Original Instruction Manual Instructions d’emploi d’origine Originalbetriebsanleitung Manuale di istruzioni originale Originele gebruiksaanwijzing Instrucciones de manejo originales Instruções de serviço original Original brugsanvisning Πρωτότυπο εγχειρίδιο οδηγιών Orijinal Kullanım Kılavuzu Important: Read this instruction manual carefully before putting the chain saw into operation and strictly observe the safety regulations! Keep this instruction manual! Attention: Lire attentivement ce manuel avant
3 4 5 6 1 1 2 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 3
18 19 20 21 22 23 4 1 2 5 3 6 7 8 9 15 14 13 12 11 16 10 17 26 25 24 23 4 24 22 21 20 19 18
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 5
35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
45 46 47 48 49 50 52 51 53 7
54 55 2 1 5 4 3 ON 56 57 S 59 8 58 60
61 62 1 63 64 65 66 2 9
6 5 4 1 2 3 8 6 5 67 6 5 4 - 7 10 68
10 9 0.
15 15 73 74 72 12 75
3 2 1 6 4 17 15 16 14 13 10 11 12 7 9 8 19 21 18 20 27 28 29 30/31 22 32 25 26 76 13
DEUTSCH (Originalbetriebsanleitung) Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen DOLMAR Motorsäge und hoffen, dass Sie mit dieser modernen Maschine zufrieden sein werden. Die Modelle PS-32 sind besonders handliche und robuste Motorsägen im neuen Design.
1. Lieferumfang (Abb. 1) 1. Motorsäge 2. Sägeschiene 3. Sägekette 4. Schienenschutz 5. Kombischlüssel 6. Vergaserschraubendreher 7. Betriebsanleitung (ohne Abbildung) Sollte eines der hier aufgeführten Bauteile nicht im Lieferumfang enthalten sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer! 2.
3. Sicherheitshinweise 3-1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Motorsägen Die Motorsäge darf nur für das Sägen von Holz im Freien verwendet werden. Je nach Motorsägenklasse geeignet für folgende Anwendungen: - Mittel- u. Profiklasse: Einsatz im dünnen, mittleren und starkem Holz, Fällen, Entasten, Ablängen, Durchforsten. Hobbyklasse: Für gelegentlichen Einsatz in dünnem Holz, Obstbaumpflege, Fällen, Entasten, Ablängen.
- - - Motorsäge nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben starten (Abb. 9). Andere Anwerftechniken sind nicht zulässig. Beim Ingangsetzen ist die Maschine sicher abzustützen und festzuhalten. Schiene und Kette müssen dabei frei stehen. Bei der Arbeit ist die Motorsäge mit beiden Händen festzuhalten. Die rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand am Bügelgriff. Griffe mit Daumen fest umfassen. ACHTUNG: Beim Loslassen des Gashebels läuft die Kette noch kurze Zeit nach (Freilaufeffekt).
- - - Auf unter Spannung stehende Äste ist unbedingt zu achten. Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen. Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten durch führen. Mit Fällarbeiten darf erst begonnen werden, wenn sichergestellt ist, dass a. sich im Fällbereich nur die mit dem Fällen beschäftigten Personen aufhalten, b. hindernisfreies Rückweichen für jeden mit der Fällarbeit Beschäftigten sichergestellt ist (der Rückweichraum soll schrägrückwärts ca. 45° verlaufen). c.
4. Technische Daten PS-32C PS-32C TLC PS-32 Hubraum cm3 32 Bohrung mm 38 Hub mm 28,2 Max. Leistung bei Nenndrehzahl kW / 1/min 1,35 / 10.000 Max. Drehmoment bei Drehzahl Nm / 1/min 1,6 / 7.000 Leerlaufdrehzahl / Max. Motordrehzahl mit Schiene u. Kette 1/min 2.800 / 12.800 Einkuppeldrehzahl 1/min 4.
6. Teilebezeichnung (Abb.
Die Kettenbremse muss hierbei gelöst sein. Kettenspannung häufig kontrollieren, da sich neue Sägeketten längen! Kettenspannung daher öfter bei ausgeschaltetem Motor prüfen. Hinweis: In der Praxis sollten 2-3 Sägeketten wechselweise benutzt werden. Um ein gleichmäßiges Abnutzen der Sägeschiene zu erreichen, sollte beim Kettenwechsel die Sägeschiene gewendet werden. 7a-4. Sägekette nachspannen (Abb. 33) Befestigungsmuttern (2) mit dem Kombischlüssel ca. eine Umdrehung lösen.
7b-4. Sägekette nachspannen (Abb. 39) Sägeschienenspitze weiterhin anheben und die Befestigungs muttern (2) wieder mit dem Kombischlüssel fest anziehen. Befestigungsmuttern (2) mit dem Kombischlüssel ca. eine Umdrehung lösen. Sägeschienenspitze leicht anheben und Kettenspannvorrichtung „QuickSet“ (10) rechtsherum (im Uhrzeigersinn) drehen, bis Sägekette wieder an der Schienenunterseite anliegt (siehe Kreis). 7c. N ur für Modelle mit Schnellspanner am Kettenradschutz (TLC) (Abb.
7c-4. Sägekette nachspannen (Abb. 49) Zum Nachspannen der Sägekette, muss der Schnellspanner (2) nur etwas gelöst werden, siehe unter „Montage der Sägeschiene und Sägektte“. Das Spannen der Kette erfolgt wie schon beschrieben. Für alle Modelle 7-5. Kettenbremse Die PS-32 ist serienmäßig mit einer beschleunigungsauslösenden Kettenbremse ausgerüstet.
Hinweis: Zur Herstellung des Kraftstoff-Öl-Gemisches stets das vorgesehene Ölvolumen im halben Kraftstoffvolumen vormischen und anschließend das restliche Kraftstoffvolumen zugeben. Vor dem Einfüllen des Gemisches in die Motorsäge fertiges Gemisch gut durchschütteln.
7-8. Auffüllen von Kraftstoff und Kettenöl Unbedingt Sicherheitshinweise befolgen! Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert vorsichtige und umsichtige Handlungsweise. Nur bei ausgeschaltetem Motor! Tankverschluss von Hand bis zum Anschlag aufschrauben. Tankverschluss und Umgebung nach dem Tanken säubern! Umgebung der Einfüllbereiche gut säubern, damit kein Schmutz in den Kraftstoffgemisch- oder Öltank gerät. (Abb. 51) Tankverschluss abschrauben (ggf.
7-11. Motor starten Motorsäge darf erst nach komplettem 2 1 Prüfung gestartet werden! Zusammenbau und (Abb. 55) 5 Mindestens 3 Meter vom Tankplatz entfernen. Sicheren Stand einnehmen und Motorsäge so auf den Boden stellen, dass die Sägevorrichtung frei steht. 3 4 Kettenbremse auslösen (blockieren). Bügelgriff fest mit einer Hand umfassen und Motorsäge auf den Boden drücken. Die rechte Fußspitze in den hinteren Handschutz stellen.
7-14. Vergaser einstellen (Abb. 58) ACHTUNG: Die Vergasereinstellung darf nur von einer DOLMAR Fachwerkstatt ausgeführt werden! SERVICE Leerlauf einstellen Herausdrehen der Einstellschraube (S) gegen den Uhrzeigersinn: Leerlaufdrehzahl fällt ab. Hineindrehen der Einstellschraube (S) im Uhrzeigersinn: Leerlaufdrehzahl steigt an. Achtung: Sollte das Schneidwerkzeug trotz korrigierter Einstellung des Leerlaufs nicht zum Stillstand kommen, darf auf keinen Fall mit dem Gerät gearbeitet werden.
(Abb. 62) SERVICE Die Feile soll nur im Vorwärtsstrich (Pfeil) greifen. Beim Zurückführen die Feile vom Material abheben. Der kürzeste Hobelzahn wird zuerst geschärft. Die Länge dieses Zahnes ist dann das Sollmaß für alle anderen Hobelzähne der Sägekette. Neu eingesetzte Hobelzähne müssen den Formen der gebrauchten Zähne genau angeglichen werden, auch an den Laufflächen. Feile gemäß Kettentyp führen (90° oder 10° zur Sägeschiene). (Abb.
8-5. Luftfilter reinigen ACHTUNG: Wenn Druckluft zur Reinigung verwendet wird, stets Schutzbrille tragen um Augenverletzungen zu vermeiden! Luftfilter nicht mit Kraftstoff reinigen! (Abb. 68) Ziehen Sie die Haubenabdeckung heraus (1). (Abb. 69) Haube abnehmen (siehe 8-11 „Luftfilter reinigen“). Zündkerzenstecker (9) von der Zündkerze abziehen. Sie können den Kerzenstecker von Hand entfernen. Elektrodenabstand Der Elektrodenabstand muss 0,6 mm betragen.
Feder (6) in Mitnehmer (8) einsetzen und zusammen in die Seiltrommel (5) unter leichter Drehung gegen den Uhrzeiger sinn einsetzen. Schraube (7) einsetzen und festschrauben. Seil in die Aussparung (14) an der Seiltrommel führen und mit dem Seil die Seiltrommel dreimal im Uhrzeigersinn drehen. Seiltrommel mit der linken Hand festhalten, mit der rechten Hand die Verdrehung im Seil beheben, das Seil strammziehen und festhalten. Seiltrommel vorsichtig loslassen.
8-14. Periodische Wartungs- und Pflegehinweise Für eine lange Lebensdauer sowie zur Vermeidung von Schäden und zur Sicherstellung der vollen Funktion der Sicherheitseinrichtungen, müssen die nachfolgend beschriebenen Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden. Garantieansprüche werden nur dann anerkannt, wenn diese Arbeiten regelmäßig und ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
9. Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie Wartung und Reparaturen Rutschkupplung, Kupplungstrommel und Ritzel, Luftund Kraftstofffilter, Anwerfvorrichtung, Zündkerze, Schwingungsdämpfer, Ölpumpe, Vergasermembranen und der Primer. Alle nicht in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten müssen von einer DOLMAR-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
10. Störungssuche Störung System Beobachtung Ursache Kette läuft nicht an Kettenbremse Motor läuft Kettenbremse ausgelöst Motor startet nicht oder sehr unwillig Zündsystem Zündfunke vorhanden Fehler in Kraftstoffversorgung, Kompressionssystem, mechanischer Fehler kein Zündfunke STOP-Schalter in Pos.
11. Auszug aus der Ersatzteilliste (Abb. 76) Nur Original DOLMAR-Ersatzteile verwenden. Für Reparaturen und Ersatz anderer Teile ist Ihre DOLMAR-Fachwerkstatt zuständig. Ersatzteile Pos. 1 2 Stck.
Nur für europäische Länder 12. EG-Konformitätserklärung Die Unterzeichnenden, Tamiro Kishima und Rainer Bergfeld, bevollmächtigt durch die DOLMAR GmbH, erklären, dass die Geräte der Marke DOLMAR: Bezeichnung des Geräts: Benzin-Motorsäge Nummer / Typ des Modells: PS-32 Technische Daten: siehe Tabelle „TECHNISCHE DATEN“.
DOLMAR GmbH Postfach 70 04 20 D-22004 Hamburg Germany http://www.dolmar.