User manual

Beschreibung des Gerätes
11
Beschreibung des Gerätes
Besondere Eigenschaften des
Gerätes
Das Gerät besteht aus einem DAB+/FM-Radio mit MP3-
CD-Player, Kassettendeck, USB-Eingang und AUX-
Audio-Eingang.
• Das Radio empfängt auf den Frequenzen
DAB 174-240 MHz (digital) und
UKW (FM) 87,5-108 MHz (analog).
• Es können je 10 Sender auf Programmplätzen im
Modus DAB bzw. FM gespeichert werden.
• Im FM-Bereich kann zwischen Stereo und Mono
gewählt werden.
• Mit diesem Gerät können CDs, CD-Rs und MP3-CDs
abgespielt werden. Selbstgebrannte CDs müssen
„finalisiert“ sein. Dazu die Hinweise im Handbuch des
CD-Rekorders beachten.
• Der CD-Player kann einzelne Titel oder eine ganze
CD automatisch wiederholen.
• Der CD-Player kann bis zu 20 Titel einer CD bzw.
einer MP3-CD oder eines USB-Mediums in einer
programmierbaren Reihenfolge abspielen.
• Mit dem Gerät können MP3-Dateien von USB-
Medien wiedergegeben werden.
• Das Gerät eignet sich nicht zum direkten Anschluss
an einen PC.
• Das Gerät verfügt über einen AUX-Audio-Eingang.
• Mit eingelegten Batterien kann netzunabhängig Musik
bzw. Radio gehört werden.
• Das Display besitzt eine Beleuchtung.
Eco-Standby
Das Gerät schaltet sich nach einiger Zeit ohne
Wiedergabe bzw. ohne Signal automatisch in den
Standby-Modus.
Taste
(20) drücken, um das Gerät wieder
einzuschalten.
Was ist DAB+?
DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches man
kristallklaren Sound ohne Rauschen hören kann.
Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern
werden bei DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben
Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder
Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation
sowie mehreren Servicekomponenten oder
Datendiensten zusammen, welche individuell von den
Radiostationen gesendet werden. Infos z. B unter
www.digitalradio.de oder www.digitalradio.ch.
Datenkomprimierung
Digital Radio macht sich dabei Effekte des menschlichen
Gehörs zunutze. Das menschliche Ohr nimmt Töne, die
unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht
wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle
befinden, können also herausgefiltert werden. Dies wird