Instructions

Wie Sie das Gerät reinigen
46
Hinweise zu Kassetten
Spulen Sie die Kassette vor der Aufbewahrung zum
Bandanfang zurück. Die Kassetten stets in der Hülle
aufbewahren. Am Besten bewahren Sie Kassetten
stehend auf, wobei die volle Spule unten liegen sollte.
Die Kassette darf nicht zu hohen Temperaturen
(Sonnenlicht, Heizungen usw.) oder Feuchtigkeit
ausgesetzt werden. Ebenfalls darf die Kassette keinem
Magnetfeld (Lautsprecher, Computer-Monitore usw.)
ausgesetzt werden.
Wie Sie den Kassettenspieler reinigen
Wegen der schlechten Zugänglichkeit dieser Teile ist die
Verwendung einer Reinigungskassette zu empfehlen.
Weitergehende Eingriffe, z.B. Ölen, Fetten, Änderungen
von Einstellungen usw., dürfen nicht vorgenommen
werden.
C 120-Kassetten sind nicht empfehlenswert. Bei
ungleichmäßigem Lauf von Kassetten liegt die Ursache
im Allgemeinen an der Kassette.
Schlagen Sie diese vor dem Einsetzen flach von beiden
Seiten sanft auf eine Tischplatte o. Ä., damit vorstehende
Bandwindungen zurechtgeschoben werden.
Reinigung der Nadel und der Platte
Nadel und Platte sollten vor dem Abspielen stets
gereinigt werden, um eine vorzeitige Abnutzung zu
verhindern.
Streichen Sie mit einem Reinigungspinsel von hinten
nach vorne über die Nadel.
Zur Reinigung der Platte wischen Sie mit einem
Plattentuch leicht schräg über die Platte.
Auswechseln der Nadel
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang
natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Wir empfehlen daher
eine regelmäßige Überprüfung.
Hinweis:
Abgenutzte oder beschädigte (abgesplitterte)
Abtastnadeln zerstören die Schallplatten.
Verwenden Sie bei Ersatzbedarf, wenn möglich, die
Original Nadel.
Ziehen Sie die Abtastnadel schräg nach unten ab.
Das Einsetzen der Abtastnadel erfolgt in
umgekehrter Weise.