User Manual
  7
Störungsbehebung 
Wenn ein Fehler auftritt kann das auf eine Tiefentladung oder auf eine zu hohe 
oder zu niedrige Temperatur zurückzuführen sein. Es wird deshalb empfohlen, 
nach einer Wartezeit die Ladung neu zu starten. Das kann erfolgen entweder 
durch: 
•  Steckerladegerät (6) aus der 220V-Netzsteckdose entnehmen und neu 
stecken 
oder 
•  DOCTER
 
aspherilux midi LED entnehmen und wieder einsetzen 
oder 
•  DOCTER
 
aspherilux midi LED ein- und wieder ausschalten 
Bitte beachten Sie, dass der Akku nicht geladen wird, solange der LED-Strahler 
noch eingeschaltet ist. Eine Ladung erfolgt nur, wenn die DOCTER
 
aspherilux 
midi LED ausgeschaltet ist. 
Die Kontaktflächen (4) an der Unterseite der DOCTER
 
aspherilux midi LED und 
die Kontaktstifte (7) an der Ladestation sind sauber zu halten (Reinigung mit 
Spiritus) und vor Beschädigung zu schützen. 
Batteriewarnung 
Während des Betriebes erfolgt ständig eine Messung der Batteriespannung. Wenn 
dabei festgestellt wird, dass die Batteriespannung der einprogrammierten 
Warnspannung nahe kommt, werden als optisches Warnsignal 2 kurze 
Blinkzeichen abgegeben. Dieses Signal wird nur einmal im eingeschalteten 
Zustand ausgesandt. Beim Wiedereinschalten wird nach einer kurzen Pause von 
etwa 1 Sekunde erneut mit zwei kurzen Blinksignalen an den Warnzustand 
erinnert. Je nach Temperatur und Nutzungshäufigkeit ist dann noch eine Reserve 
für 10 bis 30 Minuten Betrieb vorhanden.
Abschaltautomatik und Notlicht 
Zur Vermeidung einer Tiefentladung der Akkus erfolgt ein Dauerblinken, wenn die 
Entladeschlußspannung der Zellen erreicht wird. Dann wird die LED immer nur 
kurz mit längeren Pausen eingeschaltet. Damit steht ein Notlicht zur Verfügung. 
Der Betrieb in diesem Zustand ist zur Vermeidung einer dauerhaften Schädigung 
der Akkus auf ein Minimum zu begrenzen. 
Umwelteinflüsse 
Die DOCTER
 
aspherilux midi LED ist im Auslieferzustand wasserdicht. 
DEUTSCH 










