Operation Manual

DOMO DO-2620G
tes Starten zu vermeiden.
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor dem Reinigen muss das Stromkabel abgezogen werden. Falls möglich, lassen Sie die Tür offen, um das
Mikrowellengerät während der Reinigung zu deaktivieren.
Außenbereich:
Der Außenbereich kann mit milder Seife und warmen Wasser gereinigt werden oder mit einem feuchten
Tuch abgewischt werden. Vermeiden Sie den Gebrauch von ätzenden Reinigungsmitteln.
Tür:
Die Tür und das Fenster von beiden Seiten abwischen, die Türverriegelung und die anliegenden Teile oft mit
feuchtem Tuch reinigen, um mögliche Flecken oder Spritzer zu entfernen. Verwenden Sie keine ätzenden
Reinigungsmittel.
Bedienfeld:
Beim Reinigen des Bedienfeldes ist Vorsicht geboten. Wischen Sie das Bedienfeld mit einem leicht aus-
schließlich mit Wasser befeuchtetem Tuch.
Verwenden Sie keine scheuernden Produkte oder chemische Lösungsmittel. Vermeiden Sie die Verwendung
von zu viel Wasser.
Innenwände:
Um die Innenflächen zu reinigen, wischen Sie diese aus hygienischen Gründen mit einem weichen Tuch
und warmen Wasser ab. Nach Gebrauch wischen Sie den Spritzschutz mit einem weichen feuchten
Tuch ab, um eventuelle Spritzer zu entfernen. Eingetrocknete Spritzer können überhitzt werden und
anfangen zu rauchen oder Feuer fangen. Entfernen Sie keinesfalls den Spritzschutz. Verwenden Sie
keine handelsübliche Herdreiniger, ätzende oder harte Reinigungsmittel oder scheuernde Produkte für
alle Teile Ihres Mikrowellengerätes. Versprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt in eines der Teile Ihres
Mikrowellengerätes.
Vermeiden Sie die Verwendung von zu viel Wasser. Nach dem Reinigen des Mikrowellengerätes, vergewissern
Sie sich, dass alle Wasserreste mit einem weichen Tuch entfernt werden.
Drehteller
Mit milder Seife waschen und gründlich abtrocknen.
KOCHTIPPS FÜR DAS MIKROWELLENGERÄT
1) Ordnen Sie die Lebensmittel sorgfältig an, die dicken Teile sollten in Richtung des Tellerrandes
angeordnet werden.
2) Beachten Sie die Garzeiten, garen Sie das Gargut in der kürzest angegebenen Zeit und garen Sie es
anschließend je nach Bedarf länger.
3) Decken Sie das Gargut vor dem Garen zu. Für Empfehlungen sehen Sie das Rezept: Papiertücher,
Mikrowellenkunststofffolie oder einen Deckel.
Zudecken verhindert Spritzflecke und lässt das Gargut ebenmäßig garen. (Hilft dabei das
Mikrowellengerät sauber zu halten).
4) Gargut einwickeln.
Verwenden Sie kleinere Teile von Alufolie, um dünne Bereiche am Fleisch oder Geflügel abzudeck-
en und Übergaren zu vermeiden.
5) Gargut rühren: Falls möglich, von außen in Richtung Mitte der Speisen ein- oder zweimal
während des Garvorganges.
6) Gargut wenden
24