Manual

2
Schließen Sie das Produkt an einer Steckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil für die Stromversorgung.
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine haushaltsübliche Steckdose verwen-
det werden, die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist. Überprüfen Sie
vor dem Anschluss des Netzteils, ob die Spannungsangaben auf dem Netzteil mit der
Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmen.
Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt werden.
Ziehen Sie niemals am Kabel, um das Netzteil von der Steckdose zu trennen. Verwen-
den Sie stattdessen stets die dafür vorgesehenen Griffflächen am Netzstecker.
Trennen Sie das Netzteil aus Sicherheitsgründen während eines Gewitters stets von der
Stromversorgung.
Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen aufweisen, so fassen Sie das Netzteil nicht
an, da dies zu einem tödlichen Stromschlag führen kann! Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie zuerst die Netzspannung zur Steckdose ab, an der das Steckernetzteil
angeschlossen ist (zugehörigen Leitungsschutzschalter abschalten bzw. Sicherung
herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, sodass die Netzsteckdose
allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
Verwenden Sie ein neues Netzteil der gleichen Bauart. Verwenden Sie das beschä-
digte Netzteil nicht weiter.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kan-
ten beschädigt wird.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfan-
gen kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
4.6 Li-Ionen-Akku
Der Akku ist fest im Produkt verbaut und kann nicht ausgetauscht werden.
Beschädigen Sie den Akku niemals. Bei Beschädigung des Akkugehäuses besteht Ex-
plosions- und Brandgefahr!
Die Kontakte/Anschlüsse des Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie
den Akku bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung des Produkts regelmäßig wieder auf. Die
verwendete Akkutechnik erlaubt das Aufladen des Akkus ohne vorherige Entladung.
4.7 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie die unten angegebenen Sicherheitshinweise, wenn Sie den Roboter zum ers-
ten Mal in Betrieb nehmen und verwenden.
GEFAHR
Bei dem Robotersystem handelt es sich um ein elektrisches Gerät. Nicht fachkundige
Techniker sollten keine Änderungen an der Schaltung vornehmen, da dies sonst zu
Schäden an Geräten oder Verletzungen führen kann.
Halten Sie sich beim Betrieb des Roboters an die örtlichen Gesetze und Vorschriften.
Die in diesem Dokument beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen sind nur eine Ergän-
zung zu den örtlichen Gesetzen und Vorschriften.
Verwenden Sie den Roboter im Rahmen der angegebenen Umgebungsbedingungen.
Ein Überschreiten der Spezifikationen oder der Belastungsbedingungen verkürzt die Le-
bensdauer des Roboters oder kann ihn sogar beschädigen.
Stellen Sie sicher, dass der Roboter unter sicheren Bedingungen betrieben wird und sich
keine schädlichen Gegenstände seiner Nähe befinden.
Ständiges Ein- und Ausschalten der Stromversorgung kann zu einer verminderten Leis-
tung der Hauptstromkreiskomponenten im Controller führen. Wenn ständiges Ein- und
Ausschalten der Stromversorgung erforderlich ist, sollte dies weniger als einmal pro Mi-
nute erfolgen.
HINWEIS
Die für die Installation, den Betrieb und die Wartung des Geräts verantwortlichen Perso-
nen müssen zunächst ein ausführliches Training erhalten, verschiedene Sicherheitsvor-
kehrungen verstehen und korrekte Betriebs- und Wartungsmethoden beherrschen, bevor
sie das Gerät bedienen und warten können.
Personen ohne professionelles Training dürfen das Gerät nicht ohne Genehmigung zer-
legen und reparieren. Wenn das Gerät ausfällt, wenden Sie sich rechtzeitig an den tech-
nischen Kundendienst von Dobot.
Stellen Sie sicher, dass Sie tägliche Inspektionen und regelmäßige Wartungen durchfüh-
ren und ersetzen Sie fehlerhafte Bauteile rechtzeitig, um den sicheren Betrieb des Ge-
räts zu gewährleisten.
Wenn das Gerät verschrottet werden soll, halten Sie sich an die einschlägigen Gesetze,
um Industrieabfälle ordnungsgemäß zu entsorgen und die Umwelt zu schützen.
Um zu verhindern, dass Personen aus Versehen in den Arbeitsbereich des Roboterarms
gelangen, stellen Sie sicher, dass Sie einen Sicherheitszaun aufstellen, der verhindert,
dass Personen den Gefahrenbereich betreten.
Stellen Sie sich vor dem Betrieb des Roboters sicher, dass sich niemand innerhalb des
Sicherheitszauns befindet. Achten Sie beim Betrieb des Roboters darauf, dass Sie ihn
außerhalb des Sicherheitszauns einsetzen.
Setzen Sie den Roboter nicht die ganze Zeit permanenten Magnetfeldern aus. Starke
Magnetfelder Schäden am Roboter verursachen.
Dobot übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Roboter oder für Personenschä-
den, die durch Nichtbeachtung der Produktanweisungen oder andere unsachgemäße
Handlungen verursacht werden.
Verwenden Sie bei der Handhabung geeignete und zuverlässige Hebevorrichtungen wie
beispielsweise Heberinge und Brückenkräne. Gemäß den einschlägigen Vorschriften
verschiedener Länder muss dies von Personen mit Betriebs-Qualifikationszertifikaten
oder von durch das Unternehmen autorisierten Personen durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass sich während des Transports keine Hindernisse im Umkreis von
2 Metern um den Roboter befinden. Die zuständigen Personen sollten sich von dem auf-
gehängten Roboter fernhalten. Dobot haftet nicht für Schäden, die während des Trans-
ports und der Handhabung des Geräts entstehen.
Stellen Sie sicher, dass sich der Roboter vor dem Verpacken in der entsprechenden Ver-
packungsposition befindet und die Bremsen an jeder Achse im Normalzustand sind.
Stellen Sie sicher, dass der Verpackungsbereich frei von Hindernissen ist, damit das
Personal ihn im Notfall rechtzeitig verlassen kann.
Wenn der Roboter transportiert wird, muss die Verpackung befestigt werden, um sicher-
zustellen, dass sich der Roboter in einer stabilen Position befindet.
Stellen Sie nach dem Entfernen der Außenverpackung sicher, dass der Roboter in der
ursprünglichen Verpackungsposition bleibt und die Bremsen jeder Achse im Normalzu-
stand sind.
Stellen Sie während der Inbetriebnahme sicher, dass keine entsprechenden Personen
und Geräte (einschließlich des zur Fehlersuche verwendeten Computers) im Gefahren-
bereich des Geräts aufhalten.
Falls notwendig, tragen Sie entsprechende Schutzausrüstung wie z. B. Schutzhelm, Si-
cherheitsschuhe (mit rutschfesten Sohlen), Gesichtsschutz, Schutzbrille und Handschu-
he. Ungeeignete Kleidung kann zu Personenschäden führen.
Um zu verhindern, dass Personen versehentlich in den Arbeitsbereich des Roboterarms
gelangen, errichten Sie Sicherheitsbarrieren, die verhindern, dass Personen den Gefah-
renbereich betreten.
Betreten Sie den Arbeitsbereich des Manipulators während des Betriebs des Roboters
nicht ohne triftigen Grund, da Sie sonst den Roboter beschädigen oder sich selbst verlet-
zen können.
Die für die Installation, den Betrieb und die Wartung des Geräts verantwortlichen Perso-
nen müssen zunächst ein ausführliches Training erhalten, verschiedene Sicherheitsvor-
kehrungen verstehen und korrekte Betriebs- und Wartungsmethoden beherrschen, bevor
sie das Gerät bedienen und warten können.
Wenn im mechanischen Arm eine Anomalie auftritt, muss sichergestellt werden, dass
das Gerät angehalten und anschließend überprüft wird.
Nach der Inbetriebnahme durch den Bediener muss der Test zunächst im manuellen
Modus durchgeführt werden und wird dann automatisch ausgeführt, nachdem er als kor-
rekt bestätigt wurde.
Wenn es notwendig ist, den Controller aufgrund eines Stromausfalls erneut zu starten,
muss der Roboter beim Neustart manuell in die Ausgangsposition des automatischen
Betriebsprogramms zurückgebracht werden, bevor der automatische Betrieb erneut ge-
startet wird.
Vor Wartungs- und Verdrahtungsarbeiten muss die Stromversorgung getrennt und das
Schild „Keine Stromversorgung“ angebracht werden. Anderenfalls kann es zu Strom-
schlägen und Verletzungen kommen.
Beachten Sie beim Demontieren des Roboters oder des Controllers die ESD-Vorschrif-
ten.
Vermeiden Sie das Demontieren des Stromversorgungssystems im Controller. Nachdem
der Controller ausgeschaltet ist, kann das Stromversorgungssystem noch mehrere Stun-
den unter Hochspannung stehen.
Wenden Sie sich für die Demontage und Reparatur des Roboters an unseren techni-
schen Kundendienst.
Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von entsprechend benannten Personen
durchgeführt werden, da es sonst zu Stromschlägen und Verletzungen kommen kann.
Wenn die Bremse manuell gelöst wird, kann sich der Roboter aufgrund der Schwerkraft
bewegen. Also stellen Sie beim manuellen Lösen der Bremse sicher, dass der Roboter-
körper und die an dem Roboter installierten Werkzeuge oder Werkstücke wirksam abge-
stützt sind.
Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie vor dem Ersetzen von Teilen den
Schutzschalter aus und unterbrechen Sie die Hauptstromversorgung, bevor Sie fortfah-
ren.
Schalten Sie die Hauptstromversorgung für 5 Minuten aus, bevor Sie Teile ersetzen.
Das Auswechseln von Teilen darf nur von dem jeweils dafür vorgesehenen Bediener
durchgeführt werden.
Der Roboter ist gemäß der Norm für technische Medizinroboter der Gruppe I, Klasse A,
konzipiert und getestet. Ergreifen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen, um Funkstö-
rungen in Leichtindustrieumgebungen oder im persönlichen Umfeld zu reduzieren.
Der Betrieb des Roboters in einer Umgebung mit starker Strahlung (z. B. HF-Quelle oh-
ne Abschirmung) ist verboten, da dies die Arbeit des Roboters negativ beeinflussen
könnte.
ACHTUNG
Ziehen Sie sich vor dem Betrieb Schutzkleidung wie z. B. antistatische Kleidung, Schutz-
handschuhe und Sicherheitsschuhe an.
Es ist verboten, die Typenschilder, Anweisungen, Symbole und Markierungen auf dem
Roboter und dem zugehörigen Gerät zu verändern oder zu entfernen.