User manual

Gerät zum Betrieb vorbereiten
12
ermöglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu jeder
Informationseinheit auch die zugehörige relative
Lautstärke zu anderen Einheiten gespeichert ist. In
einem Tonsignal werden zudem bei einem bestimmten
Grenzwert die leiseren Anteile von den lauteren
überlagert. Alle Toninformationen in einem Musikstück,
die unter die sogenannte Mithörschwelle fallen, können
aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert werden.
Dies führt zur Reduzierung des zu übertragenden
Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren
Klangunterschied für den Hörer (HE AAC v2 - Verfahren
als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB+).
Audio Stream
Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche
Datenströme, die MPEG 1 Audio Layer 2 Frames
enthalten und damit akustische Informationen darstellen.
Damit lassen sich gewohnte Radioprogramme
übertragen und auf der Empfängerseite anhören. Digital
Radio bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter
Soundqualität sondern zusätzliche Informationen. Diese
können sich auf das laufende Programm beziehen (DLS
z. B. Titel, Interpret) oder unabhängig davon sein (z. B.
Nachrichten, Wetter, Verkehr, Tipps).
DAB+ Radioempfang – Service Wahl und
Suche
Das Gerät startet automatisch den Sendersuchlauf, wenn
es eingeschaltet wird. Sollte kein Sender empfangen
werden, erscheint „No DAB Station” auf dem Display.
Dies bedeutet, dass entweder kein Empfang oder nur
sehr schwacher Empfang möglich ist. In diesem Fall den
Standort wechseln und ggf. manuellen Suchlauf
ausführen (siehe „Suchlauf bei DAB+ durchführen“ auf
Seite 18).
Gerät zum Betrieb vorbereiten
Aufstellen des Gerätes
Das Gerät auf einen festen, sicheren und ebenen
Untergrund aufstellen.
Für gute Belüftung sorgen. Die beim Betrieb
entstehende Wärme muss durch ausreichende
Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das
Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen
Schrank untergebracht werden. Für einen Freiraum
von mindestens 10 cm um das Gerät sorgen.
Das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie
Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen
und Wandbehängen aufstellen: Die
Lüftungsöffnungen könnten dadurch verdeckt und
notwenige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen
werden. Dies könnte möglicherweise zu einem
Gerätebrand führen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie
Heizkörpern aufstellen.
Direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit
außergewöhnlich viel Staub vermeiden.