Instructions

PERSONALISIEREN
Gerät
konfigurieren
(Erstinbetriebnahme PC)
Stecken Sie den beiliegenden USB-Stick in den PC
Wählen Sie das Laufwerk „INDEPENDANT“ aus
Verbinden Sie das Gerät über das USB-Kabel mit dem PC
Klicken Sie auf „PC APP“ für die Treiberinstallation
(siehe auch Hinweise zu PC Programm)
Nach Treiberinstallation öffnen Sie „PC APP“
Nach ein paar Sekunden erscheint „mit USB verbunden“
andernfalls stecken Sie das Gerät kurz ab und wieder an
Hinweis: Machen Sie die Eingaben in Ruhe und beachten Sie, dass
die Datenübertragung auf das Gerät Zeit benötigt.
FUNKTIONSTEST
Hilferuf
auslösen
Drücken Sie die Ruftaste länger als 2 Sekunden
Die Hilferufsequenz wird abgerufen.
Ein zweites Drücken der Ruftaste unterbricht die Sequenz
Hinweis: Die angerufenen Nummern sollten informiert sein, dass
Sie als Hilfsperson eingetragen sind.
Der Anruf sollte ausreichend lange bei der Zielperson klingeln.
Passen Sie ggfs. die „Anwahlzeit“ in den Hilfesequenzen an.
FUNKTIONSTEST
Familie & Freunde
anrufen
Drücken Sie eine Seitentaste, um eine Nummer zu wählen
Der Name wird aus dem Telefonbuch gelesen
Nach Auswahl der Nummer (Name), Ruftaste drücken
Um den Anruf abzubrechen, drücken Sie erneut die
Ruftaste
HINWEISE zu
PC Programm für Konfiguration installieren
Wenn das PC Programm „PC APP“ das erste Mal auf Ihrem
Rechner geladen wird, müssen die USB-Treiber installiert
werden. Dies geschieht automatisch, wenn Sie auf „PC APP“
klicken. Bei einer Betriebssystem-Meldung bestätigen Sie die
Installation. Wenn die Treiber geladen sind, erscheint ein kleines
Icon in der Taskleiste Ihres Rechners. Jetzt können Sie das
Programm „PC APP“ aufrufen. Es öffnet sich das Konfigurations-
programm für die Personalisierung. Verbinden Sie das Gerät mit
dem mitgelieferten USB-Kabel mit dem PC. Dieses USB-Kabel
verwenden Sie danach für die Ladescheibe !
Hilferuf Sequenz
Wählen Sie die „Anwahlzeit“ so, dass der Angerufene den Anruf
auch annehmen kann. Die Anwahlzeit sollte nicht zu lange sein,
um den Anruf der nachfolgenden Nummern nicht zu verzögern.
Wählen Sie eher mehr Wiederholungen, um schnell und sicher
einen Kontakt zu finden.
HINWEISE zu
Hilferufnummer und Notrufnummer
Alle Hilferufsequenzen (manueller Hilferuf, Hilferuf bei Sturz,
Hilferuf bei Rauchalarm) haben bis zu 3 Hilferufnummern und 1
Notrufnummer, die alle wahlfrei belegt werden können.
Die 3 Hilferufnummern werden vom Call Manager auf „gültigen“
Kontakt bewertet. Dies ist deshalb wichtig, weil die Person ggfs.
nicht mehr selbst eingreifen kann - bei Sturz - und ein sicherer
Hilfekontakt hergestellt werden muss. Ob ein Hilfe-Kontakt
„gültig“ ist, entscheidet der Call Manager des Gerätes (iCM)
Die Notrufnummer wird dann angewählt, wenn keine
Hilferufnummer zu einem gültigen Kontakt geführt hat. Die
Notrufnummer wird nicht vom Call Manager geprüft und arbeitet
wie ein normaler Telefonanruf, ohne unterbrochen zu werden.
Sie können auch nur die Notrufnummer belegen, z.B. bei Sturz
sofort Anruf bei Hausarzt ohne eine Hilferufsequenz
HINWEISE zu
Sprachassistent
Nutzen Sie alle Vorteile des Sprachassistenten. Sie können die
gewünschte Landessprache wählen. Die Qualität der Umsetzung
von Text in Sprache ist eine der besten weltweit.
Der Sprachassistent gibt immer Hinweise in Störfällen, z.B. wenn
die Batterie nicht mehr ausreichen geladen ist oder wenn sich das
Gerät außerhalb der Reichweite der Basisstation befindet.
Geben Sie aber auch die „Persönlichen Daten“ ein. Diese werden
nur lokal auf Ihrem USB-Stick gespeichert. Die persönlichen
Daten werden im Notfall an den angerufenen Kontakt vom
Sprachassistenten durchgesagt. Machen Sie im Hinweisfeld ggfs.
Angaben zum Zugang in die Wohnung (wo ist der Schlüssel?)
Dies ist ein Sturzalarm bei <Persönliche Daten> … der Schlüssel
ist im Türtresor hinterlegt, PIN Code ist 1234“