OHR- UND STIRNTHERMOMETER DX 6635 AT CH GEBRAUCHSANWEISUNG • Präzise Messung der Körpertemperatur im Ohr und an der Stirn • Mit Sprachausgabe der Messung in Deutsch und Englisch • Integriertes Suchlicht für die Nacht • Digital-Anzeige mit blauer Hintergrundbeleuchtung • Zusatzfunktion: Anzeige von Uhrzeit und Raumtemperatur (im Stand-By Betrieb) • Datum-, Monat- und Jahresanzeige • Speicherung der letzten Körpertemperatur-Messungen • Praktischer Standfuß zur Aufbewahrung • Inkl. 2 x 1.
AT 1.0 2.0 3.0 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 4.0 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0 14.0 15.0 16.0 17.0 18.0 2 CH INHALTSVERZEICHNIS Was bedeuten die Symbole........................................................3 Anwendung und Funktion des Ohr- Stirnthermometers.. 3 Sicherheitshinweise.....................................................................4 Allgemeine Sicherheitshinweise..............................................
SYMBOLE UND FUNKTIONEN 1.0 AT CH Was bedeuten die Symbole Die Sicherheitssymbole, welche in diesem Handbuch gezeigt werden, sind Hinweise zum ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und zum Schutze Ihrer Sicherheit. Die Symbole stehen für folgende Inhalte: Gebrauchsanweisung lesen und beachten. Warnung/Gefahr: Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht die Gefahr einer ernsthaften Verletzung/Schaden. Diese Hinweise sollten unbedingt eingehalten werden.
AT 3.0 3.1 CH SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1.1 Das Ohr- Stirnthermometer DX 6635 ist ein empfindliches Medizinprodukt. Es darf keinen Erschütterungen, Schlägen, Stößen oder Stürzen ausgesetzt werden, da diese einen Defekt am Gerät oder gar Totalausfall verursachen können. Sollte dennoch eines oder mehrere der vorgenannten Ereignisse eingetreten sein, könnte das Messergebnis dadurch eventuell verfälscht werden.
SICHERHEITSHINWEISE AT CH merung von Krankheiten führen. 3.1.10 Messen Sie nicht im Ohr, wenn Sie an einer Ohrkrankheit leiden, oder sich noch Wasser im Ohr befindet (vom Duschen, Schwimmen...) 3.2 Für welchen Einsatzbereich/Umgebung ist das Ohr- Stirnthermometer geeignet 3.2.1 Benutzen Sie das Ohr- Stirnthermometer nur für den vorgesehenen Verwendungszweck - Messung der menschlichen Körpertemperatur. 3.3 Für welchen Einsatzbereich/Umgebung ist das Ohr- Stirnthermometer nicht geeignet. 3.3.
AT 3.5 CH SICHERHEITSHINWEISE Für welche Messarten ist das Ohr- Stirnthermometer nicht geeignet 3.5.1 Das Ohr- Stirnthermometer DX 6635 ist für folgende Messarten nicht geeignet: - Axillare Messart (unter dem Arm) - Orale Messart (im Mund) - Rektale Messart (im After) 3.6 Verwendung durch Kinder und Jugendliche 3.7 Aufbewahrung/Wartung des Gerätes 3.6.1 Lassen Sie das Ohr- Stirnthermometer nicht in Kinderhände gelangen. Kinder können sich bei der Anwendung des Ohr- Stirnthermometers verletzen.
SICHERHEITSHINWEISE 3.8 Reinigung und Pflege des Gerätes 3.9 Entsorgung des Gerätes AT CH 3.8.1 Das Ohr- Stirnthermometer verträgt weder Feuchtigkeit, Erschütterungen oder Schläge. Halten Sie das Ohr- Stirnthermometer nicht unter fließendes Wasser, tauchen Sie es nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein. 3.8.2 Das Ohr- Stirnthermometer ist hitzeempfindlich und darf keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. Legen Sie das Ohr- Stirnthermometer nicht auf heiße Oberflächen. 3.8.
AT CH FRAGEN ZUR KÖRPERTEMPERATUR 4.0 4.1 Fragen zur Ohrtemperatur Was ist die Ohrtemperatur? 4.2 Wie wird die Ohrtemperatur richtig gemessen? 4.3 Warum ist das Ohr die beste Stelle zur Körpertemperaturmessung? Die Körpertemperatur bezieht sich auf die Innentemperatur des Körpers (Kerntemperatur). Daher kann die Innenohrtemperatur Schwankungen der Körpertemperatur genau reflektieren.
FRAGEN ZUR KÖRPERTEMPERATUR AT CH haben beim Schlafen eine niedrigere Körpertemperatur, und tagsüber steigt die Körpertemperatur an. Verschiedene Körperteile liefern unterschiedliche Messergebnisse. Normalerweise ist die rektal gemessene Körpertemperatur 0,3°C höher als die im Mund gemessene Körpertemperatur, diese wiederum ist 0,3°C höher als die in der Achselhöhle gemessene Körpertemperatur.
AT 5.0 CH LIEFERUMFANG/TEILEBEZEICHNUNG Lieferumfang und Teilebezeichnung des Gerätes 1 2 3 9 11 4 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
LCD DISPLAYANZEIGE 6.0 AT CH LCD Displayanzeige 18 2 19 17 16 15 14 13 10 12 1 3 9 11 4 5 6 7 Anzeige des Wochentags AM/PM bei 12 h Anzeige Batterie ist leer Memoryanzeige bei Speicherabruf 5. AM/PM bei Memoryanzeige 6. Y steht für Jahr 7. Jahr im Uhrmodus und Stunde im Memorymodus 8. Jahr im Uhrmodus und Minute im Memorymodus 9. Monat und Tag Symbol im Memorymodus 10. Monat und Tag Symbol im Uhrmodus 11. Monat im Memorymodus und Tag im Uhrmodus 1. 2. 3. 4. 8 12.
AT 7.0 CH GRUNDFUNKTIONEN Grundfunktionen 7.1.1 Im Stand-By Betrieb wird das aktuelle Datum, Uhrzeit und die Umgebungstemperatur angezeigt. Die Datumsanzeige liegt zwischen 2001-2099 (Gregorianischer Kalender), die Zeitanzeige kann als 12 oder 24-StundenAnzeige eingestellt werden. Die Startzeit bei einem Reset ist auf den 01.01.2013 eingestellt. Die Ansage der Uhrzeit und der Umgebungstemperatur kann mit der Taste [TALK/OK] erfolgen.
UHRZEIT-MODUS 8.0 AT CH Uhrzeit-Modus Schritt 1 - Standardanzeige Im Uhrzeit-Modus werden folgende Daten angezeigt:Jahr, Monat, Datum Tag, Stunde, Minuten und die Umgebungstemperatur. Die beiden blinkenden Punkte zwischen der Stunden- und Minutenanzeige signalisieren den Sekundentakt. Die Anzeige der Stunden und Minuten (siehe Abb. 1) wechselt ca. alle 5 Sekunden mit der Umgebungstemperatur (siehe Abb. 2).
AT 9.0 CH MEMORY-MODUS Memory-Modus (Speicher-Modus) Abrufen der Messergebnisse Drücken Sie die Taste [MEM/SET] im Uhrzeitmodus, um die gespeicherten Messtemperaturen ablesen zu können. Ist keine Messung erfolgt, erscheint die Anzeige wie auf der Abbildung D. Sind Temperaturmessungen erfolgt, werden diese durch jedes weitere Betätigen der Taste [MEM/SET] angezeigt (siehe Abb. E).
EINSTELL-MODUS AT CH 10.0 Setup-Modus (Einstell-Modus) Schritt 1: Um in den Setup-Modus zu gelangen, müssen Sie die Taste [MEM/SET] für ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Nun blinkt die 12 oder 24 Stundeneinstellung auf. Durch ein weiteres Drücken der Taste [MEM/SET] können Sie die Anzeige auf 12 oder 24 Stundenanzeige einstellen.
AT CH LIEFERUMFANG/TEILEBEZEICHNUNG 11.0 Temperaturmessung im Ohr Abb. 1 Achten Sie vor jeder Ohrtemperaturmessung darauf, dass der Messsensor und der Gehörgang sauber ist, da sonst eine ungenaue Messung erfolgt. Zur Messung der Ohrtemperatur muss der Steckaufsatz (siehe Seite 10, Nr. 5.0, Abb. 1) abgezogen werden. Das Ohr leicht nach hinten ziehen und die Messsonde (Messsensor) zur Messung entlang des Gehörgangs zum Trommelfell zeigend halten. Den Schiebeschalter (Seite 10, Nr. 5.0, Abb.
BATTERIEWECHSEL AT 13.0 Batteriewechsel CH A C B Schritt 1: Den Deckel des Batteriefachs leicht andrücken und nach rechts herausschieben (siehe Abb. A). Jetzt können Sie die beiden Batterien Typ Micro AAA herausnehmen und die neuen Batterien wieder einlegen. Achten Sie auf die richtige Polarität (+ = Pluspol, - = Minuspol). Die richtige Lage der Batterien wird auf dem Gehäuseboden vom Batteriefach angezeigt.
AT TECHNISCHE STÖRUNGEN CH 14.0 Technische Störungen Fehler Keine Reaktion Checkliste Batterie leer? Gegenmaßnahmen Neue Batterie einsetzen.
GERÄTE- UND BATTERIEENTSORGUNG AT CH 15.0 Entsorgung der Batterien: Pb, Hg, Cd Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie diese über Ihren Elektrofachhändler oder Ihre öffentliche WerkstoffSammelstelle. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Diese Zeichen weisen auf eine schadstoffhaltige Batterie hin: Pb = enthält Blei Hg = enthält Quecksilber Cd = enthält Cadmium.
AT CH TECHNISCHE DATEN 17.
TECHNISCHE DATEN Schwankungen/Toleranzen: : 50°C -10°C 85% 10% : 0123 2013-07 AT CH +/- 1 °C bei der Messung der Umgebungstemperatur Lagerungs-/Transporttemperatur: -10 - 50° C (Grad Celsius) Lagerungs-/Transportluftfeuchtigkeit: 10 - 85% (Prozent) Das Gerät ist zertifiziert nach der EU-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte.
AT TECHNISCHE DATEN CH Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Modell DX6635 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells DX6635 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störaussendungsmessungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung – Leitfaden HF-Aussendungen nach CISPR 11 Gruppe 1 Das Modell DX6635 verwendet HF-Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion.
TECHNISCHE DATEN AT CH Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der Modell DX6635 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells DX6635 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
AT TECHNISCHE DATEN CH Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der Modell DX6635 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
TECHNISCHE DATEN ANMERKUNG 1 AT CH Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert. ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. a Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B.
AT TECHNISCHE DATEN CH ANMERKUNG 1 Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im Frequenzbereich von 80 MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den PATIENTEN-Bereich eingebrachtes mobiles/tragbares Kommunikationsgerät zu einer Störung führt. ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen.
GEWÄHRLEISTUNG AT CH 18.0 Gewährleistung Das von Ihnen erworbene Ohr- Stirnthermometer wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und hergestellt. Die Gewährleistungszeit beträgt 36 Monate ab Kaufdatum auf Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf des Gerätes auf, um die Geltendmachung eines Gewährleistungsfalles zu erheben.
GARANTIEKARTE Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs bzw. am Tag der Übergabe der Ware. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen sind die Vorlage des Kassabons sowie die Ausfüllung der Garantiekarte dringend erforderlich. Bitte bewahren Sie den Kassabon und die Garantiekarte daher auf! Der Hersteller garantiert die kostenfreie Behebung von Mängeln, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, nach Wahl des Herstellers durch Reparatur, Umtausch oder Geldrückgabe.
GARANTIEKARTE Serviceadresse(n): Handelshaus Dittmann GmbH Abteilung Service-Center Kissinger Str. 68 D-97727 Fuchsstadt Abteilung Service-Center Hotline: +49 (0) 180-6000228 Hersteller-/Importeurbezeichnung: Handelshaus Dittmann GmbH Kissinger Str. 68 D-97727 Fuchsstadt E-Mail: hotline@servicecenter.
GARANTIEKARTE Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs bzw. am Tag der Übergabe der Ware. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen sind die Vorlage des Kassabons sowie die Ausfüllung der Garantiekarte dringend erforderlich. Bitte bewahren Sie den Kassabon und die Garantiekarte daher auf! Der Hersteller garantiert die kostenfreie Behebung von Mängeln, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, nach Wahl des Herstellers durch Reparatur, Umtausch oder Geldrückgabe.
GARANTIEKARTE Serviceadresse(n): Handelshaus Dittmann GmbH Abteilung Service-Center Kissinger Str. 68 D-97727 Fuchsstadt Abteilung Service-Center Hotline: +49 180-5012678 Hersteller-/Importeurbezeichnung: Handelshaus Dittmann GmbH Kissinger Str. 68 D-97727 Fuchsstadt E-Mail: hotline@servicecenter.