GB Electric Chain Saw Instruction manual F Tronçonneuse Électrique Manuel d’instructions D Elektro-Motorsäge Betriebsanleitung I Motosega elettrica Istruzioni per l’uso Elektrische kettingzaag Gebruiksaanwijzing E Electrosierra Manual de instrucciones P Motosserra Elétrica Manual de instruções DK El-kædesav Brugsanvisning GR Ηλεκτρικό αλυσοπρίονο Οδηγίες χρήσης TR Elektrikli Ağaç Kesim Motoru Kullanım kılavuzu NL ES-154 ES-154 TLC ES-164 ES-164 TLC ES-174 ES-174 TLC ES-184 ES-1
1 014316 2 006909 2 3 006919 1 4 014317 6 5 7 8 4 3 11 10 12 5 2 014372
6 5 7 8 4 3 9 10 11 12 6 014373 16 13 15 14 18 20 19 17 7 014514 11 8 014453 9 9 014393 3
22 21 10 014515 11 014516 7 23 12 24 24 014457 13 014448 014380 15 014454 25 26 14 11 27 29 8 28 9 7 16 4 014394 17 014680
19 31 22 8 30 27 28 7 32 18 014682 19 014359 16 4 Reclaimend oil 20 014376 21 15 006921 35 33 34 6 22 014386 35 23 014387 34 6 14 24 014439 25 014517 5
13 26 014392 27 014389 A B B A 28 006914 29 006915 45o 2 1/2 45o 36 30 014390 31 006917 32 006918 33 006923 6
37 38 39 39 38 34 009202 40 41 40 35 006924 41 30 30 43 42 36 43 40 014456 37 014455 30 38 006927 39 006928 40 014344 41 006930 7
23 44 45 42 014391 43 014513 47 46 48 44 8 001145 45 014395
ENGLISH (Original instructions) Explanation of general view 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Guide bar cover 19. Cord hook 20. Adjusting screw for oil pump (at the bottom) 21. Adjusting screw 22. Adjusting dial 23. Sprocket 24. Hole 25. Hook 26. Pin 27. Loosen 28. Tighten 29. Chain adjusting screw 30. Tool’s cord 31. Extension cord 32.
................ Wear safety gloves! ................ Withdraw the mains plug! ................. First aid ........ Maximum permissible length of cut ........ Direction of chain travel .................. Chain oil .......... Chain brake released .......... Chain brake applied ................ Prohibited! ...............
– Maintain a firm grip, with thumbs and fingers encircling the chain saw handles, with both hands on the saw and position your body and arm to allow you to resist kickback forces. Kickback forces can be controlled by the operator, if proper precautions are taken. Do not let go of the chain saw. (Fig. 1) – Do not overreach and do not cut above shoulder height. This helps prevent unintended tip contact and enables better control of the chain saw in unexpected situations.
10. Take particular care when cutting in the vicinity of wire fences. Do nut cut into the fence, as the saw may kick back. 11. Do not cut into the ground. 12. Cut pieces of wood singly, not in bunches or stacks. 13. Avoid using the saw to cut thin branches and roots, as these can become entangled in the chain saw. Loss of balance presents a hazard. 14. Use a secure support (trestle) when cutting sawn timber. 15. Do not use the chain saw to prise off or brush away pieces of wood and other objects. 16.
SAVE THESE INSTRUCTIONS. WARNING: DO NOT let comfort or familiarity with product (gained from repeated use) replace strict adherence to safety rules for the subject product. MISUSE or failure to follow the safety rules stated in this instruction manual may cause serious personal injury. DESIGNATION OF PARTS (Nut model: the sprocket cover is tightened by nuts.) For Model ES-154, ES-164, ES-174, ES-184, ES-2131, ES-2136, ES-2141, ES-2146 (Fig. 5) (Lever model: the sprocket cover is tightened by lever.
Lubrication Checking the switch action CAUTION: • Always be sure that the tool is switched off and unplugged before lubricating the saw chain. Lubricate the saw chain and bar using biologically degradable saw chain oil with an adhesion agent. The adhesion agent in the saw chain oil prevents the oil from being thrown off the saw excessively quickly. Mineral oils must not be used, as they are harmful to the environment. (Fig.
Adjusting the chain lubrication (Fig. 26) You can adjust the oil pump feed rate with the adjusting screw. WORKING WITH THE CHAIN SAW CAUTION: • Always use a front handle and rear handle and firmly hold the tool by both front handle and rear handle during operations. • Always secure the timber to be cut, otherwise the cut fragments may cause personal injury. Bucking (Fig. 27) For bucking cuts, rest the spike bumper shown in the figure on the wood to be cut.
these operations have been performed regularly and properly. Only maintenance work described in this instruction manual may be performed by the user. Any other work must be carried out by DOLMAR authorized service centers. Cleaning the chain saw Clean the saw regularly with a clean rag. The handles, in particular, must be kept free of oil. Checking the plastic housing Carry out regular visual inspections of all parts of the housing.
Maintaining the chain and run-down brakes The braking systems are very important safety features. Like any other component of the chain saw, they are subject to a certain degree of wear. They must be inspected regularly by DOLMAR authorized service centers. This measure is for your own safety. Replacing carbon brushes Remove and check the carbon brushes regularly. Replace when they wear down to the limit mark. Keep the carbon brushes clean and free to slip in the holders.
ENG900-1 Vibration The vibration total value (tri-axial vector sum) determined according to EN60745: Work mode: cutting wood Vibration emission (ah): 5.2 m/s2 Uncertainty (K): 1.5 m/s2 ENG901-1 • The declared vibration emission value has been measured in accordance with the standard test method and may be used for comparing one tool with another. • The declared vibration emission value may also be used in a preliminary assessment of exposure.
EC DECLARATION OF CONFORMITY Makita declares that the following Machine(s): Designation of Machine: Electric Chain Saw Designation of type 227 Models DOLMAR ES-154, ES-164, ES-174, ES-184, ES-154 TLC, ES-164 TLC, ES-174 TLC, ES-184 TLC, ES-2131, ES-2136, ES-2141, ES-2146, ES-2131 TLC, ES-2136 TLC, ES-2141 TLC, ES-2146 TLC MAKITA UC3050A, UC3550A, UC4050A, UC4550A, UC3051A, UC3551A, UC3550AP, UC4051A, UC4551A Serial number 1 - 1000000 Conforms to the following European Directives: 2006/42/EC, 2004/108/EC up
DEUTSCH (Originalanweisungen) Erklärung der Gesamtdarstellung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Kettenbremse aktiviert Kettenbremse frei Hinterer Griff Ein/Aus-Schalter Vorderer Griff Vorderer Handschutz Führungsschiene Sägekette Hebel Einstellschraube/-rad Kettenradschutz Hinterer Handschutz Zackenleiste Ölstandsanzeige Öltankverschluss Arretiertaste Kettenfänger Schutz für die Führungsschiene 19. Kabelhaken 20. Einstellschraube für Ölpumpe (an der Unterseite) 21.
................. Erste Hilfe ........ Maximal zulässige Schnittlänge ........ Laufrichtung der Sägekette .................. Sägekettenöl .......... Kettenbremse frei .......... Kettenbremse aktiviert ................ Verboten! ...............
Wenn die Nase oder die Spitze der Führungsschiene ein Objekt berührt oder wenn sich das Holz in den Schnitt biegt und die Sägekette einklemmt, kann es zu einem Rückschlag kommen. Wenn die Spitze mit Gegenständen in Berührung kommt, kann es zu einer plötzlichen Bewegungsumkehr kommen, wodurch die Führungsschiene nach oben und in Richtung des Bedieners gestoßen wird.
Sicherheitsbestimmungen entspricht. Stellen Sie insbesondere sicher, dass: • die Kettenbremse ordnungsgemäß funktioniert, • die Auslaufbremse ordnungsgemäß funktioniert, • die Schiene und der Kettenradschutz ordnungsgemäß angebracht sind, • die Kette vorschriftsgemäß geschärft und gespannt ist, • das Netzkabel und der Netzstecker nicht beschädigt sind; Siehe Abschnitt „PRÜFUNGEN“. 2.
– Der Kettenfänger schützt den Bediener vor Verletzungen, die durch eine abgesprungene oder gerissene Kette entstehen können. Transport und Lagerung Bei Nichtgebrauch oder zum Transport den Netzstecker ziehen und den mitgelieferten Schutz auf die Führungsschiene aufsetzen. Niemals die Motorsäge mit laufender Sägekette tragen oder transportieren. 1. Tragen Sie die Motorsäge nur am vorderen Griff, so dass die Schiene nach hinten zeigt. 2.
Führen Sie zur Demontage der Sägekette die folgenden Schritte durch: 1. Lösen Sie den Kettenradschutz. 2. (Für Schraubenmutter-Modelle) Drehen Sie die Ketteneinstellschraube gegen den Uhrzeigersinn, um die Kettenspannung zu lockern. (Für Hebel-Modelle) Drehen Sie das Einstellrad in „-“ Richtung, um die Kettenspannung zu lösen. (Abbn. 10 und 11) 3. Entfernen Sie den Kettenradschutz. 4. Entfernen Sie die Sägekette und die Führungsschiene von der Motorsäge.
1. Säubern Sie den Bereich um den Öltankverschluss sorgfältig, um zu verhindern, dass Schmutz in den Öltank eindringt. 2. Schrauben Sie den Öltankverschluss ab und füllen Sie bis zur Unterkante des Einfüllstutzens Öl ein. 3. Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder fest auf. 4. Wischen Sie eventuell übergelaufenes Kettenöl sorgfältig ab. HINWEIS: • Bei der ersten Inbetriebnahme der Motorsäge kann es bis zu zwei Minuten dauern, bis das Sägekettenöl beginnt, die Sägevorrichtung zu schmieren.
Ablängen (Abb. 27) Bei Ablängschnitten die Zackenleiste wie in der Abbildung dargestellt an das zu schneidende Holz ansetzen. Mit laufender Motorsäge in das Holz sägen. Die Säge dabei am hinteren Griff hochziehen und am vorderen Griff führen. Verwenden Sie die Zackenleiste als Drehpunkt. Setzen Sie mit leichtem Druck auf den vorderen Griff nach. Ziehen Sie dabei die Säge etwas zurück. Die Zackenleiste tiefer ansetzen und erneut den vorderen Griff hochziehen.
Sie dürfen nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Alle darüber hinausgehenden Arbeiten müssen von DOLMAR autorisierten Servicecentern durchgeführt werden. Reinigen der Motorsäge Reinigen Sie die Säge regelmäßig mit einem sauberen Tuch. Besonders die Griffe müssen frei von Öl sein. Überprüfen des Kunststoffgehäuses Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung aller Gehäuseteile durch.
ACHTUNG: • Ein abgenutztes Kettenrad führt an einer neuen Kette zu Beschädigungen. Lassen Sie das Kettenrad unbedingt auswechseln. Setzen Sie beim Wechsel des Kettenrades immer einen neuen Sicherungsring ein. Wartung der Ketten- und Auslaufbremse Die Bremssysteme sind sehr wichtige Sicherheitseinrichtungen. Wie alle anderen Teile der Motorsäge unterliegen sie einem gewissen Verschleißgrad. Sie müssen regelmäßig von DOLMAR autorisierten Servicecentern überprüft werden.
Fehlfunktionsstatus Die Motorsäge startet nicht. Mögliche Ursache Abhilfe Keine Stromzufuhr. An die Stromversorgung anschließen. Stromversorgung überprüfen. Kabel defekt. Beenden Sie die Verwendung des Werkzeuges sofort und wenden Sie sich an ein autorisiertes Servicecenter in Ihrer Nähe. Beenden Sie die Verwendung des Werkzeuges sofort Fehlfunktion des Werkzeuges. und wenden Sie sich an ein autorisiertes Servicecenter in Ihrer Nähe. Die Kette läuft nicht. Unzureichende Leistung.
ENH030-5 Nur für europäische Länder EG-Konformitätserklärung Makita erklärt, dass die nachfolgende(n) Maschine(n): Bezeichnung der Maschine(n): Motorsäge Nummer/Typ des Modells: ES-154, ES-154 TLC, ES-164, ES-164 TLC, ES-174, ES-174 TLC, ES-184, ES-184 TLC, ES-2131, ES-2131 TLC, ES-2136, ES-2136 TLC, ES-2141, ES-2141 TLC, ES-2146, ES-2146 TLC Spezifikationen: siehe Tabelle „SPEZIFIKATIONEN“.
Makita Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgium Makita Corporation Anjo, Aichi, Japan 885287A926 ALA www.dolmar.