Operation Manual
15
Die Modelle PS-342 und PS-344 sind mit der DOLMAR
‘Start&Go’ Startvorrichtung ausgestattet. Das Modell PS-344
ist darüberhinaus mit einem halbautomatischen Startventil
(C/2) zur Starterleichterung ausgerüstet.
Durch Hineindrücken des Startventils wird die Verdichtungs-
arbeit verringert, so dass der Motor schon mit geringem
Kraftaufwand am Anwerfseil auf seine Startdrehzahl beschleunigt
wird. Durch den hohen Druckanstieg im Brennraum, infolge der
ersten Zündungen, wird das Startventil automatisch geschlossen
(Knopf springt heraus).
Die Startvorrichtung ‘Start&Go’ unterscheidet sich
wesentlich von üblichen Systemen. Das Starten der
Motorsäge wird durch ‘Start&Go’ einfacher und ist leicht
nachzuvollziehen. Bitte folgen Sie den Anweisungen zum
Starten wie unter „Kaltstart” und „Warmstart” beschrieben.
Die zum Starten erforderlichen Schritte sind auf der
Abdeckhaube durch Symbole (A/1) dargestellt. Der blaue
Pfad ist für den Kaltstart, der rote Pfad für den Warmstart.
B
1
2
Starten der Motorsäge PS-342, PS-344
(PS-344)
2
Kaltstart (blauer Pfad A/1):
- Start/Stop Schalter (C/1) der Zündung in Position ‘I’.
- Startventil (C/2) (nur bei PS-344) hineindrücken.
- Kunststoffball der Primerpumpe (C/3) drücken, bis Kraftstoff
sichtbar.
- Starthebel (C/4) nach oben auf Position ‘1’
- Anwerfseil langsam bis zum spürbaren Widerstand
herausziehen (der Kolben steht vor dem oberen Totpunkt).
- Jetzt schnell und kräftig weiterziehen. Der Motor springt
nach 2-4maligen Anziehen an (bei niedrigen Temperaturen
häufiger) und läuft durch.
Achtung:
Anwerfseil nicht mehr als ca. 50 cm herausziehen und nur
langsam von Hand zurückführen. Für ein gutes Startverhalten
ist es wichtig, das Anwerfseil schnell und kräftig zu ziehen.
- Sobald der Motor rund läuft, Gashebel (C/5) leicht antippen,
damit der Starthebel in die Nullstellung zurückspringt und
der Motor im Leerlauf läuft.
Achtung:
Der Motor muss nach Anlauf sofort in Leerlauf gebracht
werden, da sonst Schäden an der Kettenbremse eintreten
können.
- Jetzt Kettenbremse lösen.
Warmstart (roter Pfad A/1):
- Wie unter Kaltstart beschrieben, jedoch ohne Betätigung
der Primerpumpe (C/3) und den Starthebel (C/4) in Position
‘2’ stellen.
Wichtiger Hinweis (roter dünner Pfad):
- Falls der Kraftstofftank völlig leergefahren wurde und der
Motor mangels Kraftstoff zum Stillstand gekommen ist,
nach dem Auftanken Starthebel (C/4) in Position ‘1’ stellen.
Motor ausschalten
- Kurzschlussschalter (C/1) in Position „O“ (STOP) bringen.
C
1
4
- Mindestens 3 Meter vom Tankplatz entfernen.
- Sicheren Stand einnehmen und Motorsäge so auf den
Boden stellen, dass die Sägevorrichtung frei steht.
- Kettenbremse auslösen (blockieren).
-Bügelgriff fest mit einer Hand umfassen und Motorsäge
auf den Boden drücken.
- Die rechte Fußspitze in den hinteren Handschutz stellen.
3
5
A
= Warmstart (rot)
= Start/Stop Schalter
= Primerpumpe
= Kaltstart (blau)
1
Motor starten (PS-342, PS-344 mit Start&Go)
= Starthebel
STOP