Betriebsanleitung Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren! LS-6002 http://www.dolmar.
EU-Konformitätserklärung Die Unterzeichnenden, Shigeharu Kominami und Rainer Bergfeld, bevollmächtigt von der DOLMAR GmbH, erklären, dass die Geräte der Marke DOLMAR, Typ: Holzspalter LS-6002 hergestellt von DOLMAR GmbH, Jenfelder Str.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 1.1 Vollständige Lieferung und Transportschäden --------------------------------------------------------- 4 2. Grundaufbau der Maschine ---------------------------------------------------------------------------- 5 3. Warn- und Sicherheitsaufkleber --------------------------------------------------------------------- 6 4.
Betriebsanleitung 1. Einleitung Wir bedanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und sind erfreut, Sie zu unserem geschätzten Kundenkreis zählen zu dürfen. Wir sind zuversichtlich, dass die von Ihnen erworbene Maschine zu Ihrer vollständigen Zufriedenheit arbeitet. 1.
2.
3. Warn- und Sicherheitsaufkleber Symbolerklärung Sie werden auf dem Gerät und beim Lesen der Betriebsanleitung auf folgende Symbole stoßen.
Achtung! Tischposition! Dieser Aufkleber enthält die Firmenbezeichnung des Herstellers und die wichtigsten technischen Daten. DOLMAR - Logo Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
4. Sicherheitshinweise Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs-, und Reinigungsarbeiten sowie das Transportieren der Maschine nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen. Die Anleitung bezüglich Betrieb, Montage, Wartung, Reparatur, Störung und dgl. sind dringend einzuhalten, um Gefahren auszuschließen und Beschädigungen zu vermeiden.
5. Bedienung 5.1 Schutzbügel montieren Vor der ersten Inbetriebnahme des Holzspalters müssen die Schutzbügel an die Betätigungsarme angebaut werden. Aus Transportgründen sind diese nur Vormontiert, d.h. sie sind mit einer Schraube am Betätigungsarm angeschraubt. Befestigen Sie die Schutzbügel mit je zwei Schrauben am Betätigungsarm (siehe Bild "Schutzbügelbefestigung"). Ziehen Sie die beiden Schrauben fest an. "Schutzbügelbefestigung" 5.
5.4 Überprüfung der Zweihandsteuerung Die Holzspalter sind mit einer mechanischen Zweihandsteuerung ausgerüstet. Diese dient dazu, dass der Bediener beim Arbeiten mit der Maschine auf keinen Fall in den Spaltbereich fassen kann. Vor jedem Betrieb ist die Zweihandsteuerung zu überprüfen. Um den Spaltvorgang zu starten, müssen beide Bedienhebel nach unten gedrückt werden. Der Spaltkeil fährt nach unten. Beim Loslassen von einem Bedienhebel wird der Spaltvorgang gestoppt.
5.7 Einstellung der Spaltlänge Der Holzspalter ist bei der Auslieferung auf seine max. Spaltlänge eingestellt. Beim Einschalten des Motors bewegt sich der Spaltkeil automatisch in die maximale Gesamthubhöhe. Soll aber Holz gespalten werden, dessen Höhe deutlich unter dem Gesamthub des Holzspalters liegt, so bietet es sich an, den Hub zu begrenzen. Die Hubhöhe kann stufenlos verstellt werden.
5.10 Arbeiten mit dem Holzspalter Schalten Sie den Holzspalter ein. Legen Sie das zu spaltende Holz auf den Spalttisch und drücken Sie beide Betätigungsarme nach innen. Dadurch wird das Holz fixiert. Um den Spaltvorgang zu starten, müssen beide Bedienhebel gleichzeitig nach unten gedrückt werden. Der Spaltkeil wird dadurch in Bewegung gesetzt. Während des gesamten Spaltvorganges müssen beide Bedienhebel gedrückt bleiben. Soll der Spaltvorgang abgebrochen werden, müssen die Bedienhebel losgelassen werden.
6. Transport Der Holzspalter muss vor jedem Transport vom Netz getrennt werden (Stecker von der Netzleitung ziehen). Der Holzspalter kann sehr einfach transportiert werden. Im hinteren Bereich ist eine Achse mit zwei Rädern angebracht. Damit die beiden Bedienhebel beim Transport nicht unbeabsichtigt herumschwenken können, müssen diese vorn zusammengebunden werden. Zum Transport wird der Holzspalter leicht nach hinten gekippt, bis die Räder auf dem Boden aufstehen.
8. Wartung und Instandhaltung Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug durchzuführen. 8.1 Regelmäßige Wartungsaufgaben Folgende Arbeiten sind bei Bedarf bzw.
9.Technische Daten Spalthöhe min. Holzdurchmesser max. Holzdurchmesser Spaltkraft * max. Betriebsdruck Motorleistung P1 Nennstrom Bemessungsspannung Vorsicherung [mm] [mm] [mm] [t] [bar] [kW] [A] [V] [A] 550 / 1070 70 450 6 190 3,0 14,8 230 2N/PE/AC2 16 träge Gesamthöhe ausgefahren Gesamthöhe eingefahren Breite Tiefe Gewicht [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] 1600 1100 600 1000 125 Ölmenge (Tank) [l] 7 * Spaltkraft kann um ± 10% schwanken. 9.
9.2 Elektrische Anlage Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden! Verwenden Sie für elektrisch betriebene Spaltmaschinen einen ortsveränderlichen Personenschutzschalter (PRCD), falls im Versorgungsnetz die Fehlerstromschutzschaltung (RCD) mit einem Nennfehlerstrom von max. 0,03A nicht vorgesehen ist.
10. Restrisikobetrachtung 10.1 Gefahrenabwehr Mechanik Alle durch bewegliche Teile (Spaltmesser) bestehenden Gefahren sind durch die Zweihandbedienung minimiert. Die Maschine kann auch nicht betrieben werden, wenn ein Betätigungsarm immer in der unteren Stellung festgeklemmt wird. Es ist verboten, die Zweihandbedienung umzubauen, bzw. außer Betrieb zu setzten. Wird die Zweihandbedienung umgebaut bzw. außer Betrieb gesetzt, erhöht sich die Verletzungsgefahr beim Spaltvorgang.
11.
12. Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie Wartung und Reparaturen Die Wartung und die Instandsetzung von modernen Holzspaltern sowie sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine qualifizierte Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Alle nicht in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten müssen von einer DOLMAR-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
DOLMAR GmbH Postfach 70 04 20 D-22004 Hamburg Germany http://www.dolmar.de Änderungen vorbehalten Form: 995 703 385 (1.