ML 155 S MP 155 S 820 9505 41 - ed1210 BEDIENUNGSANLEITUNG
Dometic S.à r.l.
DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS Seite Wichtige Hinweise Allgemein ___________________________________________________________4 Sicherheit___________________________________________________________4 Transport ___________________________________________________________4 Umweltschutz _______________________________________________________4 Installation Aufstellen ___________________________________________________________5 Reinigung / Desinfektion_______________________________________________5 Elektrischer Ansc
Wichtige Hinweise Allgemein • Kühlgeräte der ML- und MP-Serie dienen ausschliesslich der Lagerung kühlkettenpflichtiger und temperatursensibler Präparate. Die Geräte sind nicht zur Kühlung von Lebensmitteln vorgesehen. • Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Gebrauchsanleitung mit allen Hinweisen zu Betriebssicherheit, Gebrauch und Wartung aufmerksam durch.
! min 70 mm Aufstellen POWER FAIL O min 70 mm POWER FAIL ALARM HISTORY O I min 30 cm Installation ALARM HISTORY I ENTER ENTER ALARM TEST ALARM TEST POWER FAIL O ALARM HISTORY I ENTER ALARM TEST • Eine gute Luftzirkulation rund um das Gerät ist Vorbedingung für den einwandfreien Betrieb und darf auf keinen Fall behindert sein. Rundum das Gerät muß in jedem Fall ein Freiraum von mindestens 70mm verbleiben. Bei Standgeräten muss der Abstand zur Zimmerdecke mindestens 30cm betragen.
Elektronik Bedienblende LINKS, RECHTS, OBEN, UNTEN Tasten rote LED (Alarm) 220V 10:32 Display ZURÜCKTaste 220V 10:32 Schlüsselschalter MENÜTaste ENTERTaste grüne LED (Power) Stummschaltetaste Display 220V 10:32 DOOR OPEN BATTERY FAIL 220V 10:32 Temperatur Eingangsspannung aktuelle Uhrzeit Batterie Status-, Warnung- und Alarmmeldungen DOOR OPEN BATTERY FAIL Einschalten • Zum Einschalten den Schlüsselschalter in waagerechte Position drehen. Die grüne POWERLED leuchtet auf.
• Mit der ENTER-Taste wird die aktuelle Wahl bestätigt. Dies betrifft sowohl eine Menüauswahl als auch einen Parameterwert. Die Änderung eines Parameters wird erst wirksam, wenn sie mit der ENTER-Taste bestätigt wird. • Im Alarmfall kann mit der Stummschaltetaste der akustische Alarm für eine vorgegebene Zeit ausgeschaltet werden. Im Menübereich ist die Funktion der “Stummschaltetaste” ausgeschaltet. Einstellen der Sprache • Die werksseitige Spracheinstellung der Elektronik ist ENGLISCH.
ALARM TEST AKTIVIERUNG ALARMTEST ALARM TEST KOM. ADRESSE KOM. ADR: 0 255 SERVICE RESET SERVICEZEIT ZAEHLER ZURUECKSETZEN JA NEIN AKTIVIERUNG REMOTE REMOTE AUS EIN SERV.WARNUNG LOESCHEN PASSWORT USER PASSWORT USER AENDERN 0XXX XXXX KALIBRIERUNG PASSWORT KALIBRIERUNG : 0XXX 8 Diese Funktion dient zur Simulation einer TemperaturAlarm-Situation. Bei Betätigen der ENTER-Taste wird folgender Alarm-Test-Zyklus gestartet : 1.
Das “EXTRA” - Menü • Das “EXTRA”-Menü enthält nur Parameter, welche keinen Einfluss auf die Funktion des Gerätes haben und sind daher auch für jeden Benutzer ohne Passwort zugänglich. MENÜ-Taste drücken “EXTRA”-Menü wählen HISTORIE (siehe Kapitel “Alarm Historie” für weitere Details) Anzeige der Alarmsituationen. Mit Hilfe der OBEN- und UNTEN-Taste kann in der Liste gescrollt werden.
AUFLOESUNG RES.: 0.1° 1° Einstellen der Auflösung der Temperaturanzeige. Die Temperatur kann ohne oder mit einer Dezimalstelle angezeigt werden. TEMPERATUREINHEIT CELSIUS FAHRENHEIT SPRACHEN ENGLISCH DEUTSCH FRANZOESISCH NIEDERLAENDISCH ITALIENISCH SPANISCH PORTUGIESISCH DAENISCH SCHWEDISCH NORWEGISCH FINNISCH MALAYSISCH RUSSISCH DIAGNOSE PARAMETER Anzeige der Temperaturwerte in °Celsius oder in °Fahrenheit.
SERVICE Wenn das Gerät für eine voreingestellte Zeit gelaufen ist, erscheint diese Meldung im Display um anzuzeigen, dass eine Reinigung bzw. Wartung erforderlich ist. Die Meldung kann mit der “SERVICESERV.WARNUNG LOESCHEN”-Funktion im SETTINGS-Menü gelöscht werden. UMG.TEMP. HOCH Ist am Gerät ein Umgebungstemperatursensor angeschlossen und steigt dieser Wert über einen vorgegebenen Wert an, erscheint diese Meldung im Display. Das Gerät läuft jedoch normal weiter.
E1 / KONFIGURATIONSFEHLER Konfigurationsfehler : Fehler in der Parametereinstellung. Das Gerät startet nicht. E2 Elektronikfehler. Die Funktion des Gerätes ist gestoppt. COM FEHLER Keine Kommunikation zwischen Interface und Mainboard. Die Funktion des Gerätes ist gestoppt. NOTBETRIEB Schwerer Fehler, das Gerät läuft jedoch im “NOTBETRIEB”-Modus weiter, d.h. der Kompressor schaltet nach vorgegebenem Rythmus ein und aus.
Powerfail-Alarm : ALARM : START : END : AVG : STROMAUSFALL Startdatum und -Zeit der Alarmsituation Enddatum und -Zeit der Alarmsituation Durchschnittstemperatur am Displaysensor während der Alarmsituation • Um die Alarm-Historie zu löschen, wählen Sie die Funktion “HISTORIE LOESCHEN” aus dem EXTRAMenü. Akku • Durch einen integrierten Akku werden die Überwachungsfunktionen der Elektronik bei Unterbrechung der Stromzufuhr für mindestens 48 Stunden erhalten.
Temperaturschreiber (Option) • Mit Hilfe des Schreibers wird der Temperaturverlauf über einen gewissen Zeitraum festgehalten. Dieser Zeitraum kann nach Bedarf von 7 Tagen (voreingestellt) auf 24 Stunden umgestellt werden. Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor: Den Hebel mit dem Schreibstift hochklappen und die Feststellmutter auf der Schreiberachse entfernen. Die Schreiberscheibe kann entnommen werden. Ziehen Sie an der Achse des Schreibers, um den Einsatz aus dem Gehäuse zu entfernen.