BEDIENUNGSANLEITUNG EINBAUANLEITUNG ABSORBER - KÜHLSCHRANK für CARAVAN und REISEMOBIL RM 6270 (L) RM 6271 (L) RM 6290 (L) RM 6291 (L) RM 6360 (L) RM 6361 (L) RM 6400 (L) RM 6401 (L) RM 7270 (L) RM 7290 (L) RM 7360 (L) RM 7400 (L) DE EN Deutsch English Typ C40 / 110 821 2690-60 MANUAL ABSORPTION REFRIGERATOR for CARAVAN and MOTORHOME T.B.
Dansk Deutsch ÅëëçíéêÜ English Español Français Italiano Nederlands Norsk Português Suomi Svensk via INTERNET www.dometic.com Kundeservice Kundendienst ÅîõðçñÝôçóç Ðåëáôþí Customer Service Servicio de Atención al Cliente Service après-vente Servizio Clienti Klantenservice Kundeservice Serviço de Atendimento a Clientes Asiakaspalvelu Kundservice Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes legen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte bei.
INHALTSVERZEICHNIS 1.0 2.0 VORWORT FÜR IHRE SICHERHEIT 3.0 GARANTIE UND KUNDENDIENST 5 2.1 2.2 3.1 Warn- und Sicherheitshinweise Kältemittel Transportschäden 4.0 5.0 MODELLBESCHREIBUNG ANLEITUNG KÜHLSCHRANK 6.0 EINBAUANLEITUNG 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 5.15 5.16 5.17 5.18 5.19 5.20 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.
1.0 VORWORT Mit dem Absorber Kühlschrank von Dometic haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir sind davon überzeugt, dass Sie ihr neues Gerät in jeder Hinsicht voll zufrieden stellen wird. Dieser Kühlschrank entspricht hohen Qualitätsanforderungen und gewährleistet einen effizienten Umgang mit Ressourcen und Energien im gesamten Lebenslauf, bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
3.0 GARANTIE UND KUNDENDIENST Garantieabwicklungen erfolgen nach der EC Directive 44/1999/CE und den landesüblichen Bedingungen. Im Garantie- oder Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Störungen, die auf fehlerhafte Bedienung zurückzuführen sind, unterliegen nicht der Garantie.
5.2 Einschalten des Kühlschrankes Das Kühlschrankaggregat arbeitet geräuschlos. Bei Erstinbetriebnahme des Gerätes kann es zu einer Geruchsbildung kommen, die sich nach einigen Stunden verflüchtigt. Den Wohnraum gut durchlüften. Etwa eine Stunde nach dem Einschalten sollte das Tiefkühlfach des Kühlschrankes kalt werden. Der Kühlschrank erreicht seine Betriebstemperatur nach einigen Stunden. 5.2.1 Bedienelemente A. Manuelle Zündung Piezozündung (z.B.
5.2.2 Betrieb mit Strom 1. Spannungsversorgung 12V/24V Der Kühlschrank ist nur bei laufendem Motor über das Bordnetz zu betreiben. 1. Den Energiewahlschalter (A) auf stellen. A Der Kühlschrank arbeitet ohne thermostatische Regelung (Dauerbetrieb). 2. Netzspannung Diese Betriebsart ist nur zu wählen, wenn die Spannungsversorgung des Stromanschlusses mit dem auf dem Typenschild angegebenen Wert übereinstimmt. Bei abweichenden Werten kann das Gerät beschädigt werden. A 5.2.3 1.
5. 6. 7. 8. Den Drehknopf B noch 10-15 Sek. eingedrückt halten, dann loslassen. Prüfen Sie durch das Schauglas, ob die Flamme brennt. Falls die Flamme erlischt, wiederholen Sie den gesamten Vorgang. Mit dem Drehknopf B können Sie die Temperatur im Hauptkühlfach regeln. Automatische Zündung A B 2. Den Drehschalter (B)eindrücken und halten. 1. Den Energiewahlschalter (A) auf Gas stellen. D 3. Der Zündvorgang erfolgt automatisch.
5.3 Abtauen Mit der Zeit bildet sich Reif auf den Kühlrippen. Wenn die Reifschicht etwa 3 mm beträgt, sollte der Kühlschrank abgetaut werden. 1. Den Kühlschrank abschalten, wie unter Punkt 5.7 ABSCHALTEN beschrieben. 2. Eisschale und Lebensmittel herausnehmen. 3. Die Kühlschranktür geöffnet lassen. 4. Nach dem Abtauen (Frosterfach und Kühlrippen frei von Reif) den Schrank mit einem Tuch trocken wischen. 5. Das Tauwasser im Frosterfach mit einem Tuch aufnehmen. 6.
5.6 Türverriegelung verriegelt RM 6xxx öffnen Parkstellung RM 7xx1 verriegeln öffnen Parkstellung 5.7 Abschalten 2. Die Tür mit Hilfe der Türarretierung fixieren. Die Tür ist dadurch einen Spalt weit geöffnet um Schimmelbildung im Gerät zu vermeiden. A 1. Den Energiewahlschalter (A) auf 0 (AUS) stellen.
5.9 Winterbetrieb 1. Kontrollieren Sie, ob die Lüftungsgitter und die Abgasführung nicht von Schnee, Blättern oder dgl. zugesetzt sind. Lüftungsgitter oben mit Abgasführung (L100) Lüftungsgitter unten (L200) 2. Bei einer Aussentemperatur unter +8°C sollte die Winterabdeckung montiert werden. Das Aggregat wird gegen allzu kalte Luft geschützt. 3. Abdeckung aufsetzen und verriegeln. Bringen Sie die Winterabdeckung auch an, wenn das Fahrzeug für längere Zeit außer TIP Betrieb genommen wird. 5.
5.11 Dekorplatte wechseln 1. Tür öffnen und Scharnierschraube lösen. 2. Tür nach oben wegnehmen. 3. Abdeckleiste ( 3 Schrauben) abschrauben. 4. Dekorplatte herausziehen und neue Dekorplatte einschieben. 5. Abdeckleiste anschrauben. 6. Tür einsetzen.
5.12 Türanschlag wechseln Es ist nicht immer möglich, den Türanschlag im eingebauten Zustand des Gerätes zu wechseln. 1. Tür öffnen, Scharnierschraube lösen und aufbewahren. 2. Tür nach oben wegnehmen. (Beispiel RM 6xx1) 6. 5. 4. 5. 7. 4. 3. 8. 9. Tür aufsetzen. 10. Scharnierschraube einschrauben.
5.13 Verhalten bei Störungen Bevor Sie den autorisierten Kundendienst anrufen kontrollieren Sie bitte, ob: 1. die Anweisungen im Abschnitt Einschalten des Kühlschrankes befolgt wurden. 2. der Kühlschrank waagerecht steht. 3. es möglich ist, den Kühlschrank mit einer vorhandenen Energiequelle zu betreiben. Störung : Der Kühlschrank funktioniert nicht im Gasbetrieb. Mögliche Ursache Selbsthilfe a.) Gasflasche ist leer. a.) Gasflasche tauschen. b.
5.14 Wartung Arbeiten an Gas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann ausgeführt werden. Es empfiehlt sich, diese von einer autorisierten Kundendienststelle ausführen zu lassen. Nach den geltenden Vorschriften wird darauf hingewiesen, dass die Gasanlage und die angeschlossenen Abgasführungen vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach Ablauf von jeweils zwei Jahren von einem autorisierten Sachkundigen auf Einhaltung der Europäischen Norm EN 1949 zu prüfen sind.
5.19 Technische Daten Modell Abmessungen H x B x T (mm) Tiefe incl. Tür Bruttoinhalt Nutzinhalt Anschlußwerte incl. Frosterfach Frosterfach Netz / Batterie RM 6270(L) RM 6271(L) RM 6290(L) RM 6291(L) RM 6360(L) RM 6361(L) RM 6400(L) RM 6401(L) 821x486x541 821x486x541 821x525x541 821x525x541 821x486x541 821x486x541 821x525x541 821x525x541 77 lit. 77 lit. 86 lit. 86 lit. 88 lit. 88 lit. 97 lit. 97 lit. 9,5 lit. 9,5 lit. 10,5 lit. 10,5 lit. 9,5 lit. 9,5 lit. 10,5 lit. 10,5 lit.
6.0 EINBAUANLEITUNG Beim Einbau des Gerätes müssen die technischen und administrativen Vorschriften des Landes, in dem das Fahrzeug zum ersten Mal zugelassen wird, beachtet werden. Ansonsten sind die Einbauvorschriften des Herstellers zu beachten. In Europa z.B. müssen Gasgeräte, Leitungsverlegung, Gasflaschenaufstellung sowie Abnahme und Dichtheitsprüfung der EN 1949 für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen entsprechen. 6.
6.1.2 Heckeinbau Der Heckeinbau führt oftmals zu einer ungünstigen Einbausituation, da eine optimale Be- und Entlüftung nicht immer gewährleistet ist (z.B. wird das untere Lüftungsgitter durch die Stoßstange oder Rückleuchten des Fahrzeuges verdeckt (Abb. 2)! Die maximale Kühlleistung des Aggregates ist effektiv nicht verfügbar. Lüftungsgitter frei ! ok! Abb.2 Eine weitere häufige Variante des Heckeinbaus ist die seitliche Anbringung der Be- und Entlüftungsgitter (B, Abb.3).
6.2 Zugdichter Einbau Kühlgeräte in Wohnwagen, Reisemobilen oder sonstigen Fahrzeugen müssen zugdicht eingebaut sein, das bedeutet, dass die Verbrennungsluft für den Gasbrenner nicht aus dem Wohnraum entnommen wird und die Abgase am direkten Eintritt in den Wohnraum gehindert werden (EN 1949). Vorschlag 1: Verwendung des Einbau-Dicht-Kit von Dometic (Art.Nr. 241 2559-00, erhältlich bei Dometic GmbH) In die Einbaunische unten und jeweils seitlich Lippendichtungen (A) anbringen.
Die obere Winterabdeckung ist in diesem Fall bei Gasbetrieb nicht anzubringen! Sollte trotz zugdichtem Einbau ein Abgaskamin gewünscht werden, bauen Sie in die obere Belüftungsöffnung das Belüftungssystem L100 mit Abgasführung ein. Einbau Abgaskamin siehe Punkt 6.7 Abweichungen bedürfen der Zustimmung des Herstellers. 6.
6.4 Einbau Lüftungssystem L 200 L 100 Zum Einbau der Belüftungsgitter werden zwei rechteckige Ausschnitte in der Größe von 451 mm x 156 mm in der Fahrzeugaussenwand angebracht. (Lage der Ausschnitte siehe Punkt 6.3) Pkt. 1 entfällt beim Einbaurahmen mit integrierter Dichtung. 1. Einbaurahmen wasserundurchlässig abdichten. 2. Rahmen einsetzen ... ... und anschrauben. 3. Lüftungsgitter einsetzen. 4. Lüftungsgitter verriegeln. 5. Einsatz für Abgasführung einclipsen.
6.5 Einbaunische Das Kühlgerät muss in eine Nische zugdicht eingebaut werden. Die Abmessungen der Nische sind aus der nachstehenden Tabelle abzulesen. Die Stufe A wird nur bei Stufenschränken benötigt. Das Gerät wird in die Nische soweit eingeschoben, bis Vorderkante des Kühlschrankgehäuses und Vorderkante Nische fluchten. Zwischen Nischenrückwand und Kühlschrankaggregat sollen 15-20 mm Freiraum sein! Der Nischenboden muss eben sein, sodass das Gerät sich leicht in seine richtige Lage einschieben lässt.
6.7 Abgasführung Die Abgasführung muss so gestaltet sein, dass die vollständige Ableitung der Verbrennungsprodukte nach außerhalb des Wohnraumes sichergestellt ist. Die Abgasleitung muss stetig steigend geführt werden, um eine Ansammlung von Kondensat zu vermeiden. Eine nicht fachgerechte Installation vermindert die Kühlleistung und gefährdet die Gewährleistung. 6.7.1 Montage Abgaskamin im oberen Lüftungsgitter 1. T-Stück (E) auf den Adapter (F), bzw.
6.7.2 Separate Abgasführung min. 10 mm max. 20 mm Ausschnitt: 80 mm hoch 40 mm breit 1. Ausschnitt 80 x 40 mm in die Wohnwagenaußenwand (I) schneiden. Die Lage des Ausschnittes ist dem jeweiligem Kühlschrankmodell und den Einbauverhältnissen anzupassen. 2. T-Stück (E) auf den Adapter (F), bzw. auf das Abgasrohr (K) aufstecken und mit der Schraube (G) fixieren. Dabei ist darauf zu achten, dass der Heizverteiler (H) in der dafür vorgesehenen Position sitzt. 3. Abgasrohr kpl. (C) durch die Öffnung stecken.
Der Gasanschluss an das Gerät erfolgt mittels einer Schneidring- (Ermeto-) Verschraubung L8, DIN 2353-ST nach der Europäischen Norm EN 1949. Der Gasanschluss darf nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden! Nach fachgerechter Installation ist eine Dichtheitsprüfung und eine Flammprobe gemäß EN 1949 von einem autorisierten Fachmann* durchzuführen. Über die Prüfung ist eine Bescheinigung auszustellen.
6.9 Elektrische Installation 6.9.1 Netzanschluss Die elektrische Installation darf nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden! Die elektrische Installation muss nach den nationalen Ländervorschriften erfolgen (für Europa EN 60335-2-24). Die Anschlusskabel müssen so verlegt sein, dass sie mit heissen Teilen des Aggregates / Brenners oder mit scharfen Kanten nicht in Berührung kommen.
6.9.3 Schaltschemata 1. Schaltschema mit manueller Zündung ohne Beleuchtung 2.
3. Schaltschema mit automatischer Zündung ohne Beleuchtung A = Erde Heizelement DCB = Heizelemt DCC = Erde Zündgerät D = Zündgerät weiss rot schwarz violett 4.
Dometic GmbH In der Steinwiese 16 D-57074 Siegen www.dometic.de/caravan www.dometic.