Operation Manual

18
Dremel Schneide-/Schabeklingen haben eine Schnellaufnahme,
die eine im Vergleich zu herkömmlichen oszillierenden
Werkzeugen schnellere Entfernung des Zubehörs ermöglicht.
1. Lösen Sie die Klemmschrauben mithilfe des mitgelieferten
Inbusschlüssels nur so weit, dass Sie das Zubehör zwischen
Aufnahme und Sägeblattunterlegscheibe schieben können
(Abb.2).
ABBILDUNG 2
A. Zubehöraufnahme
B. Klemmschraube
C. Inbusschlüssel
D. Sägeblattunterlegscheibe
E. Zubehör
F. Zubehör
G. Unterlegscheibe mit Kegel nach oben
2. Reinigen Sie Zubehöraufnahme, Zubehör und
Klemmschraube mit einem sauberen Tuch.
3. Bringen Sie das Zubehör in der Aufnahme an. Stellen Sie
dabei sicher, dass sämtliche Stifte in der Aufnahme einrasten
und das Zubehör bündig zur Aufnahme abschließt.
4. Ziehen Sie die Klemmschraube mit dem mitgelieferten
Inbusschlüssel fest (Abb.3).
ABBILDUNG 3
A. Klemmschraube
B. Inbusschlüssel
HINWEIS: Einige Zubehörteile wie Schaber oder Klingen können
entweder gerade oder schräg am Werkzeug angebracht werden,
um die Bedienbarkeit zu verbessern (Abb.4).
ABBILDUNG 4
SCHLEIFBLÄTTER ANBRINGEN UND
ENTFERNEN
Der Stützteller arbeitet mit Klettverschluss-Zubehör, das sich fest
mit dem Stützteller verbindet, wenn es unter mäßigem Druck
angebracht wird.
1. Richten Sie das Schleifblatt aus und drücken Sie es mit der
Hand auf die Schleifplatte.
2. Drücken Sie das Elektrowerkzeug mit dem Schleifblatt fest
gegen eine ebene Fläche und schalten Sie es kurz ein. Dies
begünstigt eine gute Verbindung und verhindert vorzeitigen
Verschleiß.
3. Zum Auswechseln ziehen Sie einfach das alte Schleifblatt
ab, entfernen Sie etwaigen Staub von dem Stützteller und
drücken Sie das neue Schleifblatt an.
Nach längerem Betrieb muss der Stützteller ausgewechselt
werden, wenn er aufgrund von Verschleiß keine sichere
Haftgrundlage mehr bietet. Sollte die Stütztellerverkleidung
vorzeitig verschleißen, üben Sie bei der Arbeit mit dem Werkzeug
einen geringeren Druck aus.
Zur optimalen Ausnutzung des Schleifmittels drehen Sie den
Teller um 120Grad, wenn das Schleifmittel im oberen Bereich
verschleißt.
ENTSTAUBUNG
Ihr Werkzeug kann zur Entstaubung mit einem Absaugstutzen
mit Adapter ausgestattet werden (Abb.5). Bringen Sie einfach
den Absaugstutzen am Werkzeug an (A) und verbinden Sie den
Staubsauger mit dem Adapter (B).
VERWENDUNG
ERSTE SCHRITTE
Um die Bedienung des Werkzeugs zu erlernen, sollten Sie
zunächst ein Gefühl dafür bekommen. Nehmen Sie es in
die Hand und machen Sie sich mit seinem Gewicht und
Schwerpunkt vertraut (Abb.6). Für den optimalen Bedienkomfort
und eine sichere Führung müssen Sie die Handhabung des
Werkzeugs je nach Anwendungsfall verändern.
Halten Sie das Werkzeug so, dass Sie die Lüftungsschlitze
nicht mit der Hand abdecken. Anderenfalls kann es zu einer
Überhitzung des Motors kommen.
ABBILDUNG 6
WICHTIG! Üben Sie zunächst mit etwas Ausschussmaterial, um
zu sehen, wie sich das Werkzeug bei hoher Drehzahl verhält.
Denken Sie daran, dass Ihr Werkzeug die besten Ergebnisse
bei richtiger Drehzahl und geeignetem Zubehör liefert. Üben Sie
niemals zu viel Druck aus.
Setzen Sie das oszillierende Zubehör also nur leicht an der Stelle
auf, an der Sie beginnen möchten. Führen Sie das Werkzeug
dann über die Oberfläche des Werkstücks und üben Sie dabei
nur einen sehr leichten Druck aus. Überlassen Sie die Arbeit
Ihrem Zubehör.
Normalerweise erzielen Sie bessere Ergebnisse, wenn Sie mit
dem Werkzeug mehrmals über die Oberfläche fahren, als mit
einem Arbeitsgang. Schieben Sie das Werkzeug am Werkstück
entlang vor und zurück, um beispielsweise einen Einschnitt
vorzunehmen. Trennen Sie bei jedem Arbeitsgang ein wenig
Material heraus, bis die erforderliche Tiefe erreicht ist.
Ein/Aus-Schiebeschalter
Das Werkzeug wird mit dem Schiebeschalter an der Oberseite
des Motorgehäuses eingeschaltet (Abb.7).
Schieben Sie den Schalter nach vorne, UM DAS WERKZEUG
EINZUSCHALTEN.
Schieben Sie den Schalter nach hinten, UM DAS WERKZEUG
AUSZUSCHALTEN.
Elektronische Überwachung
Ihr Werkzeug verfügt über ein internes elektronisches
Überwachungssystem, das einen „sanften“ und im Vergleich zu
einem Anlauf mit höheren Drehmomenten belastungsärmeren
Start ermöglicht.
Schiebeschalter für stufenlose Drehzahlregelung
Ihr Werkzeug ist mit einem Schiebeschalter für stufenlose
Drehzahlregelung ausgestattet. Die Drehzahl kann während
des Betriebs durch Verschieben des Schalters zwischen den
Stellungen geändert werden.