Operation Manual

19
G
H
- Im Anschluß an das Nachschärfen die Höhe des Tiefen-
begrenzers mit der Kettenmeßlehre überprüfen. Bestell-
nummer siehe Zubehör.
- Auch den geringsten Überstand mit einer Spezial-Flach-
feile (Best.-Nr. siehe Zubehör) entfernen (H).
- Tiefenbegrenzer vorne wieder abrunden (I).
- Der Feilenhalter erleichtert die Feilenführung, er besitzt
Markierungen für den korrekten Schärfwinkel von 30°
(Markierungen parallel zur Sägekette ausrichten) und
begrenzt die Einsinktiefe (4/5 Feilendurchmesser). Bestell-
nummer siehe Zubehör.
30°
4/5
I
Sägeschiene reinigen,
Umlenkstern nachschmieren
ACHTUNG:
Unbedingt Schutzhandschuhe tragen!
J
Die Laufflächen der Sägeschiene sind regelmäßig auf Beschä-
digungen zu überprüfen und mit geeignetem Werkzeug zu
reinigen.
Bei intensiver Nutzung der Motorsäge ist ein regelmäßiges
Nachschmieren (1x wöchentlich) des Lagers des Umlenk-
sterns notwendig. Die 2 mm große Bohrung an der Säge-
schienenspitze vor dem Nachschmieren
sorgfältig reinigen
und geringe Menge Mehrzweckfett einpressen.
Mehrzweckfett und Fettpresse sind im Zubehör erhältlich.
Mehrzweckfett (Best.-Nr. 944 360 000)
Fettpresse (Best.-Nr. 944 350 000)
Bremsband- und Kettenradinnenraum reinigen
- Kettenradschutz (A/1) abnehmen (siehe Kapitel IN-
BETRIEBNAHME A - B).
-Sägekette (A/3) und Sägeschiene (A/4) abnehmen.
- Innenraum, insbesondere den Bereich des Bremsbandes
(A/5), mit einem Pinsel reinigen.
HINWEIS:
Darauf achten, dass keine Rückstände in der Ölführungsnut
(A/6) bleiben.
- Montage von Sägeschiene, Sägekette und Kettenrad-
schutz, siehe Kapitel INBETRIEBNAHME.
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an Sägeschiene und Säge-
kette unbedingt Motor ausschalten, Kerzen-
stecker ziehen (siehe Zündkerze auswechseln)
und Schutzhandschuhe tragen!
ACHTUNG: Motorsäge darf erst nach komplettem Zusam-
menbau und Prüfung gestartet werden!
STOP
A
1
3
4
5
6