Manual

2
Bitte halten Sie sich bei der Entsorgung des Produkts an die einschlägigen Gesetze.
Im Verpackungskarton befinden sich Kleinteile. Halten Sie diese von Kindern fern, um
Unfälle zu vermeiden.
Lassen Sie Kinder NICHT unbeaufsichtigt mit dem Roboterarm spielen. Alle laufenden
Prozesse müssen überwacht werden. Schalten Sie das Gerät nach Beendigung der Pro-
zesse sofort aus.
Greifen Sie während des Betriebs NICHT in den Arbeitsbereich des Roboterarms, um
Quetschen oder Einklemmen zu vermeiden.
Lassen Sie beim Tragen und Installieren des Roboterarms Vorsicht walten. Befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Verpackungskarton, den Roboterarm vorsichtig abzusetzen
und ihn korrekt in Pfeilrichtung zu platzieren.
Die Inbetriebnahme einer unvollständigen Maschine ist solange untersagt, bis sie in eine
Maschine eingebaut wurde und somit die gesamte Maschine den Bestimmungen der
Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) entspricht.
Es ist verboten, die Typenschilder, Anweisungen, Symbole und Markierungen auf dem
Roboterarm und dem zugehörigen Gerät zu verändern oder zu entfernen.
Lesen Sie vor der Verwendung des Magician Lite die dem Verpackungskarton beigefüg-
te Kurzanleitung.
3.7 Vorsichtsmaßnahmen
Bitte stellen Sie den Dobot Magician vor der Inbetriebnahme in einem Winkel von 45°
zwischen dem Unterarm und dem Hinterarm auf (wie in Abbildung 1.1 gezeigt). Wenn
die LED-Anzeige nach dem Einschalten rot leuchtet, zeigt dies an, dass sich der Dobot
Magician in einer begrenzten Position befindet. Bitte bewegen Sie den Dobot Magician in
den Arbeitsbereich.
Abbildung 1.1 Position von Unterarm und Hinterarm
Wenn er ausgeschaltet wird, bewegt sich der Dobot Magician langsam in die gewünsch-
te Position. Greifen Sie während des Betriebs NICHT in den Arbeitsbereich des Dobot
Magician, um Quetschen oder Einklemmen zu vermeiden. Der Dobot Magician kann erst
dann ausgeschaltet werden, wenn die LED-Anzeige vollständig erloschen ist.
Wenn die in der Software DobotStudio angezeigten Koordinaten des Dobot Magician
anormal sind, drücken Sie bitte die Taste zum Zurücksetzen (Reset) auf der Rückseite
der Basis, um den Dobot Magician zurückzusetzen, oder klicken Sie auf der DobotStu-
dio-Seite auf Home, um zum Referenzpunkt zurückzufahren.
Während des Zurücksetzens trennt der Dobot Magician automatisch die Verbindung zum
PC und die LED-Anzeige auf der Basis wird gelb. Wenn die LED-Anzeige etwa 5 Sekun-
den später grün leuchtet, bedeutet dies, dass das Zurücksetzen erfolgreich war.
Während des Zurückfahrens zum Referenzpunkt dreht sich der Dobot Magician im Uhr-
zeigersinn bis zur begrenzten Position und kehrt dann automatisch zum Referenzpunkt
zurück, dabei wird die LED-Anzeige auf der Basis blau und blinkt. Wenn nach dem Zu-
rückfahren zum Referenzpunkt ein Signalton ertönt und die LED-Anzeige grün leuchtet,
bedeutet dies, dass die Fahrt zum Referenzpunkt erfolgreich war.
Bitte schalten Sie den Dobot Magician zuerst vollständig aus, bevor Sie externe Geräte
wie Bluetooth, WLAN, Controller-Stick, Infrarotsensor, Farbsensor usw. anschließen
oder abtrennen, da Ihr Gerät anderenfalls beschädigt werden kann.
Bitte tragen Sie beim Verwenden des Lasermoduls eine Laserschutzbrille. Bitte schützen
Sie Ihre Augen und Ihre Haut vor dem Laser.
Der Heizstab erzeugt beim Verwenden des 3D-Druckmoduls eine hohe Temperatur von
bis zu 250 °C, seien Sie also bitte vorsichtig.
Bitte bedienen Sie den Dobot Magician NICHT und schalten Sie ihn nicht aus, wenn Sie
die Firmware brennen, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
4 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, so-
wie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
5 Technische Daten
5.1 Stromversorgung
Netzversorgung .............................. 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Eingangsstromversorgung :............ 12 V/DC, 7 A
5.2 WLAN-Modul
WLAN-Standard ............................. IEEE 802.11b/g/n (HT20)
Wi-Fi frequency .............................. 2,412 - 2,462 GHz
WLAN-Reichweite .......................... Innenbereich: 180 m
Außenbereich: 310 m
WLAN-Sendeleistung .................... 19,9 dBm bei 11b, 1 Mbps
19,9 dBm bei 11b, 11 Mbps
19,0 dBm bei 11g, 6 Mbps
17,0 dBm bei 11g, 54 Mbps
18,0 dBm bei 11n, HT20, MCS0
16,8 dBm bei 11n, HT20, MCS7
17,4 dBm bei 11n, HT40, MCS0
16,0 dBm bei 11n, HT40, MCS7
5.3 Bluetooth-Modul
Kabelloses Frequenzband.............. 2,402 - 2,480 GHz
Funkreichweite .............................. 100 m
Sendeleistung (Funk) .................... -14 dBm bis +8 dBm
5.4 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur ........................ -10 bis +60 °C