Instructions

9
10.3.2. Anschluß zu dem Sicher-
heitsanschlusskupplung
(Abbildung 6)
Ende der Schlauchleitung mit dem
Anschlußstutzen B der Box durch Linksdrehung
der Überwurfmutter verbinden. Hierzu wird
wiederum der Gabelschlüssel mit 17 mm
Schlüsselweite verwendet und zum
Gegenhalten am Anschlußstutzen B ein
Gabelschlüssel mit 13 mm Schlüsselweite.
Schutzkappe vom Sicherheitsanschlußkupplung
abziehen.
Stecktülle bis zum Anschlag ins
Sicherheitsanschlußkupplung einstecken (bis
zum hörbares "Klick")
Ventil am Sicherheitsanschlußkupplung öffnen
(Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Ventil nur
beim angeschlossenen Stecktülle öffnen!)
Flaschen- bzw. Behälterventil öffnen. Bei
geschlossenen Absperrarmaturen aller Geräte,
Verbindungsstellen am Sicherheitsanschluß-
kupplung und am Kühlgerät mittels
Lecksuchspray überprüfen (Dichtheit ist
Eine Dichtheitsprüfung mit offener Flamme ist unzulässig!
NICHT RAUCHEN! EXPLOSIONS- UND VERBRENNUNGSGEFAHR!
Abbildung 6
vorhanden, wenn sich an den Verbindungs-
stellen keine Bläschen bilden.)
Nach erfolgter Dichtheitskontrolle kann das
Kühlgerät gemäß 5.3 in Betrieb genommen
werden
Falls Sie das Kühlgerät mit Gas nicht mehr
betreiben wollen:
Ventil des Sicherheitsanschlußkupplungs
schließen
Gasschlauch abkuppeln. Dazu muß die
Schiebehülse (Abb. 7) bei geschlossenem Ventil
in Richtung Armaturengriff geschoben werden.
(Aus Sicherheitsgründen lässt sich der Schlauch
nur bei geschlossenem Ventil abkuppeln).
Bei nichtangeschlossenem Flüssiggasschlauch ist
stets die Schutzkappe auf die Verschlusskupplung
aufzusetzen.
Bei einem Gasflaschenwechsel und/oder
Demontage der Schlauchleitung muß zuvor
unbedingt das Gasflaschen- oder Druckreglerventil
geschlossen werden. Poröse oder beschädigte
Schlauchleitungen sind durch neue zu ersetzen.










