DA1275 DECT Repeater ANLEITUNG Seite 3 Inbetriebnahme an DSL Router 4 Mehrzellenmodus Gigaset aktivieren 5 Betriebsstandort Repeater 6 Inbetriebnahme an DECT GAP Basisstation 7 Sternkonfiguration 8 Kaskade 9 Werkseinstellung (RESET) Anschlüsse, LED, USB, Taster 10 Software Upgrade Fragen und Antworten 11 Sicherheitshinweise 12 Gewährleistung 13 Rücknahme des Gerätes (Recycling) 14 CE Konformität -1-
Herzlichen Glückwunsch Mit DA1275 haben Sie einen neuartigen DECT Repeater erworben. Für den DA1275 wurde ein neues Verfahren entwickelt, um die DECTReichweite von DSL-Routern – z.B. Speedport Deutsche Telekom oder O2 HomeBox - abhörsicher zu verlängern. Diese Betriebsart wird „Satellite Mode“ (SAT Mode) genannt. Das Verfahren (patents pending) wurde aus der professionellen DECTMehrzellentechnik abgeleitet.
Inbetriebnahme an DSL-Router (Deutsche Telekom Speedport, O2 HomeBox, TP-Link Router,…) 1. DA1275 und Handsets in Nähe DSL-Router einschalten 2. „Anmelden“ am Router drücken (Telefonie blinkt) warten bis LED3 blinkt (siehe S.9 LED) System PIN Basis „0000“ 3. DECT Handset anmelden andernfalls siehe S.10 (siehe Betriebshandbuch Handset) Handset ist korrekt registriert bei Anzeige andernfalls wiederholen Sie Vorgang ab Punkt 2 4.
Handset Mehrzellenmodus aktivieren Überspringen Sie diese Seite, wenn Sie kein Gigaset Handset anmelden 1. Aktivieren Sie „Anmeldemodus“ am DA1275 Repeater Taster 3mal hintereinander kurz drücken LED2 blinkt gelb 2. Melden Sie das DECT-Handset Telefon an (siehe Betriebshandbuch Handset) Wichtig: wählen Sie die nächste freie Basis aus Hinweis: Systemcode eingeben: „0000“ Anmeldung läuft …………….. 3. DA1275 geht wieder in den Betriebsmodus 4. Im Handset Menu „Beste Basis“ wählen 5.
Betriebsstandort DA1275 Nehmen Sie die ausgeschalteten DECT-Telefone mit Wählen Sie den Betriebsstandort des DA1275 nach folgenden Regeln a halber Abstand Standort DECT Handset und DECT Basisstation b Abstand Repeater zu Basisstation nicht kleiner als 10 Meter c LED2 grün Wenn DA1275 in Betrieb ist, DECT Handsets nacheinander einschalten Sie haben eine abhörsichere Reichweitenverlängerung eingerichtet ! Sie können die Handsets an beliebigen Standorten aufstellen.
Inbetriebnahme an DECT Basisstation (handelsübliche DECT GAP Basisstation) 1. DA1275 in Nähe DECT-Basisstation einschalten 2. DECT-Basisstation in Repeatermodus schalten (siehe Betriebshandbuch DECT-Basisstation) 3. „Anmelden“ an DECT-Basisstation drücken 4.
Sternkonfiguration im Repeater Mode Im REP Mode können bis zu 5 Repeater „sternförmig“ um die DECT-Basis angeordnet werden. Für die Inbetriebnahme müssen - wie in Kap „Inbetriebnahme an DECTBasisstationen“ beschrieben alle Repeater nacheinander an der DECT-Basis registriert werden. Lassen Sie dabei die bereits registrierten Repeater eingeschaltet. Nach Registrierung die Repeater an ihre Betriebsstandorte bringen. Alle Repeater müssen mit LED2 = grün eine ausreichende Verbindung zur DECT-Basis haben.
Kaskade im Repeater Mode Im REP Mode können max. 2 Repeater hintereinander geschaltet werden. Die Einrichtung einer Kaskade oder eines Sterns wird vom DA1275 selbstständig durchgeführt. DA1275 orientiert sich dabei an der Funkversorgung der Basisstation. Wenn ein Repeater die DECT-Basis funktechnisch nicht mehr „sieht“, dann sucht er alternativ den Zugang zur DECT-Basis über einen anderen Repeater. Wenn Sie den Aufstellungsort der Repeater ändern, ändert sich ggfs.
Werkseinstellung (RESET) Durch langes Drücken (5 Sekunden) des seitlichen Tasters aktivieren Sie die RESET-Funktion des Gerätes. Dadurch wird das Gerät auf die werkseitige Einstellung zurückgesetzt. Alle vorherigen Anmeldungen und Einstellungen sind gelöscht. Nach RESET geht der Repeater automatisch in den Suchmodus für die DECT-Basisstation.
Software Upgrade Sollte ein Software Upgrade für Ihren DA1275 Repeater verfügbar sein (Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Fachhändler), können Sie mit einer PC APP über ein USB-Kabel den DA1275 Repeater mit einer neuen Software laden. Die PC APP kann von der Internetseite ihres Fachhändlers oder des OEM-Herstellers geladen werden. Fragen und Antworten Bitte nützen Sie das Internetseite Ihres Fachhändlers oder des OEMHerstellers.
Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät entfernt auf von Wärmequellen, direkter Sonneneinstrahlung und elektrischen Geräten, die Motor- oder Magnet-bedingte Störungen verursachen. Achten Sie darauf, dass das Gerät gut belüftet ist und nicht von metallischen Wänden umgeben ist. Das Gerät sollte im Betrieb immer senkrecht stehen, also immer Wandsteckdosen verwenden. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
Gewährleistung Der Händler, bei dem Sie das Gerät erworben wurde, leistet für Material und Herstellung des DA1275 Repeaters eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe (Kaufbeleg). Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzprodukts. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Hinweise zu Rücknahme des Gerätes Hat Ihr DA1275 Repeater ausgedient, bringen Sie das Gerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (Wertstoffhof). Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät nicht über den Hausmüll entsorgen.
CE Konformität Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: RICHTLINIE 2014/53/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/5/EG. Die Konformität mit den o. a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.