User manual
- 14 -
Beschreibung der maschine
Zugaberegler für Klarspüler (1)
Durch Anwendung von Klarspüler wird das Geschirr klarer
und trocknet schneller, weil Wasser und Schmutz leichter
abfließen. Bei zu hoher, bzw. zu niedriger Dosierung kön-
nen jedoch Ränder, bzw. Trockenflecken entstehen. Der
Zugaberegler faßt ca. 140 ml. Diese Menge reicht aus für
40-70 Spülvorgänge, je nach eingestellter Dosierungsmenge.
Wenn die im Zugaberegler vorhandene Menge des Klar-
spülers das untere Ende der Skala fast erreicht hat, muß
nachgefüllt werden. Dazu die Nachfüllrine herausklappen
und vorsichtig Klarspüler bis zur roten Markierung auf der
Anzeige einfüllen. Nicht zuviel einfüllen und mögliche Spritzer
entfernen, da sonst die Gefahr von Schaumbildung besteht.
Vergessen Sie nicht, die Nachfüllrinne hinterher wieder
einzuklappen. Die Dosierungsmenge hängt vom Härtegrad
(Kalkgehalt) des Wassers ab. Beginnen Sie mit der nie-
drigsten Dosierung und erhöhen Sie bei Bedarf, indem
Sie den Einstellungspfeil im Uhrzeigersinn drehen.
Der Zugaberegler für Klarspüler darf nicht mit
flüssigem Spülmittel gefüllt werden.
Sprüharm (2)
Alle Düsen im Sprüharm müssen geöffnet sein. Eine ver-
stopfte Düse kann das Spülergebnis erheblich beeinträch-
tigen. Zum Reinigen des Sprüharms die Mutter im Uhrzei-
gersinn lösen und Sprüharm anheben. Die Düse säubern
und eventuelle Speisereste herausschütteln.
Grobsieb (3)
Mit dem Grobsieb werden große Schmutzteile, wie z. B.
Zahnstocher und Eierschalen aufgefangen. Das Sieb
muß immer sauber sein. Dazu bei Bedarf Sieb heraus-
nehmen und unter dem Wasserhahn ausspülen.
Feinsieb (4)
Auch dieses Sieb muß immer sauber sein. Ein schmutziges
oder verstopftes Sieb beeinträchtigt immer das Spülergebnis.
Zur Reinigung ist es problemlos herausnehmbar, wenn
vorher das Grobsieb entfernt worden ist.
Reinigerfach (5)
Verwenden Sie ausschließlich für Geschirrspüler vorge-
sehene Reiniger. Füllen Sie den Reiniger in das dafür
vorgesehene Fach. Für ein normales Haushaltsgeschirr
reichen 1-2 Eßlöffel.
Wasserenthärtungsanlage (6)
Die Spülmaschine ist mit einer Wasserenthärtung für hartes
(kalkhaltiges) Wasser ausgerüstet, daher sollte der Klar-
spüler auf einen geringen Wert eingestellt sein. Der Kalk
in hartem Wasser führt zu weißen Ablagerungen auf dem
Geschirr und im Inneren der Maschine. Um dies zu ver-
hindern, wird das Wasser durch einen speziellen Behälter
geleitet, in dem der Kalk entfernt wird.
Da der Wasserenthärter grobes Spülmaschinensalz ver-
braucht, muss der Salzbehälter nach einer bestimmten
Anzahl von Spülvorgängen aufgefüllt werden.
Es ist sehr wichtig, den Salzbehälter vor dem
ersten Spülvorgang mit Spülmaschinensalz zu
füllen, wenn Ihr wasser kalkhaltig ist.
Die Kontrollleuchte auf dem Bedienfeld leuchtet auf,
wenn Spülmaschinensalz nachgefüllt werden muss.
1. Schrauben Sie die Kappe des Salzbehälters
gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Füllen Sie den Salzbehälter mit Wasser (nur
beim ersten Befüllen).
3. Füllen Sie grobes Spülmaschinensalz durch den
mitgelieferten Trichter in den Behälter.
4. Entfernen Sie den Trichter und entfernen Sie
Salzreste an der Einfüllöffnung.
5. Schrauben Sie Abdeckkappe wieder fest.
Der Salzheälter faßt ca 1 liter. Eine Füllung reicht für ca 20-
30 Anwendungen. Bitte stellen Sie sich, dass der Behälter
immer mit grobkörnigem Spezialsalz gefüllt ist.
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für
Spülmaschinen, normales Kochsalz kann den
Wasserenthärter beschädigen.
Stöpsel der Enthärtungsanlage
Die Enthärtungsanlage ist vom Werk für eine Wasserhärte
bis 20° dH eingestellt. Wenn Sie härteres Wasser haben,
können Sie die Leistung des Enthärters erhören, indem
Sie den Gummistöpsel rechts auf der Rückseite des
Gerätes abziehen. Siehe Zeichnung!
Über Wasserhärte und Härtebereich in Ihrem Wohngebiet
informiert Sie das zuständige Wasserwerk.
1
2
3
4
5
6