische Daten Modell/Typ: Abmessungen: (LxBxT) Gewicht: DSO 364 ca. 136,5 x 44,5 x 40,5 mm Material: Kunststoffe, Metalle Stromversorgung: 3,0 V DC, 2 x AAA Batterien (V = Volt, DC = Gleichstrom) Kontaktlose Infrarot-Messung ca. 2 Sekunden ca. 1 cm (Objektmessung) Messmethode: Messdauer: Messabstand: Displayanzeige: ca.
TECHNISCHE DATEN D 21.
TECHNISCHE DATEN D 21.0 Technische Daten 1060 hPa 700 hPa 2014-06 0123 Gerätetypenschild: Atmosphärendruck: 700hPa - 1060hPa Trocken anwenden und aufbewahren Chargenbezeichnung: V5214DSO364 Seriennummer: 00001 (fortlaufende Nummer) Herstellungsdatum: 2014-06 (Jahr, Monat) Das Gerät DSO 364 ist zertifiziert gemäß der EURichtlinie 93/42 EWG für Medizinprodukte. Hersteller: Handelshaus Dittmann GmbH, Kissinger Straße 68, D-97727 Fuchsstadt/Germany.
GEWÄHRLEISTUNG D 22.0 Gewährleistung Das von Ihnen erworbene Stirn- und Ohrthermometer DSO 364 wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und hergestellt. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab Kaufdatum für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Bitte bewahren Sie den Kassenbeleg als Nachweis für den Kauf des Stirnund Ohrthermometers DSO 364 auf, um einen etwaigen Gewährleistungsanspruch geltend zu machen.
GEWÄHRLEISTUNG D 22.0 Gewährleistung Bei technischen Problemen, Fragen und Gewährleistungsansprüchen zu diesem Gerät können Sie sich wie folgt an uns wenden: HINWEISE: Bitte wenden Sie sich bei einer Reklamation des Gerätes zuerst an das Service-Center! Bei Bedarf wird vom Service-Center eine GeräteRückholung veranlasst.