Operation Manual

18
WARTUNGSARBEITEN
Sägekette schärfen
ACHTUNG:
Bei allen Arbeiten an der Sägekette unbedingt Motor
ausschalten, Kerzenstecker ziehen (siehe Zündkerze aus-
wechseln) und Schutzhandschuhe tragen!
E
Feile und Feilenführung
- Zum Schärfen ist eine Spezial-Feilenhalter mit einer Säge-
kettenrundfeile (ø 4 mm) zu verwenden. Normale Rund-
feilen sind ungeeignet. Bestellnummer siehe Zubehör.
- Die Feile soll nur im Vorwärtsstrich (Pfeil) greifen. Beim
Zurückführen die Feile vom Material abheben.
- Der kürzeste Hobelzahn wird zuerst geschärft. Die Länge
dieses Zahnes ist dann das Sollmaß für alle anderen
Hobelzähne der Sägekette.
- Feile waagerecht führen (90° zur Sägeschiene).
- Der Schärfwinkel von 30° muss bei allen Hobelzähnen
unbedingt gleich sein. Unterschiedliche Winkel verursa-
chen einen rauhen, ungleichmäßigen Kettenlauf, fördern
den Verschleiß und führen zu Kettenbrüchen!
- Der Brustwinkel des Hobelzahnes von 85° ergibt sich durch
die Eindringtiefe der Rundfeile. Wenn die vorgeschriebene
Feile richtig geführt wird, ergibt sich der korrekte Brust-
winkel von selbst.
F
C
Die Sägekette muss geschärft werden wenn:
- holzmehlartige Sägespäne beim Sägen von feuchtem Holz
entstehen.
- die Kette auch bei stärkerem Druck nur mühevoll ins Holz
zieht.
- die Schnittkante sichtbar beschädigt ist.
- die Sägevorrichtung im Holz einseitig nach links oder
rechts verläuft. Die Ursache hierfür liegt in einer ungleich-
mäßigen Schärfung der Sägekette.
Wichtig: häufig schärfen, wenig Material wegnehmen!
Für das einfache Nachschärfen genügen meist 2-3 Feilen-
striche.
Nach mehrmaligem eigenen Schärfen, die Sägekette in
der Fachwerkstatt nachschärfen lassen.
D
Schärfkriterien:
ACHTUNG:
Nur für diese Säge zugelassene Ketten und Schienen
verwenden (siehe Auszug aus der Ersatzteilliste)!
- Alle Hobelzähne müssen gleich lang sein (Maß a). Ver-
schieden hohe Hobelzähne bedeuten rauhen Kettenlauf
und können Kettenrisse verursachen!
- Hobelzahn-Mindestlänge 3 mm. Sägekette nicht erneut
schärfen wenn die Hobelzahn-Mindestlänge erreicht ist. Es
muss eine neue Sägekette montiert werden (siehe Aus-
zug aus der Ersatzteilliste und Kapitel Neue Sägekette).
- Der Abstand zwischen Tiefenbegrenzer (runde Nase) und
Schneidkante bestimmt die Spandicke.
- Die besten Schnittergebnisse werden mit einem Tiefen-
begrenzerabstand von 0,65 mm (.025") erreicht.
ACHTUNG:
Ein zu großer Abstand erhöht
die Rückschlaggefahr!
0,65 mm
(.025")
0,65 mm
(.025")
min.
3 mm (0.11)
STOP