Operation Manual

20
ABBILDUNG 8
A. Gehäuse
B. Akkupack
C. Entriegelungslaschen des Akkus
Wichtige Hinweise zum Laden
1. Das Ladegerät wurde so konstruiert, dass ein Schnellladen
nur bei einer Akkutemperatur zwischen 0°C und 45°C
möglich ist. Ist der Akkupack zu heiß oder zu kalt, führt
das Ladegerät keine Schnellladung durch. (Dies ist
beispielsweise der Fall, wenn der Akku durch intensiven
Gebrauch zu heiß wurde.) Wenn die Akkutemperatur wieder
in den Bereich zwischen 0°C und 45°C zurückkehrt, wird
der Akku automatisch aufgeladen.
2. Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
kann darauf hinweisen, dass der Akku das Ende seiner
Lebensdauer erreicht hat und ausgewechselt werden muss.
3. Denken Sie daran, den Stecker des Ladegeräts zu ziehen,
wenn Sie es für einen längeren Zeitraum nicht verwenden
möchten.
4. Wenn der Akku nicht ordnungsgemäß geladen wird:
a. Überprüfen Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes
Elektrogerät einstecken.
b. Überprüfen Sie, ob die Steckdose mit einem Schalter
verbunden ist, der die Stromversorgung automatisch
abschaltet, wenn kein Licht brennt.
c. Prüfen Sie die Kontakte des Akkupacks auf
Verschmutzung. Reinigen Sie sie bei Bedarf mit
Wattestäbchen und Alkohol.
d. Wenn noch immer kein korrektes Laden möglich ist,
bringen oder senden Sie Werkzeug, Akkupack und
Ladegerät zu Ihrem Dremel-Servicezentrum.
Hinweis: Die Garantie erlischt bei Verwendung von Ladegeräten
oder Akkupacks, die nicht von Dremel vertrieben werden.
Arbeitsprinzip
Durch den oszillierenden Antrieb schwingt das Einsatzwerkzeug
bis zu 21000 mal pro Minute um 3,0° hin und her. Das
ermöglicht präzises Arbeiten auf engstem Raum.
Sägen
• Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter. Verbogene, unscharfe oder anderweitig
beschädigte Sägeblätter können brechen.
• Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die
gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der
Materialhersteller.
• Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton
o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden!
Prüfen Sie vor dem Sägen mit HCS-Sägeblättern in Holz,
Spanplatten, Baustoffen etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel,
Schrauben o.Ä. Entfernen Sie die Fremdkörper gegebenenfalls
oder verwenden Sie Bi-Metall-Sägeblätter.
Trennen
Hinweis: Beachten Sie beim Trennen von Wandfliesen, dass die
Einsatzwerkzeuge bei längerem Gebrauch einem hohen Verschleiß
unterliegen.
Schaben
Wählen Sie beim Schaben eine hohe Schwingzahlstufe.
Arbeiten Sie auf weichem Untergrund (z.B. Holz) in flachem Winkel
und mit geringem Anpressdruck.
Der Spachtel kann sonst in den Untergrund schneiden.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerkzeug
nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder Verlassen
des zulässigen Akkutemperaturbereiches von 0–70 °C wird
die Drehzahl reduziert oder das Elektrowerkzeug schaltet ab.
Bei reduzierter Drehzahl läuft das Elektrowerkzeug erst nach
Erreichen der zulässigen Akkutemperatur wieder mit voller
Drehzahl. Bei automatischer Abschaltung schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus, lassen den Akku abkühlen und schalten
das Elektrowerkzeug wieder ein.
WARTUNG
Um Beschädigungen und/oder Risiken vorzubeugen, sollten
Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich durch autorisierte
Personen erfolgen. Wir empfehlen, Wartung und Reparatur
von Dremel-Serviceniederlassungen durchführen zu lassen.
Auf jeden Fall ist aus Sicherheitsgründen vor Wartungs- und
Reinigungsarbeiten immer der Netzstecker zu ziehen.
REINIGUNG
!
WARNUNG
UM UNFÄLLE ZU VERMEIDEN, TRENNEN
SIE DAS WERKZEUG BZW. DAS LADEGERÄT
VOR DEM REINIGEN STETS VOM STROMNETZ. Zur
Reinigung des Werkzeuges ist Druckluft am besten
geeignet. Tragen Sie stets eine Schutzbrille, wenn Sie
Werkzeuge mit Druckluft reinigen.
Die Lüftungsschlitze und Schalter müssen stets sauber und frei
von Fremdkörpern gehalten werden. Versuchen Sie nicht, das
Werkzeug zu reinigen, indem Sie spitze Gegenstände durch eine
Öffnung einführen.
!
WARNUNG
BESTIMMTE REINIGUNGS- UND
LÖSEMITTEL KÖNNEN KUNSTSTOFFTEILE
ANGREIFEN. Hierzu gehören: Benzin, Tetrachlorkohlenstoff,
chlorhaltige Reinigungsmittel, Ammoniak und
ammoniakhaltige Haushaltsreiniger.
SERVICE UND GEWÄHRLEISTUNG
!
WARNUNG
IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM
BENUTZER ZU WARTENDEN TEILE.
Vorbeugende Wartung, die von nicht autorisiertem Personal
durchgeführt wird, kann zu einer falschen Anbringung der
internen Verdrahtung und Komponenten und dadurch zu
schwerwiegenden Gefährdungen führen. Es wird
empfohlen, Wartungsarbeiten an dem Werkzeug von einer
Dremel-Serviceniederlassung durchführen zu lassen.
WARTUNGSTECHNIKER: Trennen Sie vor Wartungsarbeiten
das Werkzeug bzw. das Ladegerät von der Stromquelle.