Operation Manual

Kopfhörer anschließen
Stecken Sie den Anschluss des Kopfhörers in die Buchse PHONES, und stellen Sie die
gewünschte Lautstärke ein. Die Lautsprecher werden automatisch abgeschaltet.
Klangbildeinstellung
Mit der Taste PRESET EQ können Sie nacheinander die Klangeinstellungen CLASS, ROCK,
POP und FLAT auswählen.
Uhrzeit einstellen
Im Standby-Modus zeigt die Anlage die Zeiteinstellung „0:00“ an. Gehen Sie folgendermaßen
vor, um die Uhrzeit einzustellen:
1. Halten Sie die Taste C-ADJ MEMORY gedrückt. Daraufhin blinkt die erste Null; drücken
Sie die Taste bzw. , um die Stunde einzustellen.
2. Drücken Sie erneut die Taste C-ADJ MEMORY. Daraufhin blinken die beiden anderen
Nullen; stellen Sie mit der Taste bzw. die Minuten ein.
3. Drücken Sie erneut die Taste C-ADJ MEMORY, um die Einstellung zu bestätigen.
Schlummermodus einstellen
Mit der Taste SLEEP können Sie festlegen, ob die Anlage automatisch nach 60 Minuten,
30 Minuten oder gar nicht ausgeschaltet werden soll.
Timer einstellen
1. Drücken Sie zweimal (Radiomodus) bzw. dreimal (CD-Modus) die Taste DISPLAY.
Daraufhin blinkt im Display die Anzeige „TIMER 0:00“.
2. Halten Sie die Taste C-ADJ MEMORY gedrückt. Daraufhin blinkt die erste Null; drücken
Sie die Taste bzw. , um die Stunde einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste C-ADJ MEMORY. Daraufhin blinken die beiden anderen
Nullen; stellen Sie mit der Taste bzw. die Minuten ein.
4. Drücken Sie die Taste C-ADJ MEMORY, um die Einstellung zu sichern.
5. Wenn Sie die Taste TIMER drücken, wird die Anlage automatisch zur eingestellten
Uhrzeit eingeschaltet.
6. Um den Timer-Modus zu beenden, drücken Sie erneut auf TIMER.
HINWEIS:
Die Anlage wird automatisch in dem Modus gestartet, in dem sie sich während der
Timer-Einstellung befand. Wenn Sie den Timer beispielsweise im CD-Modus eingestellt
haben, spielt die Anlage automatisch die eingelegte CD zur eingestellten Zeit ab.
PFLEGE
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker der Anlage.
Reinigung
Säubern Sie die Anlage mit einem weichen Tuch.
CD-Player
VORSICHT! Das System arbeitet mit einem Laser. Es darf nur von einem Techniker geöffnet
werden.
Kassettendeck
Das Kassettendeck muss regelmäßig gereinigt werden, da sich sonst die Tonqualität
verschlechtert. Säubern Sie die Magnetköpfe, die Andruckrolle und die Laufrolle mit einem
in Alkohol getränkten Wattestäbchen. Der Kombikopf sollte regelmäßig entmagnetisiert
werden. Verwenden Sie dazu eine spezielle Entmagnetisierungskassette, die Sie in
Audiofachgeschäften erhalten.
Ger 7
Um bespielte Kassetten vor versehentlichem Überschreiben zu schützen, entfernen Sie den
Überspielschutznippel für die entsprechende Kassettenseite. Wenn Sie die Kassette später
doch überschreiben möchten, können Sie einen Klebestreifen über die Aussparung kleben.
Band aufrollen – Wenn das Kassettenband nicht fest aufgerollt ist, kann es zu Kratzern
auf dem Band oder sogar zum Bandriss kommen. Verwenden Sie einen Stift, um das
Band wieder fest aufzurollen, bevor Sie die Kassette einlegen.
CDs reinigen
Wenn eine CD verschmutzt ist, kann die Wiedergabequalität gemindert sein. Reinigen
Sie die CDs vorsichtig mit einem weichen Tuch. Beginnen Sie mit der Reinigung an der
Innenseite.
Verschmutzte CDs reinigen Sie vorsichtig mit einem angefeuchteten weichen Tuch.
Entfernen Sie anschließend die Wassertröpfchen mit einem trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine Schallplattenreinigungssprays oder Antistatik-Reiniger. CDs dürfen
auf keinen Fall mit Benzin, Verdünner oder anderen flüchtigen Reinigungsmitteln gesäubert
werden, da diese die Oberfläche beschädigen können.
CD-Linse reinigen
Eine verschmutzte CD-Linse kann einen hörbaren Einfluss auf die Tonqualität haben. Reinigen
Sie die Linse nur mit einem entsprechenden Spezialreiniger. Ausführliche Anweisungen zum
Reinigen der Linse finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Reinigers.
Sicherheitsmaßnahmen
Das Gehäuse der Anlage darf nicht geöffnet werden. Reparaturen oder interne Einstellungen
dürfen nur von ausgebildeten Technikern vorgenommen werden.
Betreiben Sie die Anlage nicht, wenn das Gehäuse geöffnet oder entfernt wurde.
Wenn Sie die Anlage aus einer kalten Umgebung an einer warmen Ort bringen, kann es im
Inneren des Geräts zur Kondensation und dadurch zu Fehlfunktionen kommen. Warten Sie
einige Zeit, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen.
Stellen Sie die Anlage nicht an feuchten oder ungewöhnlichen heißen Orten auf.
Fassen Sie die Anlage nicht mit feuchten Händen an. Falls Flüssigkeiten in das Innere
gelangen, ist die Anlage von einem ausgebildeten Techniker zu überprüfen.
Der CD-Player liest die Daten auf der CD mittels Laserstrahl. Das Lasersystem entspricht
den Anforderungen an Lasersysteme für Aufzeichnungsgeräte. Das Gerät verfügt über
einen Laseraufnahmekopf, ist aber vollständig sicher, sofern sich der Bediener an die
Bedienanleitung hält.
CDs drehen sich mit hoher Geschwindigkeit. Legen Sie keine beschädigten, verbogenen
oder angebrochenen CDs ein.
Die Laseraufnahmelinse im CD-Player darf nicht berührt werden. Lassen Sie das CD-Fach
nicht längere Zeit geöffnet, da sich sonst Staub auf der Linse absetzen kann. Eine
verschmutzte Linse wird mit einem weichen Pinsel oder einem Luftgebläse für
Kameralinsen gereinigt.
Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen (beispielsweise durch
herunterfallende Wassertropfen oder Wasserspritzer).
Sicherheitsmaßnahmen bei Kopfhörern
Drehen Sie die Lautstärke nicht zu hoch. Akustikexperten warnen vor zu hoher Lautstärke.
Wenn Sie ein klingelndes Ohrgeräusch vernehmen, sollten Sie die Lautstärke senken
oder den Kopfhörer komplett ausschalten.
In potenziell gefährlichen Umgebungen sollte auf die Benutzung von Kopfhörern
verzichtet werden. Selbst wenn Sie Kopfhörer mit offener Bauform verwenden
(die Außengeräusche durchlassen), sollten Sie die Lautstärke stets so einstellen,
dass Sie die Außengeräusche weiter hören können.
Ger 8
Überspielschutz für SeiteÊA Überspielschutz für SeiteÊB
A B