INHALIERGERÄT IHG 375 D GEBRAUCHSANWEISUNG • Ultraschall-Inhaliergerät IHG 375 • Mikrofeine Zerstäubung der Inhalationslösung durch spezielle Vernebelungstechnik • Anwendung in verschiedenen Haltepositionen möglich • Tragbares und handliches Gerät zur Inhalation von Medikamenten für den ganzen Tag • Geräuschloser Inhalationsbetrieb • Angenehme Handhabung durch Ein-Knopf-Funktion • Einfache Reinigung des Gerätes • Batteriebetrieb mit 2 x AA Batterien • Netzbetrieb mit 220 V / 3 V DC Netzadapter möglich •
D INHALTSANGABE Nr. Thema Seite 1.0 Was bedeuten die Symbole? 4 2.0 Grundinformationen 4 2.1 Welche Eigenschaften hat das Inhaliergerät IHG 375? 4 2.2 Informationen zur Anwendung des Inhaliergerätes IHG 375 4 3.0 Sicherheitshinweise 5 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 5 3.3 Für welchen Einsatzbereich/welche Umgebung ist das Inhaliergerät IHG 375 geeignet? 6 3.4 Für welchen Einsatzbereich/welche Umgebung ist das Inhaliergerät IHG 375 nicht geeignet? 6 3.
INHALTSANGABE D Nr. Seite Thema 14.0 Reinigung und Desinfektion des Inhaliergerätes IHG 375 und des Zubehörs 18 14.1 Reinigung des Inhaliergerätes und des Zubehörs 18 14.2 Desinfektion des Inhaliergerätes und des Zubehörs 18 15.0 Technische Störungen, Beheben von Problemen 19 16.0 Hinweise zur Elektromagnetischen Störfestigkeit 20 17.0 Technische Daten, Symbole, Piktogramme 24 18.
GRUNDINFORMATIONEN D 1.0 Was bedeuten die Symbole? Die Sicherheitssymbole, welche in dieser Gebrauchsanweisung gezeigt werden, sind Hinweise zum ordnungsgemäßen Gebrauch des Inhaliergerätes und zum Schutze Ihrer Sicherheit.
SICHERHEITSHINWEISE D 3.0 Sicherheitshinweise 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1.1 Im Falle eines Defektes darf das Inhaliergerät nicht verwendet, zerlegt, selbst repariert oder modifiziert (verändert) werden. Bei falscher Anwendung des Inhaliergerätes können Schäden verursacht werden. Sollten während der Anwendung des Inhaliergerätes Unregelmäßigkeiten auftreten, beenden Sie sofort die Anwendung und konsultieren Sie Ihren Arzt.
D SICHERHEITSHINWEISE 3.3 Für welchen Einsatzbereich/welche Umgebung ist das Inhaliergerät IHG 375 geeignet? 3.3.1 Benutzen Sie das Inhaliergerät ausschließlich für den vorgesehenen Verwendungszweck: zur Inhalation von geeigneten flüssigen Medikamenten und Heilmitteln über die Atemwege des Menschen. Jegliche andere Nutzung ist nicht bestimmungsgemäß und kann zu Gefährdungen und Schäden führen.
SICHERHEITSHINWEISE D 3.5 Für welchen Anwendungsbereich ist das Inhaliergerät IHG 375 geeignet? 3.5.1 Das Gerät kann zur Inhalationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege angewendet werden. Durch das feine Aerosol können sich die Wirkstoffe der vernebelten flüssigen Medikamente oder Heilmittel gut in den Atemwegen verteilen und so Erkrankungen der Atemwege vorbeugen, oder bei bereits vorhandenen Beschwerden eine Linderung oder Heilung bewirken.
D SICHERHEITSHINWEISE 3.8 Anwendungshinweise zum Inhaliergerät IHG 375 3.8.1 Achten Sie vor Verwendung des Gerätes darauf, dass die Bestandteile und Zubehörteile des Gerätes (z. B. Mundstück und Maske) ordnungsgemäß laut den Angaben in dieser Gebrauchsanweisung zusammengesetzt wurden (s. Seite 14 - 15). Vermeiden Sie, dass das Inhaliergerät während der Anwendung geschüttelt wird. Dies könnte zu Fehlfunktionen und zum Auslaufen von Flüssigkeit führen.
SICHERHEITSHINWEISE D 4.1 Welche Medikamente eignen sich nicht zur Inhalation? 4.1.1 Ätherische Heilpflanzenöle, Lösungen zum Gurgeln, Tropfen und Lösungen zum Einreiben oder für Dampfbäder dürfen mit dem Inhaliergerät IHG 375 nicht verwendet werden. Diese sind oft zähflüssig und können nicht zu einem Aerosol zerstäubt werden. Das Gerät könnte hierdurch beschädigt werden.
D SICHERHEITSHINWEISE 4.3.3 4.3.4 Bei der Reinigung und Pflege darf das Inhaliergerät nicht eingeschaltet sein. Reinigen Sie die Oberflächen des Inhaliergerätes behutsam mit einem weichen, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein mildes Reinigungsmittel zugesetzt werden. Das Inhaliergerät darf hierbei nicht eingeschaltet sein. Entnehmen Sie daher vor jeder Gerätereinigung die Batterien aus dem Gerät.
LIEFERUMFANG 5.
D ENTSORGUNG/BATTERIEWECHSEL 6.0 Entsorgung des Inhaliergerätes IHG 375 6.1 Sollte das Inhaliergerät IHG 375 der Wiederverwertung zugeführt werden, muss die Entsorgung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Fragen Sie hierzu bei Ihrer Gemeinde oder einem Entsorgungsunternehmen nach. Entsorgen Sie das Inhaliergerät gemäß der EG-Richtlinie 2002/96/EG-WEEE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. 7.0 Batteriewechsel und Hinweise zu Batterien 7.
ÜBERSICHT DER GERÄTEFUNKTIONEN D 8.0 Bezeichnungen/Funktionen des Inhaliergerätes IHG 375 2 3 12 1 4 14 5 6 7 13 8 15 9 10 11 16 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
INBETRIEBNAHME D 9.0 Inbetriebnahme des Inhaliergerätes IHG 375 Abb. 3 Schritt 1 Nehmen Sie die Basiseinheit 6 in die eine Hand und die Zerstäubereinheit 1 in die andere Hand und schieben Sie die Zerstäubereinheit 1 gemäß Abb. 3 in Pfeilrichtung auf die Basiseinheit 6 . Ein Signalton (Ka) zeigt an, dass die Zerstäubereinheit richtig auf der Basiseinheit installiert ist. Achtung! Das Inhaliergerät darf nicht eingeschaltet sein! Abb.
ANWENDUNG D 10.0 Anwendung mit dem Mundstück Abb. 9 Das im Lieferumfang enthaltene Mundstück 16 wird zur Inhalation von zerstäubten flüssigen Medikamenten (Aerosolen) durch den Mund bzw. den Mund-/Rachenraum eingesetzt. 12 Schritt 1 Installieren Sie das Mundstück 16 , indem Sie es wie in Abb. 9 gezeigt in Pfeilrichtung auf den Stutzen der Zerstäuberabdeckung 12 stecken. 16 Schritt 2 Nehmen Sie nun das Mundstück in den Mund und umschließen sie es mit den Lippen. Drücken Sie den Schalter EIN/AUS 9 .
D ANWENDUNG 12.0 Hinweise zur Anwendung des Inhaliergerätes Tauschen Sie defekte oder abgenutzte Teile (z. B. Masken, Mundstücke, Verbindungsstück nur gegen Originalteile aus. Verwenden Sie das Mundstück so, dass das inhalierte Aerosol nicht auf die Zunge gesprüht wird. Verschlucken Sie das inhalierte Aerosol nicht und achten Sie darauf, dass das Aerosol an die Stelle der Atemorgane gelangt, die Ursache der Beschwerden ist.
ANWENDUNG D 13.0 Maßnahmen nach der Anwendung des Inhaliergerätes Schalten Sie das Gerät nach der Anwendung immer mit dem Schalter EIN/AUS ab 9 . Wenn Sie das Gerät mit dem Netzadapter (optional) betreiben, entfernen Sie diesen immer nach der Anwendung vom Gerät und vom 230 V Stromnetz! Entfernen Sie nach der Anwendung das Mundstück 16 bzw. die Maske 13 (für Erwachsene) oder 15 (für Kinder) und das Verbindungsstück 14 in umgekehrter Reihenfolge wie auf Seite 15 (Kap. 10.0 und 11.
D REINIGUNG UND DESINFEKTION 14.0 Reinigung und Desinfektion des Inhaliergerätes IHG 375 und des Zubehörs WARNUNG: Infektionsgefahr durch Viren, Bakterien und Keime! Durch Infektionen können lebensgefährliche Erkrankungen übertragen werden! Nach jeder Anwendung muss das Gerät gereinigt und desinfiziert werden. Durch diese Maßnahmen kann das Infektionsrisiko minimiert werden. 14.
TECHNISCHE STÖRUNGEN D 15.0 Technische Störungen, Beheben von Problemen Störung Das Gerät erzeugt nur eine geringe Vernebelung. Ursache Lösung Die gelbe LED-Anzeige 8 für schwache Batterien leuchtet auf. Ersetzen Sie die Batterien durch volle Batterien. Richtige Polarität beachten! Die Zerstäubereinheit ist verunreinigt. Reinigen Sie die Zerstäubereinheit gemäß den Anweisungen auf Seite 18. Die grüne LED 7 leuchtet Die Batterien sind nicht mit nicht.
D ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 16.0 Hinweise zur elektromagnetischen Störfestigkeit Tabelle 1 – Anleitung und Herstellerangaben – elektromagnetische Emissionen – für sämtliche ANLAGEN und SYSTEME (siehe 6.8.3.201 a) 3). Anleitung und Herstellerangaben – elektromagnetische Emissionen Die (ANLAGE oder das SYSTEM) ist für den Einsatz in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung ausgelegt.
ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT D 16.0 Hinweise zur elektromagnetischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell IHG 375 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells IHG 375 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
D ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT 16.0 Hinweise zur elektromagnetischen Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell IHG 375 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
ELEKTRISCHE STÖRFESTIGKEIT D 16.0 Hinweise zur elektromagnetischen Störfestigkeit a. Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen.
TECHNISCHE DATEN/SYMBOLE D 17.0 Technische Daten, Symbole, Piktogramme Modell/Typ: Abmessungen (LxBxH): Gewicht: Material: 2013-04 0123 Gerätetypenschild: Inhaliergerät IHG 375 ca. 120 x 80 x 50 mm ca. 130 g (ohne Batterie und Zubehörteile) Kunststoffe, Metalle Chargenbezeichnung: V3513IHG375 Seriennummer, 00001 (fortlaufende Nummer) Herstellungsdatum: 2013-04 (Jahr, Monat) Das Inhaliergerät IHG 375 ist zertifiziert gemäß der EU-Richtlinie 93/42 EWG für Medizinprodukte.
GEWÄHRLEISTUNG D 18.0 Gewährleistung Das von Ihnen erworbene Inhaliergerät IHG 375 wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und hergestellt. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab Kaufdatum für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Bitte bewahren Sie den Kassenbeleg als Nachweis für den Kauf des Inhaliergerätes IHG 375 auf, um einen etwaigen Gewährleistungsanspruch geltend zu machen.