PHANTOM 2 Bedienungsanleitung V1.02 Für PHANTOM 2 Main Controller Firmware version V1.08 & PHANTOM 2 Assistant Software version V1.08 & PHANTOM RC Assistant Software version V1.0 Dezember 19, 2013 Revision Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen DJI Produktes. Bitte lesen Sie sich vorab die vorliegende Bedienungsanleitung, vor dem Gebrauch des Produktes, sorgfältig und vollständig durch. Sehen Sie sich auch in regelmäßigen Abständen den PHANTOM 2 Bereich auf www.dji.
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ....................................................................................................................................2 LIEFERUMFANG .............................................................................................................................................3 ZUBEHÖR ......................................................................................................................................................4 SYMBOL LEGENDE..........
7 ASSISTANT SOFTWARE INSTALLIEREN UND KONFIGURIEREN ...................................................................... 26 7.1 TREIBER UND SOFTWARE INSTALLIEREN ............................................................................................................... 26 7.2 NUTZUNG DER PHANTOM 2 ASSISTANT SOFTWARE AM PC................................................................................... 26 7.3 FIRMWARE UPGRADE DES PHANTOM 2 .............................................................
Zubehör 4x AA Batterien Symbol Legende Verboten (Wichtig!) Achtung Tipp Info 1. PHANTOM 2 Fluggerät [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [9] [10] [8] [11] Grafik 1-1 [1]Propeller [2]Motor [7]Empfängerantenne [3]Vorderseite Grafik 1-2 [4]Vordere LEDs [8]CAN-Bus Anschluss [5]Micro-USB Anschluss [9]LED Fluganzeige [6]Landegestell [10]DJI Intelligente Batterie [11]Kompass 1.
1.2 Anschluss weiterer DJI Produkte Der PHANTOM 2 ist kompatibel mit diversen weiteren DJI Produkten, wie z.B. ZENMUSE H3-2D Gimbal,iOSD mini, iOSD Mark II und kabelloser Videoübertragung. Sehen Sie diverse Anschlussmöglichkeiten in den folgenden Grafiken. Video Cable To the iOSD module or wireless video transmission module. 8-Pin Cable To the G8 port on the H3-2D gimbal. CAN-Bus Connector 5-Pin Cable To the compass. Compass Mount position of gimbal Mount the H3-2D gimbal using 4 screws.
(1) Anschluss des H3-2D Gimbals und der kabellosen Videoübertragung Wireless Battvideo Batt+ transmission VIDEO GND module Transmitter VIDEO Description of the Video Cable (sequence by color) VIDEO VIDEO GND VBat+ GND ZENMUSE H3-2D Compass Grafik 1-4 (2) Anschluss des H3-2D Gimbals, des iOSD mini und der kabellosen Videoübertragung Description of the Video Cable (sequence by color) VIDEO VIDEO GND VBat+ GND BattWireless Batt+ VIDEO GND video transmission VIDEO module Transmitter ZENMUSE H3-2D CAN-Bu
(3) Anschluss des H3-2D Gimbals, des iOSD mini und der DJI kabellosen Videoübertragung AVL58 BATTBATT+ UART AV-GND AV-IN Description of the Video Cable (sequence by color) VIDEO VIDEO GND VBat+ GND DJI wireless video transmission module AVL58 Transmitter ZENMUSE H3-2D CAN-Bus connector Compass DJI Grafik 1-6 Wir epmfehlen, den VBat+ Anschluss des Videokables an die zwei BATT+ Anschlüsse des AVL58 gleichzeitig anzuschließen. Gleiches gilt für den GND Anschluss des Videokabels und die BATTAnschlüsse.
(4) Anschluss des H3-2D Gimbals, des iOSD Mark II und der kabellosen Videoübertragung Description of the Video Cable (sequence by color) VIDEO VIDEO GND VBat+ GND Wireless video transmission module Transmitter specified by DJI(AVL58) OR Other wireless video transmission module Transmitter ZENMUSE H3-2D CAN-Bus Connector Compass DJI G Grafik 1-7 Das folgende Diagramm veranschaulicht den Anschluss von iOSD Mark II an das kabellose Videoübertragungsmodul.
1.3 LED Fluganzeige Beschreibung 1. Die LED Fluganzeige zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Fluggerätes an. Direkt nach dem Einschalten leuchten die LED Anzeigen auf. LED flight indicators Fluggerät im Normalbetrieb Beschreibung Selbsttest nach Einschalten Aufwärmphase (Fluggerät kann nicht gestartet werden) Flugbereit Flugbereit (ohne GPS) Fluggerät in fehlerhaftem Betrieb Warnungen und Fehler Signal zur Fernsteuerung verloren 1. Unterspannungswarnung 2.
1.4 Hinweise zur Nutzung weiterer DJI Produkte am PHANTOM 2 Bevor Sie den PHANTOM 2 mit weiteren DJI Produkten nutzen, sollten Sie alle Module vorab korrekt anschließen und auf den neusten Firmware Stand bringen. Upgradebare Module P330CB (eingebautes Mainboard) Zenmuse H3-2D Benötigte Firmware Versionen V1.0.1.19 oder höher CMU V1.0,IMU V1.6 oder höher Assistant Software zum Assistant Software upgraden Version PHANTOM 2 V1.08 oder höher PHANTOM 2 V1.08 oder höher iOSD Mark II V2.
2 Propeller Benutzen Sie für den PHANTOM 2 nur die originalen 9-inch Propeller, markiert mit den grauen und schwarzen Muttern. Beschädigte Propeller sollten unverzüglich durch Neue ausgetauscht werden. Propeller Graue Mutter (9443) Schwarze Mutter (9443 R) Diagramm Auf dem Motorgewinde ohne Auf dem Motorgewinde mit schwarzem Montagerichtung schwarzen Punkt. Punkt. Anweisungen zum Anziehen: Ziehen Sie den Propeller in dieser Richtung an.
6. Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie sich fern von rotierenden Propellern und vermeiden Sie Berührungen. 7. Nutzen Sie ausschließlich die originalen DJI Propeller, um einen guten und sicheren Flug zu gewährleisten. 3 Fernsteuerung Die PHANTOM 2 Fernsteuerung kann mit Hilfe der PHANTOM RC Assistant Software konfiguriert werden. Der Auslieferungszustand der Fernsteuerung ist Mode 2.
3.2 Fernsteuerung LED Statusanzeige LED Anzeige Signalton Status Fernsteuerung Keinen normal B-B-B…… B--B-B…… Unterspannung (bei 4V-4.3V). Tauschen Sie die Batterien unverzüglich aus. Alarm ertönt nach ca. 15 Minuten inaktiver Fernsteuerung. Der Alarmton verschwindet sofort, nachdem Sie die Fernsteuerung gebrauchen. Die Fernsteuerung schaltet sich automatisch ab, nachdem die Spannung der Batterien unter 4V sinkt.
Fernsteuerung (Mode 2) Fluggerät ( Funktionsdetails Flugrichtung) Der Gashebel steuert den Steig- und Sinkflug des Kopters. Wenn Sie den Hebel nach oben drücken, steigt das Fluggerät. Ziehen Sie ihn nach unten, sinkt es. Das Fluggerät halt seine Höhe und begibt sich in den Schwebeflug, wenn Sie den Hebel zentrieren. Bewegen Sie den Gashebel über die Mittelstellung hinaus, hebt das Fluggerät ab.
Nutzen Sie S1 zur Kompasskalibrierung. Schalten Sie S1 5 mal von Position 1 auf Position 3 und wieder zurück, um in den Kalibrierungsmodus zu gelangen. Position-1 Position-2 Position-3 Sie können die Position 3 (untere Stellung) auch auf die Einleitung des FailSafe-Vorgangs mit Hilfe der Assistant Software konfigurieren. Nutzen Sie S2 zur Einleitung des IOC. IOC (Intelligent Orientation Control) kann mit Hilfe der Assistant Software im Naza-M Modus aktiviert werden.
Link button & Link indicator Grafik 3-4 Bindevorgang 1. Schalten Sie Ihren PHANTOM 2 ein. 2. Schalten Sie Ihre Fernsteuerung ein und platzieren diese ca. 0,5m~1m vom Fluggerät entfernt. 3. Drücken Sie den Bindeknopf so lange mit einem dünnen und spitzen Gegenstand nach unten, bis die LED Anzeige rot zu blinken beginnt. Lassen Sie den Knopf danach wieder los. 4. Die Verbindung wurde nun erfolgreich aufgebaut, wenn die LED Anzeige am Empfänger dauerhaft Grün anzeigt..
einzelnen Zelle aus. (2) Ladestandsanzeige Zeigt den aktuellen Ladestand der Batterie an. Der Flugcontroller kommuniziert dauerhaft über (3) Kommunikation Kommunikationsanschlüsse mit Batteriespannung, Strom, Ladezustand und weiteren Informationen. (4) Überladungsschutz (5) Überentladungsschutz (6) Kurzschlussschutz Der Ladevorgang wird automatisch beendet, wenn 12,8V erreicht werden, um ein Überladen zu vermeiden.
Steckdose 4.2 Einlegen der Batterie Schieben Sie die Batterie korrekt in das Batteriefach ein gemäß des folgenden Diagrammes. Schieben Sie die Batterie so weit in die Öffnung, bis Sie ein ‘klicken’ hören. Grafik 4-1 Eine nicht korrekt eingelegte Batterie kann zu folgenden Ursachen führen: (1) schlechter Kontakt. (2) Nicht verfügbare Batterieinformationen. (3) Nicht flugbereit. (4) Abheben nicht möglich. 4.
Mehr Informationen zur Batterie erhalten Sie auf der Batterie-Seite der PHANTOM 2 Assistant Software. 4.4 Beschreibung der Batterieanzeige Die Batterieanzeige zeigt den aktuellen Ladestand der Batterie während des Lade-/ und Entladevorgangs, sowie die Lebensdauer an. Hier sehen Sie die Beschreibung der Anzeige. : Die LED zeigt stetig grün. : Die LED blinkt regelmäßig grün. : Die LED ist aus.
50%~60% 40%~50% 30%~40% 20%~30% Weniger als 20% 4.5 Nutzungshinweise zur Batterie 1. Legen oder Entfernen Sie die Batterie nie in eingeschaltetem Zustand in oder aus dem Fluggerät. 2. Die Batterie sollte immer in einer Umgebung mit Raumtemperatur von 0℃ bis 40℃ geladen und in einem Raum mit der Temperatur von -20℃ bis 50℃ entladen werden. Bei beiden Vorgängen sollte die relative Luftfeuchtigkeit weniger als 80% betragen. 3. Es wird empfohlen, die Batterie nach ca.
5 Kompasskalibrierung WICHTIG!: Führen Sie eine Kompasskalibrierung immer vor dem ersten Flug, jedoch auf jeden Fall immer nach Wechsel des Flugplatzes durch. Es wird empfohlen, die Kompasskalibrierung vor jedem einzelnen Flug durchzuführen. Der Kompass reagiert sehr sensibel auf elektromagnetische Störungen, welche zu einem fehlerhaften Kompassverhalten und einem schlechten Flugverhalten führen können.
5.3 Wann wird eine Kalibrierung benötigt? (1) Wenn die Kompassdaten fehlerhaft sind und die LED Fluganzeige abwechselnd rot und gelb blinkt. (2) Wenn die letzte Kompasskalibrierung auf einem komplett anderen Flugfeld durchgeführt wurde. (3) Wenn mechanische Änderungen am Fluggerät durchgeführt wurden, wie z.B. Umpositionieren des Kompass. (4) Wenn sich das Verhalten des Fluggerätes verändert, z.B. driften, fliegt keine geraden Linien mehr, etc. 6 Flug 6.
6.3 Start-/ und Landevorgang 1. Platzieren Sie Ihren PHANTOM 2 vor sich auf dem Boden, die Batterieladestandsanzeige zu sich gerichtet. 2. Schalten Sie Ihre Fernsteuerung ein. 3. Schalten Sie Ihr Fluggerät (Intelligente Batterie) ein. 4. Sollte die LED Fluganzeige grün / gelb blinken, ist der PHANTOM 2 flugbereit / flugbereit (ohne GPS). Starten Sie nun die Motoren mit der CSC Kombination. 5. Schieben Sie den Gashebel langsam nach oben, um das Fluggerät langsam abheben zu lassen.
Flugbereit (ohne GPS) ---- Automatische Landung Das Flugcontroller System versucht das Fluggerät zu stabilisieren und sicher zu landen. Es ist möglich, dass der PHANTOM 2 während dieses Landevorgangs leicht driftet. Flugbereit ---- Automatischer ‘Go Home’ Vorgang und Landung Das Flugcontroller System steuert das Fluggerät automatisch zum Homepunkt und landet. Homepunkt Sobald das Fluggerät, vor dem Start, ‘Flugbereit’ meldet, werden automatisch die aktuellen GPS Koordinaten als Homepunkt gespeichert.
Wie gewinne ich während des FailSafe Vorgangs die Kontrolle zurück? Position von S1 Position-1 Wie gewinne ich die Kontrolle zurück? Position- Position-3 2 (nicht mit FailSafe belegt) Wenn Schalter S1 auf Position1 steht, schalten Sie ihn an irgendeine andere Position, um die Kontrolle zurück zu gewinnen. Sollte das Signal nun wieder vorhanden sein, übernimmt der Pilot Übernehmen Sie die Kontrolle, sobald das Signal zurück kehrt. die Kontrolle zurück. 6.
7 Assistant Software installieren und konfigurieren 7.1 Treiber und Software installieren Die PHANTOM 2 Assistant Software und die PHANTOM RC Assistant Software dienen zur erweiterten Einstellung des PHANTOM 2. Bitte folgen Sie den aufgeführten Schritten durch die Installation der Treiber und der Software. 1. Download 2.Verbinden 3.Treiber 4.
des PHANTOM 2 im “PHANTOM Pilotentraining” absolviert haben. Sollten Sie den Naza-M Modus aktiviert haben, haben Sie die Möglichkeit zwischen den Flugmodi ATTI., GPS und Manuellem Modus, sowie die IOC Funktionen, zu wählen. Darüber hinaus zeigen die LED´s an den hinteren Auslegern des PHANTOM 2 die Statussignale des Naza-M Modus und nicht des Phantom 2 Modus an.
CMU(5)Gimbal IMU(6)Batterie 7.4 PHANTOM RC Assistant Software Beschreibung Bitte folgen Sie den Anweisungen zur Konfiguration der Fernsteuerung. 1. Schalten Sie Ihre Fernsteuerung aus und machen den USB Anschluss an der Unterseite der Fernsteuerung ausfindig. 2. Starten Sie nun Ihren PC, schalten die Fernsteuerung ein und schließen diese via Micro-USB Kabel an Ihren PC an. Trennen Sie die Verbindung nicht, bevor die Konfiguration erfolgreich beendet wurde. 3.
8 Anhang 8.1 Technische Daten Fluggerät Raumbetriebstemperatur -10℃ to 50℃ Leistungsverbrauch 5,6 W Unterstützte Batterie DJI Intelligente Batterie Gewicht (inklusive Batterie) 1000 gr Abfluggewicht ≤1300 gr Schwebegenauigkeit (Flugbereit) Vertikal: 0,8 m; Horizontal: 2,5 m Max Drehgeschwindigkeit 200°/s Max Neigungswinkel 35° Max Abflugs- u. Sinkgeschwindigkeit 6 m/s Max Fluggeschwindigkeit 15 m/s (nicht empfohlen) Diagonale 350 mm 2.4GHz Fernsteuerung Betriebsfrequenz 2.
Signal zur Fernsteuerung verloren 1. Unterspannungswarnung 2. Unterspannungswarnung Nicht stationär oder Sensorfehler Fehler (Fluggerät nicht flugbereit) Kompassdaten fehlerhaft aufgrund von magnetischen Störungen oder Kompasskalibrierung erforderlich *Schließen Sie Ihren PHANTOM 2 an die Assistant Software an, um weitere Informationen zu Fehler oder Warnungen zu erhalten. ©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved.