User manual
4
5. Betrieb mit Netzstrom (AC)
Keine zusätzliche Energieart - Batterie/Gas - benutzen.
Prüfen, ob die Netzspannung und Angabe der Betriebsspannung auf dem
Typenschild (links im Innenbehälter) übereinstimmen.
Bei Übereinstimmung Schutzkontaktstecker (Schukostecker) in
vorschriftsmäßig installierte Schuko-Steckdose stecken. Im Ausland kann
wegen anderer Steckdosen ein Adapter erfor-derlich sein.
Einschalten (Fig. 1)
- 3-Weg-Schalter (D) auf 230V stellen.
- Thermostatknopf (A) rechts herum in Pos. 6/MAX drehen. Die Kühlung
macht sich erst nach etwa 1 Stunde deutlich bemerkbar (Reif am
Verdampfer).
- Die Kühlraumtemperatur ist am Thermostatknopf regulierbar. „0" = Kühlung
abgeschaltet, von 1-6 nimmt die Kühlung zu.
- Nach genügender Durchkühlung (etwa 5 Stunden) kann eine
Thermostatstellung im mittleren Bereich zwischen Position 2-5 eingestellt
werden. Die eingestellte Kühltemperatur wird nun automatisch vom
Thermostaten geregelt.
Ausschalten (Fig. 1)
- 3-Weg-Schalter (D) auf „0" stellen.
- Thermostatknopf (A) links herum in Position „0" drehen (vor dieser Position
ist ein leichter Widerstand zu überwinden).
- Netzstecker ziehen.
6. Betrieb mit Batteriestrom (DC)
Keine zusätzliche Energieart - Netzstrom/Gas - benutzen! In die Stromzuleitung
zwischen Batterie und Kühlschrank muß in eine Leitung eine Sicherung
eingebaut sein bzw. werden.
Bei 12 V max. 15 Ampère, bei 24 V max. 7,5 Ampère.
Beachtung der Polarität ist beim Anschluß nicht notwendig. Prüfen, ob Batterie-
spannung und Angabe der Betriebsspannung auf dem Typenschild des
Kühlschrankes übereinstimmen. Wenn keine vom Fahrzeug unabhängige
D
max.Kabellänge
Kabelquerschnitte bei 12 V 24 V
2.5 mm
2
bis 2.5 m 5 m
4.0 mm
2
bis 4.0 m 8 m
6.0 mm
2
bis 6.0 m 12 m