PHANTOM FC40 Bedienungsanleitung V1.00 2013.12.11 Revision Für NAZA-M V2 Firmware V4.02 & Assistant Software V2.20 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie sich die gesamte Bedienungsanleitung aufmerksam und sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt benutzen. Besuchen Sie auch die PHANTOM FC40 Abteilung auf der DJI Website, um sicher zu gehen, dass die vorliegende Version dieser Bedienungsanleitung die Aktuellste ist.
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS .....................................................................................................................................................2 HAFTUNGSAUSSCHLUSS & WARNHINWEISE ..............................................................................................................3 VORSICHTSMAßNAHMEN................................................................................................................................................
Haftungsausschluss & Warnhinweise Bitte lesen Sie sich diesen Haftungsausschluss vor der ersten Nutzung des Produktes sorgfältig und vollständig durch. Durch die Nutzung dieses Produktes, bestätigen Sie in vollem Umfang den Haftungsausschluss gelesen und verstanden zu haben.
Vorsichtsmaßnahmen Bitte überprüfen Sie vor jedem Flug genau folgende Vorsichtsmaßnahmen. Bevor Sie das Produkt erstmalig benutzen, sollten Sie einen erfahrenen Piloten um Hilfe bitten, oder erste 1. Flugversuche mit einem Flugsimulator an Ihrem PC unternehmen. Prüfen Sie vor jedem Flug, dass alle Teile an Ihrem PHANTOM FC40 in einwandfreiem Zustand sind. Fliegen Sie 2. NIEMALS mit defekten oder verschlissenen Teilen.
Nutzung der Batterie & Hinweise zum Laden 1. Bringen Sie die Batterie nie mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung und lagern Sie kühl und trocken. 2. Verwenden Sie ausschließlich die dafür vorgesehenen, originalen LiPo 3S Batterien. 3. Bewahren Sie die Batterie niemals in der Nähe von Kindern auf; falls ein Kind dennoch versehentlich eine Batterie oder Teile davon verschlucken sollte, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. 4. Lagern Sie die Batterie niemals in der Nähe von Feuer. 5.
Lieferumfang Landegestell Fluggerät Sender (mit Kompassmodul) Propeller Kamerahalterung FC40 Kamera USB Kabel Mobiltelefonhalterung Schraubenschlüssel Schraubenpack Zubehör Zubehör Schraubendreher ©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved.
Einleitung Der PHANTOM FC40 ist ein Alles-in-einem-Fertig-zum-Fliegen designter Quadkopter für Einsteigerpersonen in die Welt der Luftaufnahmen. Dieses Gerät wurde vor Werksauslieferung vollständig getestet, eingestellt und konfiguriert, was bedeutet, Sie müssen keine Einstellungen oder Kalibrierungen vornehmen.
[8] Ein-/ Ausschalter [9] LED Anzeige [10] Batteriefach (Rückseite) [11] Potentiometer (Rückseite) (für die Einhaltung der Bestimmungen) [12] [10] Micro-USB Anschluss (Unterseite) [11] Parameter [12] Betriebsfrequenz : 5,728 GHz-5,85 GHz Reichweite (freies Feld): CE 300 m; FCC 500 m Empfängersensibilität (1%PER): -93 dBm Sendeleistung (EIRP): CE 25 mw; FCC 125 mw Betriebsstrom / Spannung : 80 mA@6V Batterien: 4 AA Batterien Funktionen des Senders Definitionen Die ‚Neutralstellung‘ und ‚Ausgang
Der Pitch Hebel steuert die Neigung des Kopters nach vorne & hinten. Drücken Sie den Hebel nach oben und das Fluggerät neigt und bewegt sich nach vorne. Ziehen Sie ihn zu sich her, fliegt es zurück. In Mittelstellung bleibt er schwebend stehen. Je nach Ausschlag des Hebels fliegt der Kopter schneller und die Neigung verstärkt sich (maximal 35°). Der Roll Hebel steuert die rechts & links Neigung des Kopters. Drücken Sie den Hebel nach links, neigt und fliegt er nach links.
Sender und Empfänger binden Es befindet sich ein 5,8GHz Empfänger im PHANTOM FC40, mit Bindeknopf und LED Anzeige innerhalb des Batteriefachs. Die Bindung zwischen Empfänger und Fluggerät wurde bereits vorab von uns vorgenommen, Sie können diese Prozedur also überpringen. Sollten Sie den Empfänger ausgetauscht haben, stellen Sie die Bindung folgendermaßen wieder her. Bindevorgang 1. Schalten Sie Ihren Sender aus und das Fluggerät ein. Die LED Anzeige beginnt rot zu blinken. 2.
Vor dem Flug 1. Einlegen der Senderbatterien 1. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs am Sender. 2. Legen Sie 4x AA Batterien gemäß der + und – Polung ein. 3. Befestigen Sie anschließend die Abdeckung wieder am Sender. (1) Benutzen Sie keine Komponenten oder Produkte anderer Hersteller an Ihrem PHANTOM FC40 Sender oder Empfänger. (2) Wenn die Spannung Ihrer Batterien unter 4,5V sinkt, gibt der Sender einen Warnton von sich, in Kombination mit rotem Blinken der LED.
4. Montage des Landegestells und des Kompassmoduls Wenn Sie wünschen im GPS Modus zu fliegen, müssen Sie das Kompassmodul am Landegestell anschließen. 1. Bereiten Sie das Fluggerät und das Landegestell vor. 2. Montieren Sie das Landegestellteil mit Kompassmodul an die rechte Seite des PHANTOM FC40 (gemäß folgender Grafik); führen Sie das 5-Pin Kabel durch die entsprechende Öffnung im Gestell.
Empfänger korrekt aufgebaut wurde. Vollständig verbunden und betriebsbereit bestätigt eine leuchtend grüne LED Anzeige. Informationen zur LED Anzeige Anzeige Signalton Status Sender Keinen Normale Funktion Keinen Bindevorgang zwischen Sender und Empfänger. B-B-B…… Batterie schwach (bei 3.9 V-4.5 V), tauschen Sie die Batterien aus Batterie fast leer (unter 3.9 V). Der Sender schaltet sich automatisch aus. BBBB Tauschen Sie diese nun unverzüglich die Batterien.
(1) Kontaktieren Sie bitte Ihren Händler, wenn Systemstart und Selbsttest fehlerhaft sind (sollte die LED in der Blinkphase zum Schluss vier mal rot blinken). (2) Sollte nach vollendetem Systemstart und Selbsttest, die LED in der Reihenfolge Rot, Gelb und Grün abwechselnd blinken, weist dies auf eine fehlerhafte IMU hin. Der PHANTOM FC40 wird so nicht funktionieren, bitte schließen Sie die Naza-M V2 Assistant Software an und folgen Sie den Hinweisen.
7. Kompasskalibrierung Sie können diesen Schritt überspringen, wenn Sie das Kompassmodul nicht nutzen. Das GPS Modul besitzt einen eingebauten Magnetfeldsensor zur Messung des geomagnetischen Feldes, welches sich in verschiedenen Orten auf der Welt unterscheidet. Ist der Kompass nicht mit dem GPS Modul verbunden, wird dies nicht funktionieren. Bitte stellen Sie diese Verbindung korrekt her. Bringen Sie das Kompassmodul keinesfalls mit einem Magneten in Verbindung.
Testflug Vorgehensweise 1. Falls Sie im GPS Modus starten, platzieren Sie den PHANTOM FC40 auf einem freien Feld ohne Bäume oder Gebäude in der Nähe. Starten Sie das Fluggerät erst, wenn 6 oder mehr GPS Satelliten gefunden wurden (Rote LED blinkt einmal oder gar nicht). Im ATTI. Modus können Sie diesen Schritt überspringen. 2. Platzieren Sie den PHANTOM FC40 mit 3 m Abstand oder mehr von Sich selbst und anderen Personen, um Verletzungen zu vermeiden. 3.
an. Sie sollten nun unverzüglich landen. Missachten Sie die Warnung, leitet der Flugcontroller die Landung selbstständig ein. (4) Wenn Sie den PHANTOM FC40 in Ihrem Fahrzeug aufbewahren möchten, halten Sie ihn bitte unbedingt von den Lautsprechern fern, da diese Magneten enthalten. (5) Fliegen Sie nie in Gegenden oder Gegenständen mit starker magnetischer Strahlung. (6) Bei der Landung ist darauf zu achten, langsam und weich zu landen, um Schäden zu vermeiden.
(1) Das Fluggerät fliegt unkontrolliert davon, der Sender ist eingeschalten, aber sehr schwaches Signal ATTI. Modus: GPS Modus: (1) Das Fluggerät stabilsiert sich sofort automatisch.
(2) Drücken Sie den Gashebel ganz nach unten und schalten den Sender wieder ein. Lösen Sie nun wieder den Gashebel, sodass er in Mittelstellung zurück geht. Wenn Sie den Alarm des Senders hören, sollte der Gashebel unbedingt ganz unten stehen, bevor Sie ihn wieder in Mittelstellung setzen. (3) Um die Kontrolle zurück zu gewinnen, schalten Sie nun Schalter S2 auf die mittlere ATTI. Position.
Nutzung des DJI FC40 1. Montage der Mobiltelefonhalterung Schrauben anziehen Mobiltelefonhalterung anbringen 2. Anbringen der Kamerahalterung 1. (Grafik 1) Bringen Sie die Vibrationsdämpfer an. 2. (Grafik 2) Montieren Sie das Verbindungsstück am Fluggerät. 3. (Grafik 3) Befestigen Sie die Schrauben. Grafik 1 Grafik 2 Grafik 3 ©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved.
3. Einlegen der Kamera 1. (Grafik 1) Legen Sie die Mirco-SD Karte in Ihre Kamera ein. 2. (Grafik 2) Platzieren Sie die Kamera in der Kamerahalterung. 3. (Grafik 3) Stellen Sie sicher, dass die Kamera richtig herum platziert wurde und schließen dann die Abdeckung. Grafik 1 Grafik 2 Grafik 3 4.
[2] Power Knopf Einschalten: Betätigen Sie einmal den Power Knopf, um die Kamera einzuschalten. Ausschalten: Betätigen Sie für etwa 5 Sekunden den Power Knopf, um die Kamera auszuschalten. Beachten Sie folgende Grafik. Betätigen Sie den Knopf an der Kamerahalterung, um Ihre Kamera ein- und auszuschalten. [3] Micro-USB Anschluss Benutzen Sie den Micro-USB Anschluss und das Micro-USB Kabel zum Aufladen der Kamera. [4] Micro-SD Kartenanschluss Legen Sie Ihre Micro-SD Karte ein.
ünterstützt, aber nicht empfohlen werden: iPAD3, iPAD4, iPAD mini. Android (System 4.0 o. höher) Samsung Galaxy S3, S4, Note2, Note3 oder Mobiltelefone ähnlicher Hersteller. 6. Verbinden der DJI FC40 App Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon, wie im Folgenden beschrieben: 1. Schalten Sie Ihre Kamera ein. 2. Aktivieren Sie die W-Lan Funktion auf Ihrem Mobiltelefon. Wählen Sie FC40_xxxxxx aus Ihrer W-Lan Liste aus. 3. Starten Sie die DJI FC40 App. Es öffnet sich nun ein Livebild der Kamera.
Album Seite - Video [1] Auswahl zum Ansehen von Videos. [2] Auswahl zum Ansehen Videos, oder zum eines einzelnen Transfer auf Ihr Mobiltelefon. [1] [2] Seite Einstellungen [1] Zeiteinstellung [2] Auswahl zur Formatierung der SD-Karte. (Sichern Sie alle Aufnahmen vor [1] Durchführung der Formatierung.) [2] [3] [1] [3] zum Zurücksetzen aller Einstellungen. [4] [4] ©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. Auswahl Erhalten Sie Informationen zu Ihrer Version.
Assistant Software Installation und konfigurieren Assistant Software und Treiber installieren Die Naza-M V2 Assistant Software und die PHANTOM RC Assistant Software dienen zur erweiterten Einstellung des PHANTOM FC40. Bitte beachten Sie die folgenden Schritte, um die Installationen durchzuführen: 1. Download 2. Verbinden 3.Treiber installieren 4.
Firmware Upgrade des PHANTOM FC40 Bitte beachten Sie nachfolgenden Ablauf, um ein Firmware Upgrade durchzuführen, anderenfalls ist eine korrekte Funktion des PHANTOM FC40 nicht gewährleistet. 1. Es ist eine Internetverbindung erforderlich, um das PHANTOM FC40 Upgrade durchführen zu können. 2. Klicken Sie auf den [Upgrade] Button, um Ihre vorhandene Firmware Version festzustellen und ob es sich bei Ihrer Version um die Aktuellste handelt. Falls nicht, klicken Sie bitte auf den vorhandenen Link. 3.
5. Führen Sie ein Upgrade auf der [Info] Seite durch, sollte dies notwendig sein. Language swap Main page Firmware upgrade Account, software version Communication indicator Connection indicator ©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved. *This image is for reference only. Please refer to the actual user interface.
IOC Funktion Die IOC Funktion muss in der Naza-M V2 Assistant Software vorab aktiviert werden. IOC Hilft, die Flugrichtung zu verändern; muss in Assistant Software aktiviert werden. Flugrichtung Flugrichtung des Kopters bei Betätigung des Roll- und Pitch Hebels. Vorwärtsrichtung Flugrichtung des Kopters bei Vorwärtsbetätigung des Pitch Hebels. Normalflugbetrieb IOC ist deaktiviert. Die Flugrichtung entspricht der Richtung der “Nase”des Kopters. Course Lock.
Schritt 2 Flugrichtung und Speichern des Homepunktes Die Flugrichtung und Speicherung des Homepunktes wird, nach Erfüllung aller dafür notwendigen Faktoren, automatisch vom Flugcontroller vorgenommen, insofern die IOC Funktion in der Assistant Software aktiviert wurde. Sie können die Flugrichtung und den Homepunkt allerdings auch während des Fluges manuell ändern. Bitte lesen Sie die folgende Tabelle, um die Methoden kennen zu lernen.
>10m HL >10m HL m CL > 10 CL Keine m OFF > 10 Normal Schalten Sie den IOC Schalter niemals mehrfach hintereinander in den HL Modus, um ein unfreiwilliges verändern des Homepunktes zu vermeiden. Die IOC Funktion ist nur wählbar, wenn vorher alle dafür notwendigen Vorkehrungen getroffen wurden. Sollte eine dieser Bedingungen nicht erfüllt sein, verlässt der Flugcontroller automatisch den IOC Modus.
Anhang Beschreibung LED Fluganzeige System Status LED Leuchtsignal Systemstart und Selbsttest IMU Daten fehlerhaft Aufwärmphase Sensorfehler Kompassfehler Sendersignal verloren Unterspannungsalarm Flugrichtung- oder Homepunkt speichern Manueller Modus: Keine Anzeige Betriebsmodus ATTI.
Max Abflugs- u Sinkgeschwindigkeit 6 m/s Max Fluggeschwindigkeit 10 m/s Diagonale Länge (Motorrotationspunkt zu Motorrotationspunkt) 350 mm Gewicht 670 gr Gewicht (mit Batterie) 800 gr ©2013 DJI Innovations. All Rights Reserved.