User manual

7
5. Zweites Ende der Schlauchleitung auf den Anschlußstutzen H aufstecken.
Schlauch mit der Schlauchschelle befestigen.
6. Druckreglerventil öffnen und alle Verbindungen mit Lecksuchspray auf
Dichtheit kontrollieren. Dichtheit ist vorhanden, wenn sich an den
Verbindungsstellen keine Bläschen bilden.
EINE DICHTHEITSPRÜFUNG MIT OFFENER FLAMME IST UNZULÄSSIG!
NICHT RAUCHEN! EXPLOSIONS- UND VERBRENNUNGSGEFAHR!
Bei einem Gasflaschenwechsel und/oder Demontage der Schlauchleitung muß
zuvor unbedingt das Gasflaschen- oder Druckreglerventil geschlossen werden.
Poröse oder beschädigte Schlauchleitungen sind durch neue zu ersetzen.
Diese Anschlußart ist in Deutschland NICHT zugelassen, aber in anderen
Ländern wie z.B. BENELUX, Frankreich, Schweiz, Italien, Spanien, Schweden,
Norwegen usw. Es müssen aber unbedingt die landesspezifischen, respektive
lokalen diesbezüglichen Vorschriften beachtet werden!)
11. Gasarmatur (Fig. 1)
Diese besteht aus einem Stellorgan (B) mit eingebauter Zündsicherung, einem
Brenner mit Zündkerze einem Gasthermostat (F) und einem Piezozünder (E).
Das Stellorgan hat zwei Stellpositionen:
: große Flamme (MAX) = Gaszufuhr offen
: Aus-Stellung = Gaszufuhr zum Brenner abgesperrt.
- Die Zündsicherung hält die Gaszufuhr zum Brenner automatisch offen, wenn
die Flamme brennt, sie sperrt automatisch die Gaszufuhr ab, wenn die
Flamme ausgeht.
12. Zünden des Gasbrenners (Fig. 1)
1. 3-Weg-Schalter (D) auf „0" stellen (mittlere Stellung).
2. Gasflaschen- oder Druckreglerventil öffnen.
3. Gasthermostat (F) auf Nr. 6 stellen.
4. Stellorgan-Knopf (B) links herum in Pos. "MAX" drehen, drücken und
gedrückt halten.
D