Operation Manual

17
LADEZUSTANDSANZEIGE DES AKKUS
Ihr Werkzeug ist mit einer Ladezustandsanzeige ausgestattet
(Abbildung1 B). Die Anzeigelampen zeigen den Ladezustandes
des Akkus.
3 von 3 LEDs leuchten = 67-100%
2 von 3 LEDs leuchten = 34-66%
1 von 3 LEDs leuchtet = 16-33%
1 von 3 LEDs blinkt = 0-15%
3 LEDs leuchten nacheinander auf – der Akku-Ladestand ist zu
gering zum Betrieb des Werkzeugs. Laden Sie den Akku auf.
3 LEDs blinken – der Akku ist zu heiß für den Betrieb. Schalten
Sie das Werkzeug aus und lassen Sie den Akku abkühlen.
Ihr Werkzeug ist mit einer hochentwickelten Elektronik
ausgestattet, die die Li-Ion Zellen des Akkus vor Beschädigungen
bei überhöhter Betriebstemperatur und/ oder Stromaufnahme
schützt.
Sollte bei intensivem Betrieb das Warnsymbol rot
aufleuchten und/ oder das Gerät aufhören zu arbeiten, wird
höchstwahrscheinlich angezeigt, dass sich die Li- Ion Zellen der
maximalen Betriebstemperatur nähern. Dann sollte der Akku
ausgetauscht oder vor der weiteren Benutzung auf normale
Betriebstemperatur runtergekühlt werden.
Falls sich das Werkzeug aufgrund der Überhitzung selbständig
ausschaltet, sollte das Gerät für ein paar Sekunden
ausgeschaltet werden, damit sich der Stromkreis vor
Wiederaufnahme des Betriebes zurücksetzen kann.
WICHTIGE LADEHINWEISE
1. Das Ladegerät wurde so konstruiert, dass ein Schnellladen
nur bei einer Akkutemperatur zwischen 0 °C (32 °F) und
45 °C (113 °F) möglich ist. Wenn der Akku zu heiß oder
zu kalt ist, führt das Ladegerät keine Schnellladung des
Akkus durch. (Dies ist z. B. der Fall, wenn der Akku durch
intensiven Gebrauch heiß wurde). Wenn die Akkutemperatur
wieder in den Bereich von 0 °C (32 °F) bis 45 °C (113°F)
zurückkehrt, nimmt das Ladegerät den Ladevorgang
selbsttätig auf.
2. Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
kann darauf hinweisen, dass der Akku das Ende seiner
Lebensdauer erreicht hat und ausgewechselt werden muss.
3. Denken Sie bei einer längeren Aufbewahrung daran, den
Stecker des Ladegeräts zu ziehen.
HINWEIS: Die Verwendung nicht von Dremel vertriebener Ladegeräte
oder Akkus führt zum Ausschluss der Gewährleistung.
AKKUAUFLADUNG (MODEL 875)
Stecken Sie das Ladekabel in Ihre normale Steckdose ein.
Ohne den eingesetzten Akku wird die grüne Kontrollleuchte
auf „ON“ wechseln. Diese zeigt an, dass das Ladegerät Strom
bezieht und dass das Ladegerät bereit ist für die Inbetriebnahme.
Wenn Sie den Akku in das Ladegerät einsetzen, beginnt die grüne
Kontrolllampe zu blinken. Dies weist daraufhin, dass der Akku
eine Schnellaufladung durchläuft.
ABBILDUNG 9
A. Akku
B. Ladegerät
C. Grüne Leuchte
Wenn die Kontrollleuchte aufhört zu blinken (konstantes grünes
Licht) ist die Schnellaufladung abgeschlossen.
Der Akku ist dann vollständig aufgeladen und kann aus dem
Ladegerät herausgenommen werden.
Wenn Sie den Aufladungsvorgang des Akkus starten, kann ein
andauerndes grünes Licht auch bedeuten, dass der Akku zu heiß
oder zu kalt ist.
Schnellaufladung ist nur dann möglich, wenn der Akku eine
Temperatur zwischen 0°C und 45°C hat.
Wenn erforderlich, schaltet sich der interne Lüfter des
Ladegerätes ein um den Aufladungsprozess und die
Geschwindigkeit zu unterstützen.
Sobald der Akku den richtigen Temperaturbereich erreicht hat,
schaltet das Ladegerät automatisch auf Schnelllaufladung um.
Auch wenn das Licht noch blinkt kann der Akku benutzt werden.
Abhängig von der Temperatur kann die Lampe bis sie zu blinken
aufhört mehr Zeit benötigen.
Die grüne Lampe zeigt an, dass der Akku sich in der Schnell-
aufladung befindet. Sie zeigt nicht den genauen Stand der
Vollaufladung an.
Die Lampe hört schneller auf zu blinken wenn der Akku vorher
nicht vollständig entladen wurde.
Wenn sich die grüne Kontrolllampe auf „ON“ befindet, kann der
Akku nicht aufgeladen werden.
ALLGEMEIN
Dieses akkubetriebene Multi-Max-Werkzeug von Dremel eignet
sich für den Trockenschliff von Oberflächen, Ecken, Kanten;
zum Schaben; zum Sägen von Weichmetallen, Holz und
Kunststoff und zum Entfernen von Fugen mithilfe der von Dremel
empfohlenen Werkzeuge und Zubehörteile.
ABBILDUNG 1
A. Ein-/Aus-Schalter
B. Akku-Ladestandsanzeige
C. Schiebeschalter für stufenlose Drehzahlregelung
D. Akku
E. Entriegelungstasten Akku
F. Lüftungsschlitze
G. Klemmschraube
H. Sägeblattunterlegscheibe
I. Zubehöraufnahme
J. Zubehör
ZUBEHÖR ANBRINGEN UND ENTFERNEN
HINWEIS: Beachten Sie unbedingt auch die Bedienungs- und
Sicherheitshinweise des jeweiligen Zubehörteils!
Verwenden Sie nur Dremel-geprüfte Hochleistungs-Zubehör-
komponenten.