User manual

21
Die obere Winterabdeckung ist in diesem Fall bei Gasbetrieb nicht
anzubringen!
Sollte trotz zugdichtem Einbau ein Abgaskamin gewünscht werden, bauen Sie in die
obere Belüftungsöffnung das Belüftungssystem L100 mit Abgasführung ein.
Einbau Abgaskamin siehe Punkt 6.7
Be- und Entlüftung
Der perfekte Einbau des Gerätes ist für die Funktion wichtig, da sich auf der
Rückseite des Gerätes, physikalisch bedingt, Wärme entwickelt, die ins Freie
abgeleitet werden muss.
Bei hohen Umgebungstemperaturen ist die volle Leistung des
Kühlaggregates nur durch eine ausreichende Be- und Entlüftung
gewährleistet.
Abweichungen bedürfen der Zustimmung des
Herstellers.
6.3
Die korrekte Anbringung des unteren Lüftungsgitters erleichtert den
Zugang zu Elektro- und Gasanschlüssen bei Wartungsarbeiten .
Die Belüftung des Aggregates erfolgt durch zwei Öffnungen in der
Wohnwagenwand.Frischluft tritt unten ein und strömt erwärmt durch das obere
Belüftungsgitter ab (Kamineffekt). Das obere Belüftungsgitter sollte so hoch wie mög-
lich über dem Kondenser (A) angebracht werden. Das untere Belüftungsgitter muss
bündig mit dem Fahrzeugbo-den angeordnet sein, damit evtl. ausleckendes Gas
(schwerer als Luft) auf direktem Weg ins Freie gelangt. Wenn diese Anordnung nicht
möglich ist, muss der Fahrzeughersteller eine Entlüftungsöffnung im Nischenboden
herstellen, damit evtl. austretendes, unverbranntes Gas sich nicht am Boden sammelt
(gemäß EN 1949).
Die Belüftungsgitter müssen einen freien Querschnitt von mindestens 250 cm²
aufweisen. Dies wird mit dem Dometic Absorber Be- und Entlüftungssystem L100
/ L 200 erreicht, das für diesen Zweck geprüft und zugelassen ist . Das obere
Lüftungssystem (L100) besteht aus einem Einbaurahmen (R1640), einem
Lüftungsgitter inkl. Abgasführung (A1620) und einer Winterabdeckung (WA120).
Das untere Lüftungssystem (L200) besteht ebenfalls aus einem Einbaurahmen
(R1650), Lüftungsgitter ( A1630, jedoch ohne Abgasführung) und einer
Winterabdeckung (WA130).
mit Stufe
15-20mm
13cm²
15-20mm
13cm²
ohne Stufe