Manual
Table Of Contents
- 2899514-de
- 2899514-en
3
■
Machen Sie sich vor dem Betrieb des Geräts mit der Funktionsweise der Not-Aus-Funkti-
on vertraut, um sicherzustellen, dass der Roboterarm im Falle einer plötzlichen Belas-
tung unmittelbar gestoppt werden kann. Die Not-Aus-Funktion entspricht der Stopp-Kate-
gorie 1.
■
Lassen Sie beim Tragen und Installieren des Roboters Vorsicht walten. Befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Verpackungskarton, den Roboter vorsichtig abzusetzen und ihn
korrekt in Pfeilrichtung zu platzieren.
■
Verwenden Sie die passenden Kabel, wenn Sie einen Roboter an interne oder externe
Geräte anschließen, um Personen und Geräte zu schützen.
■
Stellen Sie sicher, dass der Roboter und die Werkzeuge korrekt installiert sind.
■
Stellen Sie sicher, dass der Roboter genügend Platz hat, um sich ungehindert zu bewe-
gen.
■
Wenn der Roboter beschädigt ist, verwenden Sie ihn nicht weiter.
■
Bei jedem Aufprall wird eine große Menge an kinetischer Energie freigesetzt, die viel hö-
her ist als die bei hoher Geschwindigkeit und hoher Belastung.
4.8 Persönliche Sicherheit
Beachten Sie beim Betrieb des Robotersystems unbedingt die unten aufgeführten allgemei-
nen Sicherheitsvorkehrungen, um die persönliche Sicherheit des Bedieners zu gewährleis-
ten.
ACHTUNG
■
Halten Sie sich an die örtlichen Gesetze oder Vorschriften bezüglich des maximalen Ge-
wichts, das eine einzelne Person tragen darf.
■
Berühren Sie nicht die Klemmenleisten und demontieren Sie das Gerät nicht bei einge-
schalteter Stromversorgung. Anderenfalls kann es zu einem Stromschlag kommen.
■
Bestätigen Sie, dass das Gerät gut geerdet ist, anderenfalls gefährdet es die persönliche
Sicherheit.
■
Berühren Sie innerhalb von 10 Minuten nach dem Abschalten der Stromversorgung nicht
die Klemmenleisten und entfernen Sie nicht die Bauteile des Intervallstromkreises, um
einen Stromschlag zu vermeiden, da im Inneren des Controllers eine Restkapazität vor-
handen ist.
■
Auch wenn der Netzschalter des Controllers bereits ausgeschaltet wurde, ist es nicht er-
laubt, die Klemmenleisten zu berühren oder die Bauteile des Intervallstromkreises zu
entfernen, um einen Stromschlag zu vermeiden, da es im Inneren des Controllers Rest-
kapazität vorhanden ist.
■
Tragen Sie beim Arbeiten mit Robotern keine weite Kleidung oder Schmuck. Achten Sie
beim Bedienen des Roboters darauf, dass Sie Ihre Haare hinter dem Kopf zusammen-
binden.
■
Wenn der Roboter während des Betriebs einer Anlage stillzustehen scheint, kann dies
daran liegen, dass er auf das Startsignal wartet und sich gerade in Bewegung setzen
will. In diesem Fall sollte der Roboter auch als in Bewegung betrachtet werden. Nähern
Sie sich dem Roboter nicht.
4.9 Notfall
Not-Aus-Schalter
Wenn Sie in Notfällen den Not-Aus-Schalter drücken, stoppt der Roboter sofort alle Bewe-
gungen und wird gesperrt.
Der Not-Aus-Schalter ist keine Sicherheitsmaßnahme. Er ist eine ergänzende Schutzmaß-
nahme und soll nicht dazu dienen, Verletzungen zu verhindern.
Wiederherstellung im Notfall
Der Not-Aus-Schalter ist nach dem Betätigen gesperrt. Um den Schalter zu entsperren,
müssen Sie den Schalter entsprechend seiner Markierung drehen.
ACHTUNG
Betreiben Sie den Roboter zum Beheben des Notfalls erst dann, wenn die Gefahr für das
Robotersystem vollständig beseitigt ist.
Erzwungene Gelenkbewegung
Im unwahrscheinlichen Fall eines Notfalls kann es erforderlich sein, dass Sie das/die Robo-
tergelenk(e) bewegen müssen, wenn die Stromversorgung des Roboters nicht möglich oder
gerade nicht erwünscht ist. In diesem Fall müssen Sie kräftig an dem Roboterarm drücken
oder ziehen, um das/die Gelenk(e) zu bewegen.
ACHTUNG
Das gewaltsame Bewegen der verriegelten Gelenke kann zu Schäden an den Gelenken füh-
ren. Bitte nur in Notfällen anwenden.
5 Transport
Wie unten gezeigt, sollte der Roboter während des Transports wieder in seine Verpackungs-
position gebracht und in seiner Originalverpackung transportiert werden. Der Roboterarm
hat vier Gelenke: J1, J2, J3 und J4, die entsprechenden Gelenkwinkel in der Werksstellung
sind: J1= 0°, J2= 0°, J3= 60°, J4= 0°. Sie können die Gelenkwinkel durch Tippen oder Pro-
grammieren anpassen. Sehen Sie dazu die entsprechende Softwareanleitung.
Abbildung 2.1 Verpackungsposition
Stellen Sie während des Transports sicher, dass der Roboterarm stabil und durch entspre-
chende Maßnahmen befestigt ist.
Stellen Sie während des Transports und der langfristigen Aufbewahrung sicher, dass die
Umgebungstemperatur zwischen -20 °C und +55 °C liegt und die Luftfeuchtigkeit nicht mehr
als 95 % beträgt, ohne dass Kondensation auftritt.
Wenn Sie den Roboter aus der Verpackung an den Installationsort bringen, halten Sie den
Roboterarm fest, bis alle Befestigungsschrauben an der Basis des Roboters sicher und fest
angezogen sind.
Bewahren Sie die Originalverpackung nach dem Transport an einem trockenen Ort auf, um
sie später erneut verpacken und transportieren zu können.
ACHTUNG
■
Stellen Sie sicher, dass der Bediener beim Anheben des Geräts seinen Rücken oder an-
dere Körperteile nicht übermäßig belastet und verwenden Sie bei Bedarf geeignete He-
bevorrichtungen.
■
Dobot übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Transport des Geräts ent-
stehen.
■
Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Installation des Roboters alle Installationsanweisun-
gen befolgen.
6 Installationsumgebung
Um die Leistung des Roboters aufrechtzuerhalten und seine Sicherheit zu gewährleisten,
muss er in einer Umgebung installiert werden, die die folgenden Bedingungen erfüllt.
HINWEIS
■
Installieren Sie ihn in einem gut belüfteten Raum.
■
Schützen Sie ihn vor übermäßiger Belastung und Stößen.
■
Halten Sie ihn von direkter Sonneneinstrahlung fern.
■
Halten Sie ihn von Staub, öligem Rauch, Salzgehalt, Metallpulver, korrosiven Gasen und
anderen Verunreinigungen fern.
■
Verwenden Sie ihn nicht in einer geschlossenen Umgebung. Eine geschlossene Umge-
bung kann zu einer hohen Temperatur des Roboters führen und seine Lebensdauer ver-
kürzen.
■
Halten Sie ihn von brennbaren Stoffen fern.
■
Halten Sie ihn von Schneid- und Schleifflüssigkeiten fern.
■
Halten Sie den ihn von elektromagnetischen Störquellen fern, z. B. von großen Transfor-
matoren, großen elektromagnetischen Schützen, Schweißgeräten usw.
7 Wartung und Reparatur
Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen in Übereinstimmung mit allen Sicherheitshinwei-
sen durchgeführt werden. Zweck von Wartung und Reparatur ist es, die Betriebsbereitschaft
des Systems zu erhalten oder es im Falle einer Störung wieder in einen betriebsbereiten Zu-
stand zu versetzen. Neben der eigentlichen Reparatur gehört auch die Fehlersuche dazu.
Eine Reparatur muss von einem autorisierten Systemintegrator oder den Technikern von
Dobot durchgeführt werden. Bevor Sie Roboter oder Einzelteile an Dobot zurückschicken,
befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen:
■
Entfernen Sie alle Teile, die nicht zu Dobot gehören.
■
Machen Sie eine Sicherungskopie der Dateien. Dobot ist nicht verantwortlich für den
Verlust von Programmen, Daten oder Dateien, die im Roboter gespeichert sind.
■
Bringen Sie den Roboter wieder in die Verpackungsposition.
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen und Warnhinweise müssen während des Betriebs
des Roboters oder des Controllers zu Wartungs- und Reparaturzwecken beachtet werden:
■
Ersetzen Sie defekte Bauteile durch neue mit der gleichen Artikelnummer oder gleich-
wertige, von Dobot zugelassene Bauteile.
■
Reaktivieren Sie deaktivierte Sicherheitsmaßnahmen sofort nach Abschluss der Repara-
tur.
■
Zeichnen Sie alle Reparaturen auf und speichern Sie sie in der technischen Dokumenta-
tion des Robotersystems.
■
Entfernen Sie die Haupteingangskabel an der Rückseite des Roboters, um sicherzustel-
len, dass er komplett ohne Strom ist. Treffen Sie die notwendigen Vorkehrungen, um zu
verhindern, dass andere Personen das System während der Reparatur einschalten.
■
Beachten Sie die ESD-Vorschriften bei der Demontage der Roboterteile.
■
Verhindern Sie das Eindringen von Wasser und Staub in den Roboter.