Dreambox DM5620S Bedienungsanleitung Digitaler Satellitenempfänger zum Empfang von freien und verschlüsselten DVB-Programmen mit optionaler digitaler Aufzeichnungsmöglichkeit. Mit Kommunikations-Schnittstelle und PCMCIA-Schnittstelle für CI-Module Segment Anzeige Smartcard Leser RF-Modulator Linux OS Rev.1.0_rel.1.
11.. 1. 2. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 4.8. 4.9. 4.10. 4.11. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 17.1. 17.2. 17.3. 17.4. 18. 19. 19.1. 20. 21. 21.1. 21.2. 21.3. 21.4. 21.5. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 28.1. 28.2. 29. IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................................... - 2 Geräteansichten .................................
0. 30.1. 30.2. 30.3. 30.4. 31. 32. 33. 34. 35. 35.1. 35.2. 35.3. 36. 37. 37.1. 37.2. 37.3. 37.4. 37.5. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. Jugendschutz und Setupsperre ................................................................................................................ - 58 Jugendschutz aktivieren ........................................................................................................................... - 59 Jugendschutz deaktivieren .................
22..
33.. 33..11.. E Errkklläärruunngg V Voorrddeerraannssiicchhtt C CII--S Scchhääcchhttee In den CI-Schacht stecken Sie bitte ein entsprechendes CI-Modul Ihrer Wahl. 33..22.. S Sm maarrttccaarrdd--S Scchhaacchhtt Stecken Sie Ihre Dreamcrypt Smartcard mit dem Chip nach unten und nach vorne gerichtet in den Smartcard Lese Schacht. Dieser Schacht ist nur für Dreamcrypt Smartcards nutzbar. Dreamcrypt ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dream-Multimedia-Tv GmbH. 33..33..
44..44.. TTV VA Annsscchhlluussss Mit einem passenden Scartkabel verbinden Sie hier Ihre Dreambox mit einen TV-Gerät, Projektor oder Beamer. 44..55.. V Viiddeeoorreekkoorrddeerr A Annsscchhlluussss Mit einem passenden Scartkabel verbinden Sie hier Ihre Dreambox mit einen Videorekorder oder DVD Player. Dieser Anschluss ist kein Eingang, d.h. es werden keine Signale vom Videorekorder oder DVD Player auf die Dreambox aufgezeichnet. 44..66..
55.. S Siicchheerrhheeiittsshhiinnw weeiissee Bevor Sie Ihre Dreambox in Betrieb nehmen, sollten Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitshinweise gut durchlesen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. - Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass es ausreichend belüftet wird. - Der Deckel des Gerätes darf nicht abgedeckt werden und muss ausreichenden Abstand zu anderen Geräten haben.
66.. B Beettrriieebbssppaauusseenn - Wird das Gerät längere Zeit nicht betrieben, ziehen Sie bitte das Stromkabel aus der Steckdose. - Während eines Gewitters sollte das Gerät ebenfalls vom Strom getrennt werden. 77.. ZZuussäättzzlliicchhee S Siicchheerrhheeiittsshhiinnw weeiissee - Anschluss an die Außeneinheit (LNB): Ziehen Sie das Stromkabel der Dreambox aus der Steckdose, bevor Sie das Kabel des LNB’s anschließen oder entfernen.
88.. E Ennttssoorrgguunnggsshhiinnw weeiissee Die Verpackung der Dreambox besteht ausschließlich aus wieder verwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert dem “Dualen System” zu. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). 99.. LLiieeffeerruum mffaanngg Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit.
1111..
22.. W Wiicchhttiiggee H Hiinnw weeiissee zzuurr B Beeddiieennuunngg Über das OSD (On Screen Display) wird die Bedienung der Dreambox stark vereinfacht. Alle möglichen Optionen werden über vier farbige Punkte/Balken (rot, grün, gelb, blau) angezeigt und können über die Fernbedienung mit den Optionstasten aktiviert werden. Je nach Menü können die Optionen wechseln und werden in jedem Menü entsprechend bezeichnet. Alle Menüs und Kanallisten können über die EXIT-Taste wieder verlassen werden.
1133.. TTaasstteenneerrkklläärruunngg ddeerr FFeerrnnbbeeddiieennuunngg DREAM-Taste Befinden Sie sich im TV- oder RADIO-Modus, öffnet sich durch Druck auf die DREAM-Taste das OSD Hauptmenü. Das OSD Hauptmenü enthält die folgenden Funktionen: - (1) TV Modus (2) Radio Modus (3) Informationen (5) Einstellungen (7) Videorecorder (8) Timer Erreichbar sind diese Funktionen durch Benutzen der Navigationstasten nach links oder rechts. Siehe auch: 12.
Pfeil-Links-Taste Pfeil-Rechts-Taste Diese Tasten ermöglichen es Ihnen, direkt durch die Wiedergabeliste vor und zurück zu zappen, ohne die Wiedergabeliste aufzurufen. Sie können somit direkt von einem ehemals gewählten Programm zum anderen springen. Befinden Sie sich in einer Kanalliste, springen Sie mit der Pfeil-Links-Taste an den Anfang und mit der Pfeil-Rechts-Taste zum Ende der Kanalliste, oder aber, bei gesetzten Marker zu dessen Position.
Lautstärke - Taste Mit der Lautstärke - Taste regeln Sie die Lautstärke leiser. Ist ein Menü oder eine Kanaliste sichtbar, navigieren Sie mit dieser Taste den Cursorbalken nach links. Tonstopp-Taste Mit der Tonstopp-Taste schalten Sie den Ton stumm. Es erscheint ein Symbol in der oberen linken Ecke auf Ihrem Fernsehbildschirm. Ein nochmaliger Druck auf diese Taste schaltet den Ton wieder ein.
1144.. D Drreeaam mbbooxx eeiinn-- bbzzw w.. aauusssscchhaalltteenn Mit der Power-Taste schalten Sie Ihre Dreambox ein bzw. aus. Um Ihre Dreambox in den Standby-Modus zu versetzen, drücken Sie bitte einmal kurz die Power-Taste oben rechts auf Ihrer Fernbedienung. Es wird die Uhrzeit in der Segment-Anzeige Ihrer Dreambox angezeigt. Halten Sie die Power-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, dann erscheint das Shutdown / Standby Menü. Das ist das Shutdown / Standby Menü.
1166.. O OS SD D--H Haauuppttm meennüü Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü (On Screen Display). Über das OSD Hauptmenü gelangen Sie in die einzelnen Untermenüs / Funktionen Ihrer Dreambox. Benutzen Sie bitte die Navigationstasten nach links oder rechts, um die gewünschten Menüs / Funktionen auszuwählen. Bestätigen Sie dann Ihre Auswahl mit der OKTaste.
1177.. IInnffoobbaarr Der Infobar erscheint beim Programmwechsel und zeigt Ihnen die folgenden Daten an. Der Infobar ist über die INFO-Taste auf Ihrer Fernbedienung jederzeit aufrufbar.
1177..11.. IInnffoobbaarr -- E EP PG G ((E Elleeccttrroonniicc P Prrooggrraam mG Guuiiddee)) & & TTiim meerr pprrooggrraam mm miieerreenn Der rote Punkt links von „EPG“ im Infobar erscheint, sofern der gewählte Sender EPG Informationen zur Verfügung stellt. Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), Sie befinden sich im TV-Modus, gelangen Sie durch Drücken der TV-Taste in die Kanalliste. Drücken Sie die INFO-Taste, um in die EPG-Stil Auswahl zu gelangen.
Es erscheint das Menü „Timer bearbeiten“. Benutzen Sie die Navigationstasten, um die einzelnen Optionen zu erreichen und die OK-Taste, um die Dropdownleisten zu öffnen oder in die Eingabe des Optionsfeldes zu gelangen. Ändern Sie die Daten nach Belieben. Hinter der Dropdownleiste Switch verbergen sich dieselben Optionen, die Sie direkt aus dem EPG mit den Optionstasten aufrufen können. Switch steht für Umschaltung. NGrab steht für Netzwerkaufnahme.
Haben Sie bei der EPG-Stil Auswahl den Multi-EPG aufgerufen, erscheint dieses Fenster. Benutzen Sie die Navigationstasten, um auf ein Programmevent zu navigieren. Mit der INFO-Taste erhalten Sie nähere Informationen zur Sendung. Drücken Sie die INFO-Taste nochmals, um zum Multi-EPG zurückzugelangen. Mit der OK-Taste schalten Sie aus dem Multi-EPG erhaus direkt zum gewählten Sender. In diesem Fenster sind die Optionstasten mit anderen Funktionen belegt.
1177..33.. IInnffoobbaarr -- TToonnssppuurr Der gelbe Punkt links von „Tonspur“ im Infobar erscheint, sofern der gewählte Sender verschiedene Tonspuren zur Verfügung stellt. Drücken Sie die gelbe Optionstaste oder die AUDIO-Taste im TV- oder RADIO-Modus, so rufen Sie das Menü „Audio“ des Senders auf. Navigieren Sie Ihre gewünschte Tonspur mit den Navigationstasten hoch/runter an und drücken Sie dann die OK-Taste, um diese auszuwählen. Der Inhalt dieses gewählten Sender. Menüs ist abhängig vom 1177..44.
1188.. O OS SD DS Spprraacchhee eeiinnsstteelllleenn Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste. Das Menü „System“ öffnet sich. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „OSD Sprache“ und drücken Sie die OK-Taste. Das Menü „OSD Sprache“ öffnet sich.
1199.. ZZeeiittzzoonnee eeiinnsstteelllleenn Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste. Das Menü „System“ erscheint. Drücken Sie die OK-Taste, um in das Menü „Zeit“ zu gelangen. Das Menü „Zeit“ erscheint.
Das Menü „Zeitzonen“ erscheint. Drücken Sie die OK-Taste, um in die Auswahlliste für die Zeitzonen zu gelangen. Dieses Menü erscheint auch, wenn Sie eine neue Betriebssoftware aufgespielt haben. Benutzen Sie die Navigationstasten nach oben oder unten, um Ihre Zeitzone zu suchen. Drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die Liste schließt sich dann wieder und Ihre Auswahl wird in der Leiste oben angezeigt.
1199..11.. m maannuueellllee ZZeeiittkkoorrrreekkttuurr Bitte lesen den Abschnitt 19. Zeitzone einstellen, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Navigieren Sei auf den Menüpunkt „Zeitkorrektur“, um eine manuelle Zeitkorrektur vorzunehmen. Das Menü für die manuelle Zeitkorrektur erscheint. Warten Sie einen Augenblick, bis das System sich die aktuelle Zeit von einem Transponder geholt hat. Die Transponderzeit und das Transponderdatum wird dann aktualisiert.
2200.. S Saattffiinnddeerr ((S Sppiieeggeell aauussrriicchhtteenn)) Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Sendersuche“ und drücken Sie die OK-Taste. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Satfinder“ und drücken Sie die OK-Taste. Drücken Sie die OK-Taste, um einen Transpoder auszuwählen. Wählen Sie evtl.
2211.. S Saatteelllliitteennkkoonnffiigguurraattiioonn Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Sendersuche“ und drücken Sie die OK-Taste. Das Untermenü „Sendersuche“ öffnet sich. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Satellitenkonfiguration“ und drücken Sie die OKTaste.
2211..11.. eeiinn eeiinnzzeellnneerr S Saatteelllliitt -- ddiirreekkttee V Veerrbbiinndduunngg Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie nur eine einzelne Satellitenposition mit einem Single Universal LNB empfangen möchten. Das Koaxialkabel ist dabei direkt mit dem LNB und der Dreambox verbunden. Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 21. Satellitenkonfiguration, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Das Menü „Satellitenkonfiguration“ öffnet sich.
2211..22.. zzw weeii S Saatteelllliitteenn vviiaa TToonneebbuurrsstt A Annsstteeuueerruunngg Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie zwei Satellitenpositionen über jeweils ein Single Universal LNB für nur einen Teilnehmer, bzw. Endgerät empfangen möchten. Ob die LNB’s an jeweils einem separaten Spiegel oder einem einzigen Spiegel, so genannt „schielend“ angebracht sind, spielt dabei keine Rolle. Die LNB’s werden in diesem Fall an einem Toneburst Schalter (Switch) angeschlossen.
2211..33.. zzw weeii S Saatteelllliitteenn üübbeerr D DiiS SE EqqC CA A//B B Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie zwei Satellitenpositionen über jeweils ein Twin Universal oder Quad Universal LNB für vier oder acht und mehr Teilnehmer, bzw. Endgeräte empfangen möchten. Ob die LNB’s an jeweils einem separaten Spiegel oder einem einzigen Spiegel, so genannt „schielend“ angebracht sind, spielt dabei keine Rolle.
2211..44.. vviieerr S Saatteelllliitteenn üübbeerr D DiiS SE EqqC CO OP PTT A A//B B Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie vier Satellitenpositionen über jeweils ein Single Universal oder Twin Universal LNB für vier oder acht und mehr Teilnehmer, bzw. Endgeräte empfangen möchten. Ob die LNB’s an jeweils einem separaten Spiegel oder einem einzigen Spiegel, so genannt „schielend“ angebracht sind, spielt dabei keine Rolle.
2211..55.. m meehhrreerree S Saatteelllliitteenn m miitt D DiiS SE EqqC CR Roottoorr Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie mehrere Satellitenpositionen über einen DiSEqC 1.2 Rotor oder Stab mit einem Single Universal LNB für einen Teilnehmer, bzw. Endgerät empfangen möchten. Das LNB wird in diesem Fall direkt über das Koaxialkabel an den Teilnehmer, bzw. Endgerät (Dreambox) angeschlossen. Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 21.
TIPP: Wenn Sie die Sat/Positionsliste nicht erst abändern wollen, sich sicher sind, welche Satelliten Sie mit Ihrem Rotor, Stab oder Multifeedanlage empfangen können, dann wählen Sie bitte in der oberen Dropdownleiste zuerst „ein einzelner Satellit“ aus. Bestätigen Sie evtl. die Meldung mit „Ja“, dass Sie den DiSEqC Typ ändern wollen. Sie erhalten danach dieses Konfigurationsmenü.
Sie gelangen dann in das Untermenü „LNB Konfiguration“. Ändern Sie hier bitte erst einmal nichts. Es sei denn, das Koaxialkabel zum LNB hat zu hohe Dämpfungswerte, dann können Sie in der Checkbox vor „Spannung erhöhen“ noch einen Haken setzen. Dies ist im Normalfall aber nicht nötig. Drücken Sie bitte die blaue Optionstaste, um zum nächsten Untermenü zugelangen. Sie sehen, dass der „DiSEqC - Modus“ nicht eingestellt ist. Die „Toneburst“ Option lassen Sie bitte so stehen.
Sie sehen, dass das Menü mit neuen Optionen erscheint. Sie brauchen hier soweit nichts weiter zu verändern. Speichern Sie die Einstellungen mit der grünen Optionstaste ab. Sie gelangen danach in das Menü „Satellitenkonfiguration“ zurück. Jetzt brauchen Sie nur noch Ihre Satelliten mit der grünen Optionstaste hinzufügen. Navigieren Sie auf den unteren „OK“ Button und drücken Sie die OK-Taste. Sie gelangen dann zurück in das Menü „Sendersuche“.
2222.. R Roottoorr // S Sttaabb kkoonnffiigguurriieerreenn Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie mehrere Satellitenposition mit einem Single Universal LNB über einen Rotor / Stab empfangen möchten. Das Koaxialkabel ist dabei direkt mit dem LNB und der Dreambox verbunden. Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 21. Satellitenkonfiguration, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Motor“, und drücken Sie die OK-Taste.
Nehmen Sie sich die Liste der eingebauten Satellitentabelle von Ihrem Rotor zur Hand und speichern Sie jede Satellitenposition, die Sie empfangen möchten, links in die Liste ein. z.B.: Nummer 1 im Rotor ist Hotbird 13° Ost Dann tragen Sie neben „Nummer in Rotor“ eine 1 und neben „Orbital Position“die130 ein. Den Wert neben „Richtung“ lassen Sie so. Der Satellit steht Richtung Osten. Ändern Sie diesen Wert, wenn der Satellit im Westen steht.
2233.. B Beeiissppiieellttaabbeellllee ffüürr D DiiS SE EqqC C 11..22 R Roottoorr ((S SG G22110000)) Nummer in Rotor Satellitenname Position Wert für Orbital Position Dreambox Nummer in Rotor Satellitenname Position 130 O 1 Hotbird 13° O 14 Hispasat 30° W 192 O 2 Astra 19.2° O 15 Telstar 11 37.5° W 160 O 3 Eutelsat W2 16° O 16 Kopernikus 23.5° O 100 O 4 Eutelsat W1 10° O 17 Arabsat 2A3A 26° O 70 O 5 Eutelsat W3 7° O 18 Astra 2 28.2° O 50 O 6 Sirius 2/3 5° O 19 Eurobird 28.5° O 8W 7 Thor 2/3 0.
2244.. S Seennddeerrssuucchhee pprroo S Saatteelllliitt ((A Auuttoom maattiisscchhee S Seennddeerrssuucchhee)) Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Sendersuche“ und drücken Sie die OK-Taste. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Automatische Sendersuche“ und drücken Sie die OK-Taste.
Sie erkennen, dass nur ein einzelner Satellit in der Liste steht, d.h. in der „Satellitenkonfiguration“ ist die Konfiguration auf einen einzelnen Satelliten mit direkter Verbindung eingestellt. Drücken Sie die OK-Taste, um die Dropdownleiste zu schließen und den Satelliten auszuwählen. Ihnen wird nun angezeigt, dass auf dem Satelliten ein gültiger Transponder gefunden wurde. Die Haken in den Checkboxen vor „LOCK“ und „SYNC“ sind vom System eingecheckt worden.
Nachdem Sie den Suchlauf gestartet haben, werden Ihnen der Fortschrittsbalken und die ungefähre Restzeit für den Suchlauf angezeigt. Warten Sie bitte bis der Suchlauf zu Ende ist. Sie können den Suchlauf jederzeit mit der EXITTaste abbrechen. Der Suchlauf ist beendet, wenn Sie dieses Menü erhalten. Alle wichtigen Informationen über den Suchlauf werden Ihnen angezeigt. Drücken Sie die OK-Taste, um dieses Menü zu schließen.
2255.. S Seennddeerrssuucchhee aallllee S Saatteelllliitteenn ((A Auuttoom maattiicc M Muullttii S Sccaann)) Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Sendersuche“ und drücken Sie die OK-Taste. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Automatic Multi Scan “ und drücken Sie die OK-Taste.
Mit der OK-Taste wechseln Sie zwischen den Optionen des jeweiligen Satelliten, die im Multisat Scan durchgeführt werden sollen. Hier setzen Sie mit der OK-Taste die Optionen für den Multisat Scan auf „all“. Das bedeutet, dass nach allen Sendern auf diesem Satelliten gesucht wird. Mit der OK-Taste wechseln Sie zwischen den Optionen des jeweiligen Satelliten, die im Multisat Scan durchgeführt werden sollen. Hier setzen Sie mit der OK-Taste die Optionen für den Multisat Scan auf „only Free“.
Hier sehen Sie das erste Menü für den ersten Satelliten, der abgesucht wird. Hier sehen Sie das zweite Menü für den zweiten Satelliten, der abgesucht wird. Der Suchlauf ist beendet, wenn Sie dieses Menü erhalten. Alle wichtigen Informationen über den Suchlauf werden Ihnen angezeigt. Drücken Sie die OK-Taste, um dieses Menü zu schließen.
Sie werden jetzt vom System gefragt, ob Sie noch einen weiteren Transponder absuchen lassen wollen. Drücken Sie die rote Optionstaste, um den Suchlauf zu beenden.
2266.. S Seennddeerrssuucchhee m maannuueellll Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Sendersuche“ und drücken Sie die OK-Taste. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Manuelle Sendersuche“ und drücken Sie die OK-Taste. Sie gelangen in das Menü für die manuelle Sendersuche.
Benutzen Sie die Navigationstasten, um in die einzelnen Optionsfelder zu gelangen. Tragen Sie die Transponderfrequenz mit den Zifferntasten auf Ihrer Fernbedienung ein. Benutzen Sie die Navigationstasten nach links oder rechts, um zwischen horizontaler und vertikaler Polarisation zu wechseln, ebenso um die FEC zu ändern. Tragen Sie die Symbolrate mit den Zifferntasten auf Ihrer Fernbedienung ein. Drücken Sie die grüne Optionstaste, um den Suchlauf zu starten.
2277.. TTrraannssppoonnddeerr bbeeaarrbbeeiitteenn Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Sendersuche“ und drücken Sie die OK-Taste. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Transponder Bearbeitung“ und drücken Sie die OK-Taste.
Folgen Sie den Anweisungen in der Statuszeile dieses Menüs. Benutzen Sie die Navigationstasten, um die einzelnen Optionen zu erreichen und die OK-Taste, um die Optionen zu ändern. Netzwerksuche: Die NIT beinhaltet Informationen über den Satelliten und die TV/Radio- Programme. (NIT = Network Information Table) Erweiterte Netzwerksuche: Setzen Sie hier einen Haken, um die NIT anderer Transponder zu scannen.
Über dieses Menü können Sie einen Transponder dem Satelliten hinzufügen. Tragen Sie die Transponderfrequenz und die Symbolrate mit den Zifferntasten auf Ihrer Fernbedienung ein. Benutzen Sie die Navigationstasten, um die Optionsfelder zu erreichen und deren Werte zu ändern. Navigieren Sie auf den Button „Speichern“ und drücken Sie die OK-Taste, oder drücken Sie die grüne Optionstaste, um die Einstellungen zu speichern.
2288.. S Seennddeerrvveerrw waallttuunngg -- nneeuueess B Boouuqquueett eerrsstteelllleenn Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Das Menü „Einstellungen“ erscheint. Der Cursorbalken steht schon auf dem Menüpunkt „Senderverwaltung“. Drücken Sie die OK-Taste. Das Menü „Senderverwaltung“ erscheint.
Drücken Sie die OK-Taste, um einen Namen für Ihr neues Bouquet zu vergeben. Mittels der Zifferntasten auf Ihrer Fernbedienung werden die Buchstaben durch mehrmaliges Drücken ausgewählt. Groß- und Kleinschreibung wird mit der gelben Optionstaste ein bzw. ausgeschaltet. Mit der blauen Optionstaste entscheiden Sie, ob zuerst die Zahlen oder die Buchstaben eingegeben werden. Die grüne Optionstaste fügt ein Leerschritt ein. Die rote Optionstaste löscht ein Zeichen.
2288..11.. S Seennddeerrvveerrw waallttuunngg -- S Seennddeerr zzuu eeiinneem mB Boouuqquueett hhiinnzzuuffüüggeenn Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Sender zum Bouquet hinzufügen“. Drücken Sie die OK-Taste. Sie werden nun nach dem Typ des Bouquets gefragt, in welches Sie einen Sender hinzufügen möchten. In unserem Beispiel fügen wir einen Sender in ein TV Bouquet ein. Drücken Sie die OK-Taste. Sie werden nun gefragt, in welchem Bouquet Sie einen Sender ablegen möchten.
Die Providerliste erscheint nun. Navigieren Sie auf den Provider ARD. Drücken Sie die OK-Taste. Sie sehen nun die Sender des Providers ARD. Wir markieren den Sender „Phoenix“ mit einem Druck auf die OK-Taste. Sie können selbstverständlich mehrere Sender auswählen. Diese werden dann rot unterlegt. Drücken Sie die EXIT-Taste, um Ihre Auswahl zu beenden. Sie gelangen danach „Senderverwaltung“.
2288..22.. S Seennddeerrvveerrw waallttuunngg -- B Boouuqquueettss bbeeaarrbbeeiitteenn Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Bouquets bearbeiten“. Drücken Sie die OK-Taste. Das Menü für die Bearbeitung der Bouquets erscheint nun. Sie sehen nun auch die farbigen Hilfe-Buttons. Diese können Sie über das Experten-Setup ein bzw. ausschalten. Siehe 36. Experten-Setup Drücken Sie die OK-Taste, um die TV Bouquets zu bearbeiten. Das Menü für die Bearbeitung der TV Bouquets erscheint.
Mit der roten Optionstaste können Sie einen Sender aus dem Bouquet löschen. Achtung: Dies geschieht ohne Abfrage, ob Sie dies wirklich wollen!!! Mit der grünen Optionstaste können Sie einen Sender markieren und in dieser Liste rauf und runter schieben, um die Reihenfolge der Sender in diesem Bouquet zu ändern. Nachdem Sie den Sender an die gewünschte Position geschoben haben, drücken Sie erneut die grüne Optionstaste, um den Sender abzulegen. Mit der gelben Optionstaste können Sie einen Sender umbenennen.
2299.. C Coom mm moonn IInntteerrffaaccee Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Common Interface“ und drücken Sie die OK-Taste. Reset: Mit dieser Option resetten Sie Ihr CI - Modul. Diese Funktion benötigen Sie, wenn Sie Probleme mit einem Ihrer verschlüsselten Sender bekommen.
3300.. JJuuggeennddsscchhuuttzz uunndd S Seettuuppssppeerrrree Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Jugendschutz“ und drücken Sie die OK-Taste.
3300..11.. JJuuggeennddsscchhuuttzz aakkttiivviieerreenn Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 30. Jugendschutz und Setupsperre, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Setzen Sie einen Haken mit der OK-Taste in die Checkbox vor Jugendschutz. Das Optionsfeld „PIN ändern“ erscheint, Navigieren Sie dort hin und drücken Sie die OKTaste. Ebenso können Sie hier entscheiden, ob alle gesperrten Sender versteckt (nicht in der Kanalliste erscheinen) werden sollen.
Sie erhalten danach eine Quittierung vom System, dass die PIN geändert wurde. Drücken Sie die OK-Taste. Haben Sie sich bei der Eingabe vertippt, bekommen Sie diese Fehlermeldung vom System. Entscheiden Sie sich, ob Sie die PIN Eingabe wiederholen wollen, oder nicht. Drücken Sie die grüne oder die rote Optionstaste. Navigieren Sie auf den Button „Speichern“ und drücken Sie die OK-Taste, oder drücken Sie die grüne Optionstaste, um die Einstellungen zu speichern. Sie gelangen „Einstellungen“.
3300..22.. JJuuggeennddsscchhuuttzz ddeeaakkttiivviieerreenn Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 30. Jugendschutz und Setupsperre, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Der Cursorbalken muss auf der Option Jugendschutz stehen. Drücken Sie dann die OKTaste, um den Jugendschutz zu deaktivieren. Geben Sie jetzt Ihre PIN ein, Jugendschutzfunktion aufzuheben. um die Der Haken vor Jugendschutz ist nun entfernt.
3300..33.. S Seettuuppssppeerrrree aakkttiivviieerreenn Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 30. Jugendschutz und Setupsperre, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Setzen Sie einen Haken mit der OK-Taste in die Checkbox vor Setupsperre. Das Optionsfeld „PIN ändern“ erscheint. Navigieren Sie dort hin und drücken Sie die OKTaste. Geben Sie eine vierstellige Zahlenkombination (PIN) ein. Achtung: Die eingegebene PIN muss ungleich 0000 sein, ansonsten wird der Schutz nicht aktiviert.
Sie erhalten danach eine Quittierung vom System, dass die PIN geändert wurde. Drücken Sie die OK-Taste. Haben Sie sich bei der Eingabe vertippt, bekommen Sie diese Fehlermeldung vom System. Entscheiden Sie sich, ob Sie die PIN Eingabe wiederholen wollen, oder nicht. Drücken Sie die grüne oder die rote Optionstaste. Sie gelangen danach in das Jugendschutz Setup zurück.
3300..44.. S Seettuuppssppeerrrree ddeeaakkttiivviieerreenn Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 30. Jugendschutz und Setupsperre, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Navigieren Sie auf die Option Setupsperre und drücken Sie die OK-Taste, um die Setupsperre zu deaktivieren. Geben Sie jetzt Ihre PIN ein, um die Setupsperre aufzuheben. Der Haken vor Setupsperre ist nun entfernt.
3311.. S Seennddeerr ssppeerrrreenn Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 30. Jugendschutz und Setupsperre, um zu erfahren, wie Sie den Jugendschutz aktivieren. Drücken Sie die TV-Taste, um die Kanalliste zu öffnen. Wir haben hier vorab schon die rote Optionstaste gedrückt, um in die Kanalliste für Alle Sender zu gelangen. Navigieren Sie auf einen Sender Ihrer Wahl und drücken Sie die DREAM-Taste.
3322.. S Seennddeerr eennttssppeerrrreenn Drücken Sie die TV-Taste, um die Kanalliste zu öffnen. Wir haben hier vorab schon die rote Optionstaste gedrückt, um in die Kanalliste für Alle Sender zu gelangen. Navigieren Sie auf einen Sender Ihrer Wahl und drücken Sie die DREAM-Taste. Sie können jeden beliebigen Eintrag in jeder Kanallistenansicht (Alle Sender, Satelliten, Provider und Bouquets) über diesen Weg entsperren.
3333.. A Auuddiioo//V Viiddeeoo P Paarraam meetteerr eeiinnsstteelllleenn Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Audio/Video“ und drücken Sie die OK-Taste.
Ändern Sie bei Bedarf mit den Navigationstasten links/rechts und der OK-Taste die Werte. Farbformat: CVBS(FBAS), RGB (Rot, Grün, Blau getrennt), SVideo (Farb- und Helligkeitssignal getrennt) und YPbPr (Komponentensignal z.B. für Projektoren).
3344.. U UH HFF M Moodduullaattoorr eeiinnsstteelllleenn Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „UHF Modulator“ und drücken Sie die OK-Taste.
3355.. O Onn S Sccrreeeenn D Diissppllaayy eeiinnsstteelllleenn Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „On-ScreenDisplay“ und drücken Sie die OK-Taste.
Mit den Navigationstasten links/rechts können Sie die Transparenz, Helligkeit und den Kontrast des OSD (On Screen Displays) verändern. Transparenz: Mit der Transparenz stellen Sie ein, in wie weit das Fernsehbild durch das OSD durchscheint. Helligkeit: Hier stellen Sie die Helligkeit des OSD ein. Kontrast: Hier stellen Sie den Kontrast des OSD ein. Skin wechseln: siehe 35.1 Skin Setup TuxText Position: siehe 35.
3355..11.. S Skkiinn S Seettuupp Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 35. On Screen Display Setup, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Die Skinauswahl ist für das Aussehen des On Screen Displays zuständig. Navigieren Sie auf Ihr Wunschskin und drücken Sie die OK-Taste, um dies auszuwählen. Das Standardskin ist Screwed Stone. Unter 35.2. verfügbare Skins sehen Sie die komplette Auswahl. Um ein Skin vollständig zu aktivieren, muss Enigma neu gestartet werden.
3355..22.. vveerrffüüggbbaarree S Skkiinnss Bluenigma BIG Neutino-Style Screwed Stone Silver Metal Das Skin Simple and Stylish 16:9 sieht genau wie Simple and Stylish aus, nur dass dies für 16:9 Fernseher optimiert ist.
3355..33.. V Viiddeeootteexxtt P Poossiittiioonn eeiinnrriicchhtteenn Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 35. On Screen Display Setup, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Was ist TuxTxt? TuxTxt ist ein Plugin (eingebautes Zusatzprogramm), welches erlaubt den digitalen Videotext zu decodieren, ähnlich wie ein analoger Videotext-Decoder in einem Fernseher. Der TuxTxt ist erheblich schneller und einfacher zu bedienen ist. Dieses Menü dient dazu, die äußeren Ränder des Videotextes einzustellen, z.
Navigieren Sie auf den Button „Speichern“ und drücken Sie die OK-Taste, oder drücken Sie die grüne Optionstaste, um die Einstellungen zu speichern. Sie gelangen danach zurück zum Menü „System“.
3366.. V Viiddeeootteexxtt ((TTuuxxTTxxtt)) aauuffrruuffeenn Was ist TuxTxt? TuxTxt ist ein Plugin (eingebautes Zusatzprogramm), welches erlaubt den digitalen Videotext zu decodieren, ähnlich wie ein analoger Videotext-Decoder in einem Fernseher. Der TuxTxt ist erheblich schneller und einfacher zu bedienen ist. Sie befinden sich im TV - oder RADIO - Modus. Durch Drücken der blauen Optionstaste rufen Sie das Plugins Menü auf.
Bildschirmformat: 16:9 im Standard-Modus = ein/aus Hier wird eingestellt, ob der Fernseher bei Anzeige des Videotextes auf 16:9-Darstellung schalten soll. Drücken Sie die OK-Taste, um den Wert zu ändern. 16:9 im TextBild-Modus = ein/aus Hier wird eingestellt, ob der Fernseher im PIGModus (aktivierbar durch Pfeil-linksTaste) auf 16:9-Darstellung umschalten soll. Drücken Sie die OK-Taste, um den Wert zu ändern. Hinweis: Bei vielen älteren 4:3 Fernsehern wird das 16:9 Umschaltsignal nicht richtig ausgewertet.
3377.. E Exxppeerrtteenn S Seettuupp Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ oder drücken Sie die Ziffer 5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Experten“ und drücken Sie die OK-Taste. Keine Bestätigungsmeldung: Setzen Sie einen Haken mit der OK-Taste hinter diese Option, so werden Bestätigungsmeldungen unterbunden. Diese Option ist mit Vorsicht zu genießen, da z.B.
3377..11.. K Koom mm muunniikkaattiioonn ((N Neettzzw weerrkk,, LLA AN N eeiinnrriicchhtteenn)) Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 37. Experten Setup, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Kommunikation“ und drücken Sie die OK-Taste. Benutzen Sie die Navigationstasten und die Zifferntasten, um die Werte einzugeben. IP: Geben Sie hier die IP-Adresse ein. Netmask: Geben Sie hier die Subnetzmaske ein.
3377..22.. K Koom mm muunniikkaattiioonn ((N Neettzzw weerrkk,, W WA AN N ((D DS SLL)) eeiinnrriicchhtteenn)) Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 37. Experten Setup, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Kommunikation“ und drücken Sie die OK-Taste. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Type“ und drücken Sie die OK-Taste. Das Dropdownmenü öffnet sich. Navigieren Sie auf die Option „WAN(PPPoE)“ und drücken Sie die OKTaste.
Geben Sie hier Ihre Zugangsdaten, die Sie von Ihrem DSL Provider zugesandt bekommen haben, ein. Navigieren Sie auf den Button „Speichern“ und drücken Sie die OK-Taste, oder drücken Sie die grüne Optionstaste, um die Einstellungen zu speichern. Sie gelangen danach „Kommunikation“. zurück zum Menü WWW: Entfernen Sie den Haken mit der OK-Taste, um die Firewall für diesen Dienst auszuschalten. Telnet: Entfernen Sie den Haken mit der OK-Taste, um die Firewall für diesen Dienst auszuschalten.
3377..33.. N NG Grraabb -- S Sttrreeaam miinngg S Seettuupp Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 37. Experten Setup, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. In diesem Menü richten Sie die IP-Adresse und die Port-Adresse für Ihren NGrab Server ein. Dieser kann sich auf einer beliebigen Workstation oder Server im LAN oder WAN befinden. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „NGrabStreaming“ und drücken Sie die OK-Taste.
3377..44.. S Sooffttw waarree U Uppddaattee vviiaa IInntteerrnneett Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 37. Experten Setup, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Software Update“ und drücken Sie die OK-Taste. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Internet Update“ und drücken Sie die OK-Taste. Voraussetzung für ein Internetupdate ist: Sie haben entweder unter 37.1.
3377..55.. S Sooffttw waarree U Uppddaattee m maannuueellll Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 37. Experten Setup, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Software Update“ und drücken Sie die OK-Taste. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Manuelles Update“ und drücken Sie die OK - Taste. Voraussetzung für ein manuelles Update ist: Sie haben unter 37.1. Kommunikation, (Netzwerk LAN einrichten) eine IP-Adresse und die Subnetzmaske aus Ihrem LAN vergeben.
3388.. FFeerrnnbbeeddiieennuunngg eeiinnrriicchhtteenn Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 37. Experten Setup, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Fernbedienung“ und drücken Sie die OK-Taste. Mit den Navigationstasten links/rechts können Sie die Wiederholrate und die Verzögerungsrate der Fernbedienung verändern. Experimentieren Sie mit diesen Werten, um diese Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Ebenso können Sie noch einstellen, wie schnell der Cursor bei der Texteingabe zum nächsten Zeichen springt. Die Angabe erfolgt in Millisekunden. Belassen Sie den Wert 0, so wird nicht zum nächsten Zeichen gesprungen. Geben Sie z.B. einen Wert von 1000 ein, so bedeutet dies, dass in 1000ms oder 1 Sekunde zum nächsten Zeichen gesprungen wird. Navigieren Sie auf den Button „Speichern“ und drücken Sie die OK-Taste, oder drücken Sie die grüne Optionstaste, um die Einstellungen zu speichern.
4400.. IInnffoorrm maattiioonneenn -- S Sttrreeaam miinnffoorrm maattiioonneenn Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken der DREAM-Taste in das OSD Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Informationen“ oder drücken Sie die Ziffer 4. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Streaminformationen“ und drücken Sie die OKTaste. Benutzen Sie dann die Navigationstasten nach links oder rechts, um zwischen den drei Fenstern hin und her zu schalten.
4411.. IInnffoorrm maattiioonneenn -- Ü Übbeerr Lesen Sie bitte zuvor den Abschnitt 40. Informationen - Streaminformationen, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Über“ und drücken Sie die OK-Taste. In diesem Fenster erhalten Sie alle relevanten Informationen zum System. Schließen Sie dieses Fenster mit einem Druck auf die OK-Taste.
4422.. D Drreeaam mU Upp -- U Uppddaattee ddeerr B Beettrriieebbssssooffttw waarree Die Software DreamUp und die Betriebssoftware bekommen Sie unter www.dm5620.de . !!!! Bevor Sie anfangen, lesen Sie sich bitte diese Anleitung komplett durch !!!! Sie benötigen einen PC mit Netzwerkkarte und serieller Schnittstelle (COM1 oder COM2), sowie ein Crossover Patchkabel und ein serielles Null-Modemkabel, um die Dreambox mit Ihrem Rechner zu verbinden.
4433.. D Drreeaam mU Upp -- V Voorrbbeerreeiitteenn ddeerr S Sooffttw waarree Starten Sie die Software DreamUp2.14b auf Ihrem Rechner. Wählen Sie die COM - Schnittstelle, die Sie mit Ihrer Dreambox verbunden haben. Stellen Sie sicher, dass die Checkbox „Use Network“ einen Haken besitzt. Tragen Sie die notierte IP-Adresse Ihres Rechners rechts von „Local IP (PC)“ ein. Rechts von „Remote IP (Box)“ tragen Sie z.B. 10.0.0.97 ein. Diese IP-Adresse bekommt Ihre Dreambox von der Software zugeteilt.
4444.. D Drreeaam mU Upp -- V Veerrbbiinndduunngg hheerrsstteelllleenn Nun Klicken Sie auf „Connect“. Die Software zeigt Ihnen mit der Statusmeldung an, dass sie für eine Verbindung vorbereitet ist. Schalten Sie erst jetzt Ihre Dreambox ein.
Haben Sie Ihre Dreambox mit Strom versorgt, bereitet die Software alles Nötige für das Flashen Ihrer Dreambox vor. Verfolgen Sie den Status. So sieht es aus, wenn die Software eine Verbindung zu Ihrer Dreambox hergestellt hat. Überprüfen Sie mit einem Klick auf „Ping“ ob die Ethernetverbindung funktioniert.
Besteht die Verbindung, gibt es ein Ergebnis (result). Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie Ihr Patchkabel und Ihre Netzwerkkonfiguration. 4455.. D Drreeaam mU Upp -- B Baacckkuupp FFuunnkkttiioonn Mit einem Klick auf „Backup“ können Sie Ihre vorhandene Betriebssoftware inklusive Ihrer Einstellungen von Ihrer Dreambox sichern. Nach dem Klick öffnet sich folgendes Fenster. Hier können Sie einen Dateinamen für Ihr zu sicherndes Image wählen und abspeichern.
Nachdem Sie auf „Speichern“ geklickt haben, wird die Betriebssoftware gesichert. Verfolgen Sie den Status. Wenn die Sicherung (Backup) fertig ist, bekommen Sie eine Meldung von der Software, wie folgt.
4466.. D Drreeaam mU Upp -- B Beettrriieebbssssooffttw waarree llöösscchheenn Klicken Sie auf „Erase“ um die vorhandene Betriebssoftware (Image) zu löschen. (ist kein MUSS) Es erscheint eine Sicherheitsabfrage, die Sie mit einem Klick auf „Ja“ beantworten.
Verfolgen Sie den Status. Hier sehen Sie die Meldung, dass das Löschen (Erase) erfolgreich abgeschlossen ist. Klicken Sie auf „OK“.
4477.. D Drreeaam mU Upp -- B Beettrriieebbssssooffttw waarree ffllaasshheenn Klicken Sie auf „Flash“. Sie werden nun nach der Betriebssoftware (Image) gefragt, die Sie aufspielen möchten. Wählen Sie Ihr Image aus und klicken Sie auf „Öffnen“.
Danach wird die Betriebssoftware auf Ihre Dreambox hochgeladen. Verfolgen Sie den Status. Ist das Hochladen beendet, wird der Flashspeicher Ihrer Dreambox gelöscht. Verfolgen Sie den Status im Logfenster.
Das hochgeladene Image wird geprüft. Verfolgen Sie den Status im Logfenster. Nachdem das Flashen beendet ist, bekommen Sie von der Software eine Meldung, dass alles in Ordnung ist.
4488.. D Drreeaam mbbooxx aauuff W Weerrkksseeiinnsstteelllluunnggeenn zzuurrüücckksseettzzeenn Ihre Dreambox ist nun mit Ihrer gewählten Betriebssoftware aktualisiert worden. Beenden Sie die Software mit einem Klick auf „ Exit“. Schalten Sie Ihre Dreambox mittels Netzschalter aus. Ziehen Sie das Patchkabel und das Serielle Kabel aus Ihrer Dreambox. Warten Sie 30 Sekunden. Stecken Sie das Scartkabel und das Koaxialkabel (Satellitenanlage) in Ihre Dreambox.
4499.. D Drreeaam mbbooxx rreesseetttteenn Um einen Reset durchzuführen, drücken Sie alle 3 Tasten an Ihrer Dreambox gleichzeitig.
5500.. TTeecchhnniisscchhee D Daatteenn - 250 MHz IBM PowerPC Processor (350 Mips) - Linux Operating System - 2 x DVB Common-Interface Einschub - 1 x Smartcard-Reader - MPEG2 Hardware decoding (DVB kompatibel) - Tunervarianten NIMs (DVB-S, DVB-C) - Anschluß V.
Ausgang Digital: Ausgangspegel 0,5 Vss an 75 Ohm Abtastfrequenzen 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz S/PDIF-Ausgang optisch (AC3) Ausgang Video: Ausgangspegel FBAS 1 Vss +/- 0.3 dB an 75 Ohm Video-Parameter: Eingangspegel FBAS 1 Vss +/- 0.3 dB an 75 Ohm Teletext Filterung entsprechend ETS 300 472 Standard TV-Scart: Ausgang: FBAS,RGB,S-VHS über OSD wählbar VCR-Scart: Eingang: FBAS,RGB,S-VHS Ausgang: FBAS,S-VHS Serielle Schnittstelle RS 232: Typ RS232 bi-direktional Bitrate 115,2 kBit/s max.
5511.. S Sttiicchhw woorrttvveerrzzeeiicchhnniiss AC3 Dolby Digital, Tonsystem AGC Automatic Gain Control. Automatische Verstärkungs Regelung. Das Bild erhält dadurch immer das beste Resultat. Garantiert aber kein perfektes Bild, da die AGC vom Eingangssignal abhängig ist. Je schlechter das Eingangssignal, desto weniger kann die AGC ausrichten. Analog Ein herkömmliches Signal-Übertragungsverfahren, wobei die Schwingungen des Signals genau den Schall- und Bildwellen der Quelle entsprechen.
DAB Digital Audio Broadcasting. Bezeichung für Digitalen Rundfunk. Das System bietet zusätzlich Kapazitäten zur Datenübertragung. Die Datenkomprimierung erfolgt über MPEG-2. Datenreduktion Komprimierung von Bild- und Tonsignalen. Redundante Informationen werden weggelassen. Digital Das Signalübertragungsverfahren der Zukunft. Die Signale werden in einen binären Zahlencode (0 und 1) umgewandelt und so gesendet. Siehe im Gegensatz dazu unter Analog.
FEC Forward Error Correction. Bei der digitalen Datenübertragung werden nicht nur die reinen Nutzdaten übertragen sondern zusätzlich Korrekturdaten mit denen im Falle eines Datenverlustes bis zu einem gewissen Grade die Originaldaten rekonstruiert werden können. Üblich sind die FEC Werte von 1/2, 2/3, 3/4, 5/6 und 7/8. Ein Wert von 3/4 besagt, dass 3 von 4 Daten Nutzdaten sind und 1/4 der übertragenen Daten Korrekturdaten sind.
MCPC Engl. Abkürzung für Multiple Channel Per Carrier. Übertragungssystem, das für mehrere Kanäle nur einen Transponder benutzt. (siehe auch SCPC). MHz Megahertz. Anzahl der Schwingungen eines Signals pro Sekunde. Masseinheit: Hertz. Ein Kilohertz (kHz) entspricht tausend Schwingungen pro Sekunde, ein Megahertz (MHz) einer Million, ein Gigahertz (Ghz) einer Milliarde Schwingungen.
PPV Pay Per View. Hiermit können Abonnenten eines Bouquets einzelne Filme oder sonstige Übertragungen buchen. QPSK / QAM Quadratur Phase Shift Keying ist ein Modulationsverfahren für digitale Fernsehprogramme, die über Satellit empfangen werden. In Kabelnetzen werden an die Übertragung digitaler Signale andere Anforderungen gestellt. Deshalb braucht man ein anderes Modulationsverfahren, die "QuadraturAmplitudenmodulation" (QAM).
Transponder Satellitentransponder/Kanal mit definierter Frequenzbandbreite. In analoger Technik können pro Transponder ein TV-Programm und mehrere Tonkanäle übertragen werden. In digitaler Technik (QPSK) ist die Übertragungskapazität 6-10 TV-Programme mit Tonkanälen. UDMA Ultra Direct Memory Access. Eine Technologie für IDE-Festplatten, die gegenüber dem EIDEÜbertragungsmodus die doppelte Geschwindigkeit bietet. USB Universal Serial Bus.
VCR Video Cassette Recorder (Videorekorder) ZF Satelliten-Zwischenfrequenz = Ausgangsfrequenzbereich des LNC’s, z.B. 950 bis 2050 MHz. Entsteht durch Mischung der Satellitenempfangsfrequenz mit der Oszillatorfrequenz (L.O.F.). Die hier genannten Markennamen stehen unter Copyright © und sind Eigentum der jeweiligen Namensträger.
5522.. K Koonnttaakktt & &S Suuppppoorrtt IInnffoorrm maattiioonneenn Hauptfirmensitz & Vertrieb: Dream-Multimedia-Tv GmbH Pierbusch 24 44536 Lünen Germany Händler Hotline: (nur Händler) Tel: 0180 - 3 68 43 98 - 000 Fax: 0180 - 3 68 43 98 - 001 Sie erreichen die Händlerhotline von: Mo - Fr. 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Technische Hotline: Tel: 0180 - 3 68 43 99 - 777 Fax: 0180 - 3 68 43 99 - 778 Sie erreichen die technische Hotline von: Mo - Fr.
5533.. G Gaarraannttiieesscchheeiinn Garantieschein Gerätetyp: ........................................................................................... Modusl SNR Nr.: .............................................................................................. MAC Nr.: Service Bericht : ............................................................................................................. ..........................................................................................................