CamDoo Fix Bedienungsanleitung CFix.indd 1 31.07.
Inhalt Deutsch Sicherheitshinweise ........................... 3 Gerätebeschreibung Systemvoraussetzungen .................... 4 Lieferumgang ..................................... 4 Geräteansicht ..................................... 5 Installation .......................................... 6 Installation der Software..................... 7 Inbetriebnahme .................................. 8 IP Camera Tool................................... 9 Web-Benutzerinterface.....................
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch. Allgemeine Hinweise Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfallen kann das Gerät beschädigt werden. Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Gerät angeschlossen wird.
Lieferumfang Deutsch Ihnen, sich an unser Service-Center zu wenden. Verpackungsmaterial Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr! Reinigung und Pflege Bewahren Sie das Gerät immer an einem sauberen, trockenen Platz auf. Verwenden Sie zur Reinigung der Außenflächen ein trockenes, weiches Tuch. Systemvoraussetzungen Betriebssystem: MS Windows XP SP2/Vista/ Windows7 Administration bei Linux und MAC OS ausschließlich über den Webbrowser min.
Geräteansicht Geräteansicht WLAN-Antenne Deutsch Netzwerkstatus Infrarot-LEDs Resettaster Kamera Audioausgang Stromversorgung Mikrofon Belichtungssensor Kamerafuß Rückseite 1 LAN-Anschluss I/O-Anschluss für externen Sensor und Alarmausgang Belegung: 1 Ausgang A, potenzialfrei 2 Ausgang B, potenzialfrei 3 Alarmeingang, 4 GND (Masse) -5- CFix.indd 5 31.07.
Geräteansicht Installation Vorbereiten des Kamerafußes Deutsch Der Kamerafuß kann nicht nur als Standfuß benutzt werden, sondern auch für die feste Montage an der Wand oder Decke. Dazu sind 4 Befestigungslöcher zu öffnen, die im Auslieferzustand abgedeckt sind. Entfernen Sie die Gummifüße. Entfernen Sie die Kunststoffstopfen mit einem geeigneten Schraubendreher. Wiederholen Sie den Vorgang an allen Löchern. Anschließend kann der Fuß mit den mitgelieferten Dübeln und Schrauben montiert werden.
Inbetriebnahme Installation der Software (Nur Windows) Deutsch Legen Sie die CD in das Laufwerk und starten das Programm IPCamSetup.exe. Klicken Sie auf Next. Im nächsten Fenster klicken Sie erneut auf Next. Um die Installation zu beenden, klicken Sie auf Close. Installation der Kamera Die Kamera und der PC, auf dem die Software installiert ist, müssen sich im gleichen Netzwerk befinden. Verbinden Sie die Kamera mit der Stromversorgung DC 5V.
Inbetriebnahme Sollte die Kamera im weiteren Verlauf der Inbetriebnahme nicht mehr auf Ihre Eingaben reagieren, kann sie auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Biegen Sie dazu eine Büroklammer rechtwinklig auf und drücken damit die RESET-Taste für ca. 15 Sekunden. Deutsch Finden IP-Adresse der Kamera im Netzwerk Zum Finden der Kamera gibt es 2 Möglichkeiten. 1. Sie installieren das mitgelieferte Programm: Windowsbenutzer starten das Programm IP Camera Tool auf dem Desktop.
Betrieb IP Camera Tool Starten Sie das Programm auf dem Desktop. Das Programm sucht automatisch nach verfügbaren IP-Kameras im Netzwerk. Es gibt 3 mögliche Meldungen: 1. Keine IP Kamera gefunden. Nach zirka einer Minute erhalten Sie die Meldung “Not found IP Server”. Das Programm wird dann automatisch beendet. 2. IP Kameras werden im LAN gefunden und in der Box aufgelistet. Deutsch Die volle Funktionalität ist nur im Internet-Explorer verfügbar. 3.
Betrieb Deutsch Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Zeile, um den Eintrag zu markieren. Mit der rechten Maustaste auf der Zeile öffnet sich ein PopUp-Fenster. Wählen Sie Network Configuration, um die Netzwerkeinstellungen zu bearbeiten. Wenn der Router als DHCP-Server arbeitet, machen Sie einen Haken bei Obtain IP from DHCP server. Wenn der Router nicht als DHCP-Server arbeitet und die IP-Adressen eingestellt werden müssen, sind zusätzliche Eingaben notwendig.
Web-Benutzeroberfläche Die Firmware sollten Sie nur updaten, wenn eine Notwendigkeit besteht. Refresh Camera list Aktualisierung der Kamera-Liste Flush Arp Buffer Wenn Kabelnetzwerk und Drahtlosnetzwerk des Gerätes beide feste IP-Adressen besitzen, so kann möglicherweise ein Konflikt auftreten. In diesem Fall kann die IP-Kamera zwar gefunden werden, aber es kann nicht auf das Web-Interface zugegriffen werden. Dieser Konflikt lässt sich möglicherweise durch die Auswahl der Funktion Flush Arp Buffer beheben.
Web-Benutzeroberfläche Die Erklärung des Web-Interfaces erfolgt anhand des Internet Explorers. Deutsch Menü für Aufnahme und Wiedergabe. Menü zum Kamera. Einstellen der Live Video Anzahl/Status Kameras der aktiven Bedien- und Statuselemente Wiedergabe des Live-Videos Live-Video stoppen Ein Bild vom Live-Video machen Aufnahme manuell starten. Das Kamerasymbol ändert während der Aufnahme seine Farbe in Rot. Um die Aufnahme zu stoppen, klicken Sie nochmals auf das Symbol.
Web-Benutzeroberfläche Helligkeit und Kontrast einstellen Deutsch Am unteren Fensterrand erhalten Sie für jede angeschlossene Kamera einen Status: Keine Kamera an diesem Kanal angeschlossen Eine Kamera ist angeschlossen und arbeitet normal Kamera nimmt auf Die Kamera ist als Multi-Gerät eingetragen, arbeitet aber nicht korrekt bzw. ist nicht korrekt angemeldet.
Web-Benutzeroberfläche Deutsch Sie auf die Kamera, z.B. zweite Kamera, und dann auf die Kamera in der Liste. Die Daten werden dann automatisch eingetragen. Wahlweise können Sie die Kameras manuell eintragen. Manuelle Erfassung einer Kamera Name: Geben Sie der Kamera einen eindeutigen Namen (Alias). Host: Soll die Kamera aus dem Internet erreicht werden, geben Sie den DDNS-Namen hier ein. z.B. e9191.gipcam. com.
Web-Benutzeroberfläche Neustart Deutsch Mit diesem Menü-Punkt wird ein Neustart der Kamera durchgeführt. Netzwerk Unter Netzwerk können alle Netzwerk-einstellungen vorgenommen werden. Dazu gehören IP-Konfiguration, WLan, ADSL, UPnP und DDNS. IP-Konfiguration Wenn ein DHCP-Server die Adressen im Netzwerk automatisch vergibt, das ist in der Regel Ihr Router, dann setzen Sie den Haken hinter Beziehen der IP vom DHCP Server.
Web-Benutzeroberfläche WLan Deutsch Klicken Sie 2 mal auf Scannen. In der Listbox erhalten Sie eine Übersicht der verfügbaren WLan-Netze. Klicken Sie auf Aktiviere WLan. Zur Übernahme der Daten machen Sie einen Doppelklick auf einen Eintrag in der Liste. Abschließend tragen Sie unter WLanSchlüssel (Share key) den Netzwerkschlüssel ein und klicken auf bestätigen. Entfernen Sie das Netzwerkkabel von der Kamera.
die Portfreigabe vom dem Router anfordern, aktivieren Sie Automatische UPnP Freigabe benutzen und klicken auf Bestätigen. Wird diese Funktion von dem Router nicht unterstützt erhalten Sie eine Fehlermeldung. DDNS Deutsch Web-Benutzeroberfläche Die Kamera wird standardmäßig mit einer festen DynDNS-Adresse(DDNS) ausgeliefert. Diese Adresse finden Sie unter der Hersteller-Domain eingetragen bzw. auf der Rückseite der Kamera auf dem Geräte-Aufkleber.
Web-Benutzeroberfläche Deutsch Hersteller-Domain Domainname vom Hersteller-DynDNS-Service Die nachfolgenden Einstellungen sind nur zu machen, wenn der Hersteller-DynDNS-Service nicht benutzt werden soll, bzw. Sie bereits einen DynDNS-Accout haben. DDNS Service Wahl des DynDNR-Anbieters. Bei der Auswahl Kein, erfolgt die automatische Anmeldung beim Hersteller-DynDNS-Service.
Systemeinstellungen Bei Systemeinstellungen erhält man Informationen über die Kamera(Info) und den Kameranamen. Weiterhin kann man Datum&Zeit einstellen und Benutzer einrichten. Die Anzeige Einstellungen, Sichern/Wiederherstellen, Log-Datei und MSN-Einstellungen sind weitere Punkte. Info Anzeigen von Kamerainformationen, wie Kamera ID, Firmware-Version, Web UI-Version und Kamera-Name. Zusätzlich wird der Alarm-, der DDNS-, UPnP- und MSN-Status angezeigt.
Web-Benutzeroberfläche Deutsch Möchten Sie Datum/Uhrzeit über das Internet einstellen, machen Sie die folgenden Schritte: Wählen Sie die Zeitzone aus. Für Deutschland ist das GMT+01:00 und machen Sie einen Haken bei Sync mit NTP Server. Der NTP Server ist i.d.R. auf time.nist.gov voreingestellt. Sie können auch einen anderen Server auswählen. Abschließend machen Sie noch einen Haken hinter Automatische Sommer-/Winterzeit-Umstellung.
Web-Benutzeroberfläche Audio-Video, Videorate, Auflösung, Bildhelligkeit und -Kontrast und Modus. Der Betrachter hat Zugriff auf folgende Menüpunkte: Deutsch Betrachter: Bilddarstellung , Anzeigeeinstellungen Anzeigeeinstellungen legt das Verhalten der Netzwerkstatus-LED fest. Dabei gibt es 3 Auswahlmöglichkeiten: 1. Blinkt, wenn mit dem Netzwerk verbunden; Aus, wenn nicht verbunden. 2. Blinkt, wenn mit dem Netzwerk verbunden; langsames Blinken, wenn nicht verbunden. 3. Immer Aus.
Web-Benutzeroberfläche Deutsch MSN-Einstellungen Bevor Sie MSN-Einstellungen eingeben, machen Sie die Portfreigabe. Danach können Sie die Einstellung in der MSN Body-Liste vornehmen. Prüfen Sie abschließend im Bereich System > Info, ob die EInstellungen funktionieren. Sonstiges Unter Sonstiges finden Sie Einstellung des EMail-Versands, des FTP-Zugriffs, der Alarmierung und des Speicherpfads. Mail Service Damit die Kamera bei Alarm eine Email verschicken kann, muss ein Email-Konto eingerichtet werden.
Ob und wann Ihre Kamera Emails versendet, hängt von den Einstellungen im Untermenü Alarm ab (siehe Alarm-Einstellungen). Sender Tragen Sie die Email-Adresse des EMail-Kontos des Absenders bzw. der Kamera ein. Empfänger1-4 Die Email-Adressen, an die bei einer Alarmierung eine Email verschickt werden soll. SMTP-Server Der Postausgangsserver des Email-Kontos. SMTP-Port Der Ausgangsserverport des Email-Kontos, i.d.R.
Web-Benutzeroberfläche FTP Service Deutsch Sollen die Bilder im Alarmfall nicht per Email verschickt, sondern auf einem Server gespeichert werden, sind alternativ Eingaben zum FTP-Server zu machen. Ob und wann Ihre Kamera die Bilder zum FTP-Server sendet, hängt von den Einstellungen im Untermenü Alarm ab (siehe Alarm-Einstellungen). FTP Server Eingabe der Server-Adresse FTP Port Eingabe des Ports, i.d. Regel port 21.
1. FTP-Servername nicht korrekt. 2. Netzwerkfehler 3. Fehler beim Server. 4. Falscher Benutzername und Passwort. 5. Kein Zugriff auf den Ordner. Stellen Sie sicher, dass der Ordner existiert und Sie Schreibrechte besitzen. 6. Fehler beim PASV-Modus. Stellen Sie sicher, dass der Server den PASV-Modus unterstützt. 7. Fehler beim Port-Modus. Benutzen Sie den PASV-Modus, wenn sich der Server hinter einer NAT (Network Address Translation) befindet.
Web-Benutzeroberfläche Deutsch Alarmeingang aktiviert An den Alarmeingang können geeignete Sensoren angeschlossen werden, die ein Triggersignal zum Auslösen eines Alarms liefern. Das können u.a. PIR Bewegungsdetektoren, InfrarotDetektoren, Rauchmelder und weitere Geräuschdetektoren sein. - 26 - CFix.indd 26 31.07.
Bewegungserkennung aktiviert Um die Bewegungserkennung zu aktivieren, machen Sie einen Haken in das Kästchen auf der rechten Seite. Ist der Haken gesetzt, können weitere Einstellungen gemacht werden: Bewegungserkennung Empfindlichkeit Zum Einstellen der Triggerschwelle für das Auslösen des Alarms: 1 bedeutet geringe Empfindlichkeit, 10 bedeutet hohe Empfindlichkeit.
Web-Benutzeroberfläche Deutsch IO Linkage bei Alarm Aktiviert den Alarmausgang z.B. zum Anschluss eines externen Alarmierungssystems oder Schaltgerätes. Der Schaltausgang wird für 60 Sekunden geschaltet. Dieser Wert kann nicht geändert werden. Output Level Bei Alarm wird der Alarmausgang entweder geschlossen (Hoch) oder geöffnet (Niedrig). Dieser Ausgang ist potentialfrei. Alarmierung per Http Mit dem Zugriff auf eine Webseite kann eine Aktion gestartet werden z.B.
Web-Benutzeroberfläche Aufnahme Pfad Dieser Pfad wird für die Aufnahme via IE-Browser verwendet. Dorthin wird das Live-Video abgespeichert. Alarm Aufnahmepfad Wenn Sie mit dem Internet Explorer das Live-Video betrachten und der Alarmeingang und/ oder die Bewegungserkennung aktiv ist, so erfolgt eine automatische Aufnahme sobald ein Alarm oder eine Bewegung oder Geräusche erkannt wurden. Dieses Video wird im Alarm Aufnahmepfad gespeichert. Deutsch Speicherpfad - 29 - CFix.indd 29 31.07.
Web-Benutzeroberfläche Vertrauenswürdige Sites einrichten Deutsch Unter Windows Vista und Windows 7 müssen Sie die IP-Adresse der Kamera unter “Vertrauenswürdige Seiten” als httpSeite eintragen. Öffnen Sie in der Systemsteuerung Internetoptionen. Wählen Sie Sicherheit und dann Vertrauenswürdige Sites. Klicken Sie auf Sites. Tragen Sie die IP-Adresse der Kamera ein. - 30 - CFix.indd 30 31.07.
Wie kann ich aus dem Internet auf die Kamera zugreifen? Voraussetzung eines Zugriffes über das Internet ist neben einer korrekten Netzwerk-Einstellung die richtige Konfiguration Ihres Routers. Dieser muss so eingestellt sein, dass der verwendete (TCP-)Port der Kamera auf die interne IP-Adresse der Kamera weitergeleitet wird. Wenn in Ihrem Router und Ihrer Kamera UPnP aktiviert ist, so wird diese Port-Weiterleitung automatisch eingestellt.
Technische Informationen Deutsch Technische Daten Bildsensor Sensor Auflösung IR Linse Betrachtungswinkel min. Beleuchtung Video/Image Setting Video-Kompression Bildwiederholrate Auflösung Bildlagenänderung Frequenz Video-Einstellungen Audioübertragung Nachtsicht Kommunication Netzwerk-Anschluss Protokolle WLAN WEP Verschlüsselung WPA/WPA2 Verschlüsselung Sonstiges Umgebungstemperatur Lagertemperatur Betriebssystem Spannungsversorgung maximaler Stromverbrauch Abm.
CPU Speicher Grafik-Karte Browser Windows XP SP2, Windows Vista, Windows 7, MAC OS 10.5 oder höher 2.0GHZ oder höher oder vergleichbare AMD CPU 256MB oder höher Speicher 64M oder höher IE6.0, IE7.0, IE8.0, Firefox, Safari, Google chrome. Deutsch Systemvoraussetzungen Betriebssystem - 33 - CFix.indd 33 31.07.
Declaration of Conformity Deutsch Hiermit erklärt dnt GmbH, dass sich das Gerät CamDoo Fix in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 1999/5/EG(R&TTE) , 2004/104/EC(EMV), 2006/95/EC(LVD) und 2009/125/EC(ErP) befindet und in der Serie entsprechend gefertigt wird. Die CE Erklärung ist unter www.dnt.de/konformitaet erhältlich.
Garantiebedingungen 1. Es gelten grundsätzlich die gesetzlichen Garantiebestimungen. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe des Gerätes. Im Garantiefall ist das Gerät mit dem Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung o.ä.), dem korrekt ausgefüllten Gerätepass und einer genauen Fehlerbeschreibung einzureichen. Ohne diese Belege sind wir nicht zur Garantieleistung verpflichtet. 2. Während der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Mängel, soweit sie auf Material oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.
CamDoo Fix Garantiekarte Carte de garantie Warranty card Garantiekaart Drahtlose Nachrichtentechnik Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Voltastraße 4 D-63128 Dietzenbach Tel. +49 (0)6074 3714-0 Fax +49 (0)6074 3714-37 Service-Hotline +49 (0)6074 3714-31 Internet http://www.dnt.de Email dnt@dnt.de Serien Nr. Serial no. N° de série Seienr.