Operation Manual

13
6. Transport
Der Holzspalter muss vor jedem Transport vom Netz getrennt werden
(Stecker von der Netzleitung ziehen).
Der Holzspalter kann sehr einfach transportiert werden. Im hinteren
Bereich ist eine Achse mit zwei Rädern angebracht.
Damit die beiden Bedienhebel beim Transport nicht unbeabsichtigt
herumschwenken können, müssen diese vorn zusammengebunden
werden.
Zum Transport wird der Holzspalter leicht nach hinten gekippt, bis die
Räder auf dem Boden aufstehen.
Das Motorschutzblech dient gleichzeitig als Griff. Ein zweiter Griff ist am
oberen Ende der Spaltsäule angebracht.
"Transport"
7. Spaltkreuz und Spaltkeilverbreiterung
Als Zubehör zu unseren Holzspaltern ist ein Spaltkreuz und eine
Spaltkeilverbreiterung erhältlich.
Das Spaltkreuz spaltet in einem Arbeitsgang das Brennholz in 4 Teile.
Die Spaltkeilverbreiterung ermöglicht ein besseres Aufspalten des Holzes.
Beide Zubehörteile werden einfach auf das Spaltmesser geschoben und
mit einer Schraube M12 festgeklemmt.
Achten Sie darauf, dass das Spaltkreuz und die Spaltkeilverbreiterung
vollständig auf das Spaltmesser aufgeschoben und mit der Schraube
verklemmt werden!
Die schräge Seite des Quermessers vom Spaltkreuz muss zum Bediener
zeigen.
Wird das Spaltkreuz bzw. die Spaltkeilverbreiterung nicht ganz auf das
Spaltmesser geschoben, kann es beim Betrieb nach vorn rutschen und
zu Verletzungen der Bedienperson führen. Weiterhin kann es zu
Beschädigungen an der Maschine kommen.
Beim Einsatz des Spaltkreuzes müssen die Holzklemmungen an den
Betätigungsarmen ganz nach außen gestellt werden.