User manual

Erläuterungen zum AES-Modus:
Die Elektronik wählt nach dem Einschalten
selbstständig zwischen den drei möglichen
Energiearten 230V - 12V - Flüssiggas. Die
Steuerelektronik sorgt automatisch dafür, dass
der Kühlschrank aus der jeweils optimalen
Energiequelle versorgt wird.
Prioritätsfolge: 1.) Solar (12V -)
2.) 230V ~
3.) 12V -
4.) Flüssiggas
Abb. 9
Abb. 11
A
F
Der 12V-Betrieb sollte nur bei laufendem Motor
angewählt werden, um eine Entladung der
Bordbatterie zu vermeiden.
Wählen Sie den Betrieb mit 230V Netzspannung
nur an, wenn die Spannungsversorgung des
Stromanschlusses mit dem auf dem Typenschild
angegebenen Wert übereinstimmt. Bei abwei-
chenden Werten kann das Gerät beschädigt wer-
den!
F
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie die
Taste A für 2 Sekunden ein.
Die LED der zuletzt angewählten Betriebsart
leuchtet auf:
Durch weiteres Betätigen der Taste A können
Sie den Betriebsmodus wechseln. Die zugehö-
rige Indikator-LED leuchtet auf.
230V 12V GAS
MES-Geräte (manuelle Energiewahl)
AES-Geräte (automatische und manuelle Energiewahl)
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie die
Taste A für 2 Sekunden ein.
Die Anzeige der zuletzt ausgewählten Betriebs-
art leuchtet auf, z.B 230 für 230V .
Durch weiteres Betätigen der Taste A können
folgende Betriebsmodi angewählt werden:
AU (automatische Energiewahl)
230V,12V, GAS
(manuelle Energiewahl)
ACHTUNG
ACHTUNG
8
230V-Betrieb
Wenn ausreichende Netzspannung vorhanden
ist (> 195 V), wird diese Energiequelle als erste
Option angewählt. Ist eine Solaranlage instal-
liert, die den Kühlschrank versorgen kann, so
hat die 12V-Versorgung über die Solaranlage
Vorrang.
Der 12V-Betrieb ist nur bei laufendem Motor
aktiv. Die Geräteelektronik verfügt über eine
Unterspannungserkennung. Sinkt die Span-
nung unterhalb von 10,5 V, schaltet das Gerät
aus (manueller Modus) oder auf eine andere
Energieart um ( AU-Modus).
12V-Betrieb
Mode
Abb. 10
A
Mode
, oder .