SuperCooler RC4000 AT 0402 CH DE Bedienungsanleitung 207.5336.
Vor Inbetriebnahme der Kühlbox ist diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Beim Verkauf oder bei Weitergabe an einen neuen Besitzer muß auch die Bedienungsanleitung weitergeleitet werden. Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb unseres Produktes und hoffen, daß Sie mit der Funktion des Gerätes zufrieden sind. Nachfolgend ist die Bedeutung einiger Symbole erklärt, die zu beachten sind, damit ein sicherer und effizienter Betrieb des Produktes gewährleistet ist.
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Auspacken Geräteübersicht Reinigung Aufstellen des Gerätes Einsatz des Gerätes 5.1 Betrieb über Stromnetz 5.2 Betrieb über Fahrzeugbatterie 5.3 Betrieb über Gasflasche Montieren der Räder Herstellen von Eis Hilfreiche Empfehlungen Abtauen, Reinigung und Wartung Garantie und Kundendienst Inbetriebnahme, Technische Daten 11.1 Anschluß an das Stromnetz 11.2 Anschluß an Fahrzeugbatterie 11.3 Anschluß an Gasflasche 11.3.
1. Auspacken Nach der Entnahme aus der Kartonverpackung prüfen, daß das Gerät unbeschädigt ist. Bei Transportschäden diese bitte sofort an das mit dem Transport beauftragte Unternehmen melden. 2. Geräteübersicht 3 5 7 2 4 9 6 1 8 Abbildung 1. 1. Isoliertes Gehäuse 6. Rückseite 2. Isolierter Deckel 7. Eisschale 3. Transportgriff 8. Laufräder 4. Bedieneinheit 9. Staufachdeckel 5.
3. Reinigung Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme sowohl innen als auch außen zu reinigen. Hierzu ein weiches Handtuch, lauwarmes Wasser und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel verwenden. Prüfen sie, daß kein Wasser in das Gitter der Rückwandabdeckung und die Bedienelemente gelangt. Gerät danach mit einem sauberen Handtuch und klarem Wasser abwischen und anschließend trockenreiben. Keine Seife, Natron oder Scheuerreiniger verwenden, um Beschädigungen zu vermeiden. 4.
5.2 Betrieb über Fahrzeugbatterie Prüfen sie, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Versorgungsspannung der Spannung der Fahrzeugbatterie entspricht (12 V oder 24 V). Geräte mit 12 V Gleichspannung sind mit Anschlüssen ausgestattet, die in Zigarettenanzünder gesteckt werden können (Abbildung 3). Bei manchen Fahrzeugtypen ist gegebenenfalls der am Ende des Anschlusses befindliche rote Ring zu entfernen. Hierzu ist der rote Ring entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen und abzuziehen.
. Herstellen von Eis Der mit dem Gerät gelieferte Eisschalenhalter und die Eisschale, ermöglichen die Herstellung von Eiswürfeln. Hierzu ist zuerst der Eisschalenhalter in die Aussparung der Kunststoffhalterung einzusetzen. Prüfen sie, daß sich der perforierte Teil der Platte in der Aussparung befindet (Abbildung 6). Als nächstes Eisschale mit Wasser füllen (bis auf etwa 4 mm unterhalb der Kante) und Deckel aufsetzen.
Entfernung des Staufachdeckels zur Reinigung: Die 5 Kunststoffclips können nach Eindrücken des Mittelstifts um jeweils 5 mm (mit einem Kugelschreiber) herausgenommen werden (Abbildung 8). Bevor die Kunststoffclips zur Montage des Deckels wieder eingesetzt werden können, müssen die Mittelstifte wieder ganz zurück gedrückt werden, bis sie einrasten (Abbildung 9). Zu weit herausstehende Enden der Mittelstifte können nach Einsetzen der Clips wieder eingeschoben werden. 10.
24-V-Geräte müssen mittels einer Klemmleiste und einem Schalter angeschlossen und mit einer 5-ASicherung geschützt werden. Der Schalter muß für 5A-Strom geeignet sein. DIN-DVGW-anerkannte Schlauchleitung nach DIN 4815 Teil 2 mit ausreichender Länge, die eine knickfreie Montage erlaubt. Gabelschlüssel mit Schlüsselweiten 13, 17 und ein weiterer, mit zum Druckregler passender Schlüsselweite. Lecksuchmittel (Lecksuchspray oder ein schaumbildendes Mittel). 11.
wiederum der Gabelschlüssel mit 17 mm Schlüsselweite verwendet und zum Gegenhalten am Anschlußstutzen B ein Gabelschlüssel mit 13 mm Schlüsselweite. Flaschenventil öffnen und alle Verbindungen mit Lecksuchspray auf Dichtheit kontrollieren. Dichtheit ist vorhanden, wenn sich an den Verbindungsstellen keine Bläschen bilden. wurfmutter verbinden. Um die Überwurfmutter fest und dicht anzuziehen, ist ein Gabelschlüssel mit 17 mm Schlüsselweite zu verwenden.
12. Umweltschutz-Information Das Gerät enthält keine FCKW/FKW. Im Kühlaggregat wird Ammoniak (natürliche Wasserstoff- und Stickstoffverbindung) als Kühlmittel eingesetzt. Das ozonfreundliche Cyclopentan wird als Treibmittel für die PU-Schaumisolierung eingesetzt. Natriumchromat wird als Korrosionsschutz verwendet (weniger als 2 Gew.% des Kühlmediums) 13. Recycling Nach dem Auspacken des Gerätes ist die Verpackung der lokalen Sammelstelle zuzuführen.
Printed by Xerox Hungary Ltd. 2004. 01. 10.