DTTC 100 V1_12-12 DUAL DTTC 100 Schallplatten- und Kassettendigitalisierer Bedienungsanleitung
Das Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres DTTC 100, im folgenden Plattenspieler oder Gerät genannt. Die Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das Vorwort ................................................................... 2 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung ................... 2 Die Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung . 2 Inhaltsverzeichnis .........................................................3 Hinweise zur Handhabung ...........................................5 Sicherheitshinweise ............................................... 5 Aufstellen des Gerätes........
Inhaltsverzeichnis Wie Sie die Timerfunktion benutzen .............................30 Timer einstellen .............................................................30 Wie Sie den Timer ein- und ausschalten ......................31 Wie Sie den Timer nach Alarm ganz ausschalten ........31 Wie Sie die Aufnahme-Funktion nutzen....................32 Vorbereitungen..............................................................33 Aufnahme von Schallplatte ...................................
Hinweise zur Handhabung Hinweise zur Handhabung Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes. Sicherheitshinweise Vorsicht! Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 230 V~, 50 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Hinweise zur Handhabung 6 Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere. Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein. Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand Standby mit dem Stromnetz verbunden.
Hinweise zur Handhabung Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben. Nicht im Freien verwenden! Halten Sie das Gerät von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen. Bei Verwendung von Energiesparlampen in unmittelbarer Nähe kann ggf. die Funktion des Gerätes beeinträchtigt werden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Legen Sie eine rutschfeste Unterlage unter die Gerätefüße, um Abdrücke auf Möbeloberflächen zu vermeiden.
Hinweise zur Handhabung Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus. Batteriekontakte und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen. Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs. Bei falsch eingelegter Batterie besteht Explosionsgefahr! Versuchen Sie nicht, die Batterie wiederaufzuladen, auseinander zu nehmen, auf eine Temperatur von über 100°C zu erhitzen oder zu verbrennen. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort.
Hinweise zur Handhabung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät dient zum Abspielen und Digitalisieren von Schallplatten und Musikkassetten. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Die Beschreibung des Gerätes Die Beschreibung des Gerätes Die besonderen Eigenschaften Der Lieferumfang Mit diesem Gerät können Sie Schallplatten für 33und 45 U/min abspielen, Radio hören und USB-/SDMedien wiedergeben und Kassette spielen. Entnehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus der Verpackung. Heben Sie den Karton und das Verpackungsmaterial auf, um das Gerät bei einem späteren Transport sicher wieder verpacken zu können. Achten Sie auf die Schutzkappe für die Nadel am Tonarmkopf.
Die Beschreibung des Gerätes Die Bedienelemente am Gerät 4 3 2 1 5 6 7 8 8 18 17 16 15 14 13 12 9 10 11 19 25 20 24 21 26 27 23 22 11
Die Beschreibung des Gerätes 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 I I II / ST/MO SKIP-Tasten, Titelsprung Wiedergabe stoppen Wiedergabe starten, pause UKW: Stereo, Mono Abdeckung EJECT, FWD: Kassette auswerfen, Schnellvorlauf Kassettenfach POWER / Drehen: Lautstärkeregler VOLUME Drücken: Ein- / Ausschalten Standby Lautsprecher REC Aufnahme FOLDER UP Ordner weiterschalten bei MP3-Wiedergabe Tuner: gespeicherte Sender wählen MEM / CLK ADJ.
Die Beschreibung des Gerätes Fernbedienung 29 28 30 42 31 41 40 39 38 37 32 36 35 33 34 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 28 I/ 29 FUNC 30 31 REC II / ST/MO Einschalten, Ausschalten Standby Funktionswahl Betriebsart PHONO, FM, USB, CARD, TAPE Aufnahme Wiedergabe starten, pause UKW: Stereo, Mono 42 Wiedergabe stoppen USB/SD-Programmierfunktion, UKW-Sender speichern, Uhrzeit einstellen (in Standby) SLEEP Sleep-Funktion TIMER Einstellung Weckfunktion PRESET EQ Equalizer-Klangfunktion - VOLUME
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Netzstecker aus der Steckdose. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker. Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch Wie Sie das Netzkabel anschließen ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb Sie können das Gerät an das normale Stromnetz (230 darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem V ~ / 50 Hz) anschließen.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Wie Sie die Fernbedienungsbatterien einlegen Zum Betrieb der Fernbedienung ist eine Batterie bereits eingelegt (CR2032). Zum Betrieb müssen Sie den Isolierstreifen im Batteriefach entfernen. Entfernen Sie den Plastikstreifen wie abgebildet: Sollte die Fernbedienung auf Eingaben nicht mehr reagieren, wechseln Sie die Knopfzelle aus. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Prüfen Sie die Polarität.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Wie Sie eine externe Tonquelle anschließen Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. Kopfhörerausgang Mobiltelefon, MP3-Player) über die Lautsprecher des Gerätes wiedergeben. Schließen Sie ein Stereo-Audiokabel (3,5 mm Klinke) des Audioausgangs Ihres externen Gerätes an den AUX-IN-Anschluss 15 auf der Gerätefront an. Hinweis: Der Schallplattenspieler ist damit ausgeschaltet.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Wie Sie den Plattenspieler zum Betrieb Abnehmen/Anbringen der vorbereiten Nadelschutzkappe Lösen Sie die Klebestreifen vom Plattenteller, so dass sich dieser drehen kann. Entfernen Sie den Draht, mit dem der Tonarm am Feststeller fixiert ist. Zentrierpuck Der Zentrierpuck wird z.B. für Single-Platten ohne Zentrierstern benötigt. Wird der Zentrierpuck gerade nicht gebraucht, können Sie diesen auf die dafür vorgesehene Ablage legen.
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen Wie Sie allgemeine GeräteFunktionen bedienen Sie können die Einstellungen sowohl mit den Tasten am Gerät wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Identische Beschriftung auf Fernbedienung und Gerät bedeutet identische Funktionen. Die Beschreibung der Bedienung erfolgt in der Regel anhand der Tasten der Fernbedienung. Wie Sie das Gerät einschalten Mit dem Lautstärkeregler 7 (drücken) bzw.
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen Wie Sie die Uhrzeit manuell einstellen Wie Sie die Sleep-Funktion benutzen Drücken Sie in STANDBY (Gerät ausgeschaltet, mit Stromnetz verbunden) die Taste CLK ADJ. 33 und halten Sie diese gedrückt, bis CLOCK im Display erscheint. Taste CLK ADJ. 33 erneut drücken, 12hour oder 24hour blinkt im Display. Drücken Sie I I 42, um die Darstellung der Uhrzeit im 12h- oder 24h-Format zu ändern und bestätigen Sie mit der Taste CLK ADJ. 33.
Wie Sie Schallplatten abspielen Wie Sie Schallplatten abspielen Öffnen Sie den Deckel. Entfernen Sie den Nadelschutz vom System. Wählen Sie die Quelle PHONO mit FUNC 29. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit dem Regler VOLUME 7, 36 ein. Legen Sie eine Schallplatte auf den Plattenteller. Stecken Sie ggf. den Zentrierpuck auf die Plattentellerachse. Unterbrechen des Abspielens Tonarm vorsichtig nach oben heben und ggf. auf die Tonarmablage legen.
Wie Sie das Radio bedienen Wie Sie das Radio bedienen Wie Sie einen Sender einstellen Hinweis: Das Gerät empfängt auf den Frequenzen UKW (FM) 87,5 - 108 MHz. Wählen Sie mit FUNC 29 die Quelle FM. Sie können die Wurfantenne ausrichten und auf volle Länge ausziehen, um den Empfang zu verbessern. Manuelle Senderwahl Hinweis: In der Regel werden UKW-Sender im Stereo-Ton empfangen. Die Anzeige „ “ erscheint. Sie können mit der Taste ST/MONO 31 auf Mono schalten, um Rauschen zu unterdrücken.
Wie Sie das Radio bedienen Wie Sie Sender speichern Anwählen der programmierten Stationen Der Programm-Speicher kann 30 Stationen im FM-Bereich Taste PRESET 41 drücken, um die gespeicherten Programmplätze aufwärts bzw. abwärts (UKW) speichern. durchzuschalten. Hinweis: Das Display stellt den jeweils eingestellten Kanal dar. Die gespeicherten Sender bleiben bei Stromausfall nicht erhalten. Trennen Sie deshalb das Gerät nicht vom Löschen einer Programmplatz-Speicherung Stromnetz.
Wie Sie die USB-Funktion bedienen Wie Sie die USB-Funktion bedienen Hinweis: Die Speichergröße des USB-Mediums ist auf 16 GB limitiert. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Modelle an MP3 Flash Player, USB-Speichermedien kann nicht garantiert werden, dass jedes Modell unterstützt wird. Verwenden Sie keine USB-Verlängerungskabel! Es werden Geräte der USB Version 1.0 und 2.0 unterstützt. Speichermedium einsetzen Mit FUNC 29 zu USB schalten. USB-Medium mit dem USBAnschluss 14 verbinden.
Wie Sie die USB-Funktion bedienen Wie Sie Titel einstellen Wenn Sie zum nächsten Titel springen wollen, drücken Sie einmal die Taste I 42. Wenn Sie zum Beginn des Titels springen wollen, drücken Sie einmal die Taste I 42. Wenn Sie zum vorigen Titel springen wollen, drücken Sie zweimal die Taste I 42. Das Display zeigt die jeweils eingestellte Titel-Nummer. Drücken Sie so oft, bis die gewünschte Titel-Nummer angezeigt wird.
Wie Sie die USB-Funktion bedienen Wie Sie die Wiedergabefunktionen nutzen Wiederholfunktion, Anspielfunktion, Zufallsfunktion Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste REP/INTRO/RAN 39 wiederholt, um durch die Wiedergabefunktionen zu schalten.
Wie Sie die USB-Funktion bedienen Auf dem Display sehen Sie die Nummer des nächsten Programmplatzes „P02“. Programmieren Sie auf diese Weise die gewünschte Reihenfolge der Titel. Drücken Sie die Taste II 31, um die Wiedergabe der Auswahl zu beginnen. Wenn Sie die Wiedergabe der programmierten Auswahl unterbrechen möchten, drücken Sie einmal die Taste II 31. Um die programmierte Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste 32.
Wie Sie die SD-Funktion bedienen Wie Sie die SD-Funktion bedienen Funktionen Speichermedium einsetzen Vorsicht! Die weitere Bedienung sowie die Wiedergabefunktionen sind wie unter „Funktionen der MP3-Wiedergabe “, siehe S. 23, beschrieben. Wenn die Speicherkarte falsch herum in den Kartenschacht eingesteckt wird, kann die Karte nicht erkannt werden. Die Karte oder die darauf befindlichen Daten können beschädigt werden.
Wie Sie den Kassettenspieler bedienen Wie Sie den Kassettenspieler bedienen Hinweis Es ist darauf zu achten, dass keine Fremdgegenstände in das Kassettenfach 6 gelangen können. Einschalten der Betriebsart Kassette Drücken Sie FUNC 29 ggf. wiederholt, um zu TAPE zu schalten. Einsetzen der Kassette Hinweis Der Kassettenrecorder erzielt die bestmögliche Qualität bei der Verwendung von Kassetten des Standards IEC I.
Wie Sie den Kassettenspieler bedienen Wiedergabe von Kassetten Sobald Sie die Kassette einschieben, läuft der Bandtransport an und die Wiedergabe beginnt. Erreicht die Kassette während der Wiedergabe das Bandende, wird die Wiedergabe beendet. Vorlauf Drücken Sie die Taste EJ/FF 5 halb bis sie einrastet, um die Kassette vorzuspulen. Zum Beenden des Vorlaufs die Taste EJ/FF 5 erneut kurz drücken und loslassen.
Wie Sie die Timerfunktion benutzen Wie Sie die Timerfunktion benutzen Hinweis: Die Timerfunktion können Sie erst bedienen, wenn Sie die korrekte Uhrzeit eingestellt haben, siehe S. 19. Im Modus AUX ist keine Timerfunktion möglich. Timer einstellen Die Timerfunktion schaltet das Gerät zur eingestellten Zeit ein. Sie können wählen, ob Sie mit dem Radio oder mit USB-/SD-Medien geweckt werden wollen. Hinweis: USB, SD: Medium korrekt verbunden. TUNER: Radiostation einstellen.
Wie Sie die Timerfunktion benutzen Hinweis: Das Gerät schaltet sich mit der gewählten Quelle und Lautstärke bei Erreichen der Einschaltzeit ein. Haben Sie TUNER gewählt, wird die zuletzt eingestellte Radiostation zum Wecken eingestellt. Ist kein Medium verbunden, werden Sie mit TUNER geweckt. Wie Sie den Timer ein- und ausschalten Wie Sie den Timer nach Alarm ganz ausschalten Drücken Sie die Taste auszuschalten.
Wie Sie die Aufnahme-Funktion nutzen Wie Sie die Aufnahme-Funktion nutzen Einstellung der Titelseparierung TS und der Bitrate Die Aufnahme-Funktion zeichnet Ihre Musik auf ein USBoder SD-Medium auf. Die Aufzeichnung erfolgt mit einfacher Geschwindigkeit während der Wiedergabe. Die Titel werden dabei mit einer Bitrate von 32 bis 256 kbps encodiert und als MP3-Files in einem Verzeichnis „AUDIO“ gespeichert. Dieses wird automatisch angelegt. Dabei werden die Titelnamen Audio_001, Audio_002, etc. erzeugt.
Wie Sie die Aufnahme-Funktion nutzen Vorbereitungen Aufnahme von externer Quelle Stecken Sie ein USB-Medium in den USBAnschluss 14 oder eine SD-/MMC-Karte in den Anschluss 12. Verbinden Sie nicht beide Medien gleichzeitig. AUX-IN-Betrieb PHONO mit Taste FUNC 29 einschalten. Externe Quelle anschließen und wiedergeben. Taste REC 30 drücken. Die Aufnahme startet. Aufnahme von Schallplatte Im Display erscheint USB oder CARD und blinkt. Aufzeichnung beenden: Taste REC 30 drücken.
Wie Sie die Aufnahme-Funktion nutzen Wie Sie Daten zwischen den Medien kopieren Sie können eine Datei oder alle Dateien kopieren. Im Beispiel von USB- auf SD-Medium. Die Daten werden in das Verzeichnis COPY kopiert. USB-Betrieb mit Taste FUNC 29 einschalten. Wiedergabe des zu kopierenden Titels starten. Taste REC 30 drücken. Der Kopiervorgang startet. 34 USB-Betrieb mit Taste FUNC 29 einschalten. Warten bis das Medium gelesen ist. Keine Wiedergabe! Medium bleibt im STOPP-Modus.
Wie Sie die Lösch-Funktion nutzen Wie Sie die Lösch-Funktion nutzen Die Lösch-Funktion löscht einzelne Titel, die auf Ihrem USB-/SD/MMC-Medium gespeichert sind. Hinweis: Legen Sie sich Backup-Kopien Ihrer Daten an! Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei Datenverlust! Alle Titel löschen Drücken Sie INFO 40 ca. 3 Sekunden lang, im Display erscheint del " ---001 ". Dann INFO 40 erneut drücken und halten bis die Auswahl " FORMAT 7N " erscheint. Dann loslassen.
Wie Sie den Plattenspieler reinigen Wie Sie den Plattenspieler reinigen Stromschlag Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. ACHTUNG! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch.
Wie Sie Fehler beseitigen Wie Sie Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Es ist ein Störrauschen zu hören. In der Nähe des Gerätes sendet ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.
Wie Sie Fehler beseitigen Probleme mit dem Plattenspieler Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Der Tonarm überspringt Spuren, gleitet über die Platte oder bewegt sich nicht Der Plattenspieler steht nicht waagerecht. Den Plattenspieler auf eine waagerechte Unterlage stellen. Die Platte ist verschmutzt oder verkratzt. Die Platte mit einem Plattenreiniger reinigen oder eine andere Platte abspielen. Kein Ton Nadelschutz nicht abgenommen. Tonarm in oberer Position.
Wie Sie Fehler beseitigen Probleme mit USB/SD-Medien Probleme mit dem Radio Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Keine Wiedergabe möglich. Das Gerät befindet sich nicht im USB/SD-Modus. Es wird kein Radiosender empfangen. Das Gerät befindet sich nicht im Radio-Modus. Der Ton ist schwach oder von schlechter Qualität. Andere Geräte, z.B. Fernseher stören den Empfang. Mit FUNCTION zur jeweiligen Quelle schalten. Medium nicht eingesetzt oder leer.
Technische Daten Technische Daten Abmessungen (BxHxT): 320 mm x 150 mm x 290 mm Gewicht: 2,7 kg Spannungsversorgung: 230 V Wechselstrom, 50 Hz Leistungsaufnahme: 18 W, Standby < 1 W Batterien: CR 2032 Umgebungsbedingungen: +5 °C bis +35 °C 45 % bis 85 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend) Abtastnadel: Magnet-Nadel Drehgeschwindigkeit 33, 45 Upm AUX-/Kopfhöreranschluss 3,5 mm Klinke USB-Anschluss: V. 2.
Wie Sie den Hersteller erreichen Wie Sie den Hersteller erreichen DGC GmbH Graf-Zeppelin-Str. 7 D-86899 Landsberg www.dual.de Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.