User manual

13
Zur Stromversorgung der Videotürklingel per Steckernetzteil werden zwei isolierte Drähte benötigt.
Diese Drähte sind im Normalfall bereits vorhanden und frei, wenn Sie die bestehende Türklingel
abmontiert haben. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil oder bei uns
separat erhältliche Hutschienennetzteil, da diese speziell stabilisiert und mit einer integrierten Audio
Störungsunterdrückung ausgestattet sind. Andere Netzteile können die Videotürklingel zerstören und
schlechte Übertragungsqualität verursachen.
Durch Verwenden eines anderen Netzteils erlischt automatisch die Gewährleistung. Das
Steckernetzteil wird im Innenbereich Ihres Hauses, üblicherweise dort, wo die zwei Drähte Ihrer
vorherigen Türklingel im Hausinneren aus der Wand kommen, in eine Wandsteckdose gesteckt.
Stecken Sie das Steckernetzteil noch nicht in die Wandsteckdose. Verbinden Sie das Steckernetzteil
im Hausinneren mit den mitgelieferten Stoßverbinder mit den zwei Drähten, die Sie für die
Stromversorgung nutzen möchten.
Stromversorgung per PoE (alternativ!)
Zur Stromversorgung der Videotürklingel per PoE Switch (z.B. D-Link DGS-1008P) oder PoE Injektor
(z.B. TP-Link TL-PoE150S) nach PoE Standard IEEE 802.3af Mode A werden die vier Drähte mit den
Nummern 1, 2, 3 und 6 eines Cat.5 Kabels oder besser benutzt. Es muss zwingend ein Cat.5 Kabel
oder besser zum Einsatz kommen, da Netzwerksignale nur über vollständig isolierte, abgeschirmte
und verdrillte Kabel übertragen werden können. Wenn Sie PoE als Stromversorgung nutzen, ist die
W-LAN Schnittstelle der Videotürklingel automatisch inaktiv, die vier Drähte für PoE sind dann
gleichzeitig die Datenleitung. Sollte Ihr PoE Switch oder PoE Injektor keinen PoE Standard IEEE
802.3af Mode A unterstützen, wird die Videotürklingel nicht starten (siehe Diagnose-LED und
Diagnose-Töne).
1. Trennen Sie den vorgesehenen PoE Switch oder PoE Injektor vom Stromnetz.
2. Führen Sie das Netzwerkkabel zum Montageort der Videotürklingel.
Kombinieren Sie die Stromversorgung per Steckernetzteil nicht mit der Stromversorgung per PoE.
Schritt 5: Weitere Anschlüsse (optional!)
Führen Sie, wenn gewünscht, weitere Drähte zum Montageort der Videotürklingel. Die in diesem
Abschnitt genannten Drähte bzw. Anschlussmöglichkeiten sind optional.
Netzwerkverbindung
Sie können die Videotürklingel per W-LAN oder alternativ per
Netzwerkkabel (Ethernet) mit Ihrem vorhandenen Netzwerk verbinden.
Aus Stabilitätsgründen empfehlen wir grundsätzlich ein Netzwerkkabel
zu nutzen, da W-LAN störempfindlich ist (Reichweite, abschirmende
Hauswände, Zuverlässigkeit, fremde W-LAN Netze, störende Funksender
in der Nähe und vieles mehr).
Die Videotürklingel kann über POE oder dem mitgelieferten
Steckernetzteil mit Strom versorgt werden.
Wenn Sie POE als Stromversorgung nutzen, ist die W-LAN Schnittstelle
der Videotürklingel inaktiv.
Verwenden Sie ausschließlich vier Drähte (1, 2, 3, 6) eines
Netzwerkkabels nach Cat.5 Standard oder besser. Die anderen vier
Drähte des Netzwerkkabels (4, 5, 7, 8) werden nicht benötigt und auch
nicht an die Videotürklingel angeschlossen.
Vier isolierte,
abgeschirmte und
verdrillte Drähte eines
Netzwerkkabels nach
Cat.5 Standard oder
besser.