D Dräger Alcotest® 3000 Atemalkohol-Messgerät ST-14138-2008_sw.
Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Was ist was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Batterien einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zu Ihrer Sicherheit Gebrauchsanweisung beachten Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt. Instandhaltung Instandsetzung am Gerät nur durch Fachleute. Für die Instandsetzung empfehlen wir den Service von Dräger. Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden. Kapitel "Instandhaltungsintervalle" beachten. Zubehör Nur das in der Bestell-Liste aufgeführte Zubehör verwenden.
Verwendungszweck Zur schnellen Ermittlung der Alkoholisierung von Personen durch Messung der Atemalkoholkonzentration. Für den mobilen, netzunabhängigen Betrieb. Vorbereiten Dräger Alcotest® 3000 wird werkseitig kalibriert ausgeliefert. Liegt das Kalibrierdatum mehr als 12 Monate zurück: Gerät durch autorisierte Person kalibrieren lassen. Wir empfehlen den Service von Dräger. Das Datum der Kalibrierung kann der Start-Anzeige, bzw. dem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes entnommen werden.
• Befestigungslasche der Handschlaufe durch die Gehäusebohrung führen und Schlaufe bilden. Unteren Teil der Schlaufe durch die entstandene Öse ziehen. 00633082_01.eps • Alcotest 3000 Handschlaufe installieren Gerätesymbole und Anzeigen Der Atemalkohol-Messwert wird in der Grundeinstellung des Gerätes in der dazugehörigen Einheit angegeben.
Mundstück aufsetzen • • 05723757_1.eps Mundstück aus der Verpackung nehmen. Aus hygienischen Gründen Mundkontaktbereich durch die Verpackung geschützt lassen, bis das Mundstück fest auf das Gerät aufgesteckt wurde. Mit geriffelter Markierung (=Andruckfläche) nach oben Mundstück in die Mundstückaufnahme eindrücken. Mundstück rastet hörbar ein. Dann Verpackung ganz abziehen. 05823757_1.eps • Hinweis Mundstück ist mit der Orientierung rechts oder links verwendbar. Ausschalten • -Taste gedrückt halten.
Messung durchführen Voraussetzungen – – – Für jede Testperson ist ein neues Mundstück einzusetzen. Keine hohen Alkoholkonzentrationen auf den Sensor geben, z.B. durch Spülen des Mundes mit hochprozentigen Alkoholika kurz vor der Messung. Hierdurch verringert sich die Lebensdauer des Sensors. Genügend Abstand zu Antennen von Mobiltelefonen und zu Sendeanlagen einhalten.
Nach 2 Sekunden erscheint in der Anzeige: "WARTEN". • Nach etwa 6 Sekunden erscheint in der Anzeige: "BEREIT" und ein kurzer Signalton ertönt. Gleichzeitig wird die aktuelle Testnummer angezeigt. Die Lampe blinkt grün. Das Gerät ist messbereit. WARTEN BEREIT Test Nr. 00140 01333082_01_de.eps 01233082_01_de.eps • In der Anzeige erscheint:"WARTEN Analyse" Atemprobe 01433082_01_de.eps Während der Abgabe der Atemprobe erscheint in der Anzeige: "Atemprobe".
Zur Wiederholung -Taste drücken. Gerät ist nach ca. 4 Sekunden wieder messbereit. Bei sehr unregelmäßiger Ausatmung, z.B. abruptes Beenden oder Saugen am Ende der Atemprobe, erscheint in der Anzeige: "Probe ungültig" Es ertönt ein kurzer Hupton und die Lampe blinkt rot. Probe ungültig OK 01833082_01_de.eps • Weitere Messung • Drücken der -Taste bereitet eine neue Messung vor.
Instandhaltung Instandhaltungsintervalle Bei Bedarf: • Batterien auswechseln, siehe Seite 11. Jährlich: • Gerät mindestens jährlich kalibrieren lassen, da durch Drifterscheinungen die Messunsicherheit mit der Zeit zunimmt. Kalibrierung nur durch autorisierte Personen durchführen lassen. Wir empfehlen den Service von Dräger. Lagerung • Das Gerät verbraucht auch im ausgeschalteten Zustand etwas Strom. Deshalb bei längerer Nichtbenutzung die Batterie aus dem Gerät nehmen.
Batterien auswechseln Wenn bei Benutzung einer Alkali-Batterieversorgung das Batteriesymbol in der Anzeige auf "leer" steht, eine neue Batterie einsetzen: • Verschluss auf dem Batteriedeckel leicht eindrücken und den Batteriedeckel abnehmen. • Verbrauchte Batterien entnehmen und neue Batterien einsetzen – auf richtige Polarität achten! • Batteriedeckel schließen. Erforderliche Batterien: 2 Stück 1,5 V Typ Alkaline (Mignon, LR6, AA) .
Störung, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Gerät schaltet sich selbsttätig aus. Batterien entladen. Batterien auswechseln, Seite 11. Gerät war länger als 4 Gerät erneut einschalMinuten messbereit. ten. Gerät lässt sich nicht einschalten. Batterien entladen. Neue Batterien einsetzen. Volumen zu klein/ Probe ungültig. Testperson bläst zu schwach oder mit Unterbrechung. Stärker und ohne Unterbrechung in das Mundstück blasen. Fehlermeldung in Ursache der Anzeige Messbereich ist überschritten.
Technische Daten Messprinzip Elektrochemischer Sensor Messbereich Atemalkoholkonzentration 0,00 bis 2,5 mg/L 0 bis 2500 µg/L 0,000 bis 0,500 g/210L 0 bis 250 µg/100mL 0 bis 250 µg% Blutalkoholkonzentration 0,00 bis 5,00 ‰ 0,000 bis 0,500 % 0,00 bis 5,00 g/L 0 bis 500 mg/100 mL 0 bis 500 mg% 0,00 bis 5,00 mg/mL (Bei der Angabe dieser Daten wird ein Umrechnungsfaktor von 2100 zwischen Atem- und Blutalkoholkonzentrations-Angaben verwendet.) Anzeigebereich Die Anzeige ist identisch mit dem Messbereich.
Probenahme minimale Blasdauer minimales Volumen 2s 1,2 L Messgenauigkeit max. Fehler der Wiederholbarkeit mit Ethanolstandard 0 bis 1,00 ‰ 0 bis 0,100 % 0 bis 0,50 mg/L 0 bis 50 µg/100 mL 0 bis 1,00 g/L ±0,05 ‰ ±0,005 % ±0,03 mg/L ±3 µg/100 mL ±0,05 g/L >1,00 ‰ >0,100 % >0,50 mg/L >50 µg/100 mL >1,00 g/L ±5 % vom Messwert Abmessungen 140 mm x 80 mm x 35 mm (B x H x T) Gewicht ca. 195 g Stromversorgung Batterien 2 x 1,5 V Typ Alkaline (Mignon, LR6, AA), ca.
Bestell-Liste Benennung und Beschreibung Sach-Nr.
Dräger Safety AG & Co. KGaA Revalstrasse 1 D-23560 Lübeck Deutschland Tel. +49 451 882-0 Fax +49 451 882-20 80 www.draeger.com 90 33 082 - GA 4754.510 de © Dräger Safety AG & Co. KGaA 2. Ausgabe - September 2008 (1.